Latein » Deutsch

āēr <āëris> m (Akk āera u. āerem) (griech. Fw.)

1.

aer
die untere Luftschicht; Luft [ maritimus; salubris ]

2.

aer
Nebel, Wolke

aes <aeris> nt

1.

aes
Erz, Kupfer, Bronze
aes poet
ehernes Zeitalter

2. meton. (aus Erz Kupfer hergestellter Gegenstand:)

a.

aes
Gefäß

b.

aes
Trompete, Tuba

c.

Bronzestatuen

d.

aes
eherne Waffe
dreifacher Panzer

e.

aes
Tafel, Anschlag
eherne Gesetzestafeln
metallene Maueranschläge, Staatsinschriften

f. Cat.

Spiegel

3.

a.

aes
Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), das aus Kupferstücken bestand, die nach dem Gewicht bewertet wurden;

b.

aes
übh. Geld
aes alienum (nur Sg)
Schulden
Schulden machen

4.

aes
Vermögen

5. (meist Pl.)

aes
Lohn, Sold; Dienstjahre
aes Hor.
Schulgeld
der Sold läuft weiter
Schulgeld zahlend

aerō <ōnis> m (griech. Fw.) nachkl.

(aus Binsen geflochtener) Tragekorb

aper <aprī> m

Wildschwein, Eber
etw. Unbesonnenes tun

apex <apicis> m

1. poet; nachkl.

Spitze; Wipfel; Gipfel [ obelisci; lauri; montis ]

2.

spitze Mütze

a.

Priestermütze

b.

die Tiara der asiatischen Könige

3. übtr

a.

königl. Macht

b.

höchste Würde, höchste Zierde

4. poet

Helmspitze
apex meton.
Helm

adp…

→ app…

ālea <ae> f

1.

Würfel
der Würfel ist gefallen (angeblicher Ausspruch Cäsars, als er nach langem Zögern sich entschloss, über den Rubikon zu gehen)

2.

Würfelspiel; übh. Glücksspiel

3.

Ungewissheit, Risiko; Gefahr; Wagnis; Zufall
das ungewisse Spiel um H. od. S. wagen

ārea <ae> f

1.

freier Platz, Fläche (öffentl. Platz, bes. um Tempel u. Paläste, auch Verkaufsplatz, Spielplatz u. Ä.) [ Capitolii; Palatina ]

2.

Bauplatz

3.

der innere Hofraum des Hauses

5.

Rennbahn

6. übtr

Gebiet, Feld (Betätigungsfeld u. ä.)
f. meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld, ich mache mir viele Sorgen

7.

Gartenbeet

8. Mart.

Glatze

ab-eō <īre, iī, itum>

1.

weggehen, abreisen
(m. Präp) de Sicilia abire
aus der Sichtweite kommen, verschwinden
magistratu abire (m. Abl)
aus dem Amt scheiden
zu Pferde
exulatum abire (m. Sup.)
in die Verbannung gehen
abi quaerere (m. Infin)
geh suchen, geh u. suche
abi!
geh!
lobend nun gut, schon recht
scheltend geh fort! pack dich!
abin (= abis-ne) in malam crucem Plaut.
scher dich zum Henker

2.

davonkommen, abziehen
so gut wie besiegt
ging siegreich hervor

3.

vergehen, verfließen, verstreichen, scheiden, schwinden, im Perf vorbei sein; abiit annus, tempus; terror, somnus, sol abit; abeunte curru (Sonnenwagen); abeuntia vela entschwindend
verflog
sterben
werden in den Wind gesprochen sein

4. (v. Krankheiten)

aufhören, zum Stillstand kommen, verschwinden

5. (v. Felsen, Bergen)

in die Höhe ragen

6.

eindringen

7.

abweichen, abschweifen

8.

auf jmd o. etw. übergehen

9.

in etw. übergehen, sich in etw. verwandeln
werden zur Gewohnheit
ging in Flammen auf

aceō <acēre, acuī, –> (acer²) vorkl.

scharf, sauer sein

acer1 <eris> nt poet

Ahorn(baum)

ad-eō1 <īre, iī, itum>

1.

herangehen, sich nähern, kommen, besuchen, aufsuchen (m. ad o. in m. Akk o. nur m. Akk) [ ad te; in conventum; praetorem; ripam; epulas; sacrum beiwohnen; curiam betreten ]
adīrī (v. Örtl.)
betreten werden, bestiegen werden, zugänglich sein

2. JUR

vor Gericht gehen

3.

sich bittend, fragend an jmd. wenden, jmd. bitten m. Akk [ senatum; oraculum ]

4.

besuchen, bereisen [ maria befahren ]

5.

in feindl. Absicht herangehen, angreifen (m. Akk o. m. Präp) [ castella ]

6.

etw. übernehmen (m. Akk o. m. Präp) [ ad causas et privatas et publicas; ad rem publicam (Staatsgeschäfte); honores (Ehrenämter) ]

7.

sich unterziehen, auf sich nehmen (m. Akk o. m. Präp) [ (ad) periculum; labores ]

8. JUR

hereditatem antreten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina