Latein » Deutsch

ūn-dē… (unus u. de)

dient zur Bildung v. Neunerzahlen, z B.: undeviginti 19, undetriginta 29, undevicesimus der 19., undetricesimus der 29.

Andecāvī <ōrum> m, Andēs <dium>, Andī <ōrum> m

gall. Volk an der unteren Loire im jetzigen Anjou

unde ADV interr. (dir. u. indir.) u. rel

1. (örtl.)

von wo, woher, auch = ex (a) quo, qua, quibus
auf dessen Seite das Recht ist

2. übtr

wovon, woraus, weswegen

3. poet; nachkl.

woher auch immer

4. mlt.

daher; weil; so dass

ūndēnī <ae, a> (undecim)

je elf [ pedes Hexameter u. Pentameter ]

Sindēs

Akk -ēn ein Fluss in Medien

Gyndēs <is> m

Nebenfluss des Tigris

I . aedēs, aedis <is> f Sg

1.

Tempel [ sacra; Minervae; deorum ]

2.

Gemach, Zimmer

II . aedēs, aedis <is> f im Pl

1.

(Wohn-)Haus [ marmoreae; imperatoriae Kaiserpalast ]

2. Plaut. meton.

Familie

3. Verg.

Bienenstock

Fidēs <eī> f (fidēs¹) personif.

Göttin der Treue

fidēs1 <eī> f (fido)

1.

Vertrauen, Glaube, Zutrauen
Glauben, Vertrauen schenken
es wird jdm glaubhaft
Glauben erwecken (bei jdm), jmd. überzeugen
bona fides JUR
der gute Glaube
bona fide JUR
in gutem Glauben
in böser Absicht
vertrauensvoll
durch Missbrauch des Vertrauens

2.

Vertrauen, das jmd. genießt, Glaube, den jmd. bei anderen findet
jmd. findet Glauben, genießt Vertrauen
wenn ich Glauben verdiene

3.

Treue, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Redlichkeit (in etw.: Gen)
in Wort u. Tat
über Treubruch
ehrlich, gewissenhaft

4.

Glaubwürdigkeit
ist glaubwürdig
eine Sache glaubhaft machen

5.

Versprechen, (Ehren-)Wort, Zusage, Eid, Schwur
sein Wort halten, einlösen
sein Wort brechen
jdm sein Wort geben
sich gegenseitig das Wort geben
auf mein Wort

6.

Bestätigung, Gewährleistung, Erfüllung, Beweis, Gewissheit
zur Bestätigung, zum Beweis
etw bestätigen o. beglaubigen
zuverlässige Nachrichten
wurden erfüllt
die Worte in Erfüllung gehen lassen

7.

Kredit
Vermögen u. Kredit
jds Kredit sinkt

8.

(persönliche) Sicherheit, Unverletzlichkeit, freies, sicheres Geleit
freies Geleit fordern
jdm Straffreiheit zusichern

9.

Schutz, Beistand
sich unter jds Schutz begeben, stellen
unter jds Schutz stehen
die Götter um ihren Beistand anrufen

10. spätlat

der christliche Glaube

Gādēs <dium> f

phöniz. (tyrische) Kolonie im südwestl. Spanien, j. Cadiz

pedes <ditis> m (pes)

1.

Fußgänger, zu Fuß

2. MILIT

Fußsoldat, Infanterist
pedes (koll.)
Fußvolk, Infanterie

3.

Plebejer (weil die Plebejer zu Fuß dienten, die Patrizier zu Pferd)
Patrizier u. Plebejer, Adel u. Volk

sēdēs <dis> f (Gen Pl sedum u. sedium) (sedeo)

1.

Sitz, Sessel, Stuhl, Bank [ regia Thron; honoris Ehrensitz ]

2. oft Pl

Wohnsitz, Wohnung, Heimat [ deorum; senatūs = curia; sceleratorum u.
in der Unterwelt
]

3. poet; nachkl.

Ruhesitz [ meae senectae ]; Ruhestätte der Toten, Grab

4.

Stätte, Stelle, Platz, auch Pl [ veteris Ilii; belli Kriegsschauplatz ]
vom tiefsten Grund

5. Ov.

Leib (als Sitz der Seele)

6. poet

Rang, Ehrenstelle, auch Pl

7. mlt.

päpstl. Stuhl
Königsthron

sōdēs (< si audes, audeo)

wenn du Lust hast, wenn du willst, gefälligst, meist einem Imper nachgest. = doch

Aedes <dium> f Pl

Neulatein
das Weiße Haus (in Washington)

ūn-decim KARD ADJ undekl. (unus u. decem)

elf

undōsus <a, um> (unda) poet; spätlat

wellenreich, wogend [ aequor ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina