Latein » Deutsch

ab-eō <īre, iī, itum>

1.

weggehen, abreisen
(m. Präp) de Sicilia abire
aus der Sichtweite kommen, verschwinden
magistratu abire (m. Abl)
aus dem Amt scheiden
zu Pferde
exulatum abire (m. Sup.)
in die Verbannung gehen
abi quaerere (m. Infin)
geh suchen, geh u. suche
abi!
geh!
lobend nun gut, schon recht
scheltend geh fort! pack dich!
abin (= abis-ne) in malam crucem Plaut.
scher dich zum Henker

2.

davonkommen, abziehen
so gut wie besiegt
ging siegreich hervor

3.

vergehen, verfließen, verstreichen, scheiden, schwinden, im Perf vorbei sein; abiit annus, tempus; terror, somnus, sol abit; abeunte curru (Sonnenwagen); abeuntia vela entschwindend
verflog
sterben
werden in den Wind gesprochen sein

4. (v. Krankheiten)

aufhören, zum Stillstand kommen, verschwinden

5. (v. Felsen, Bergen)

in die Höhe ragen

6.

eindringen

7.

abweichen, abschweifen

8.

auf jmd o. etw. übergehen

9.

in etw. übergehen, sich in etw. verwandeln
werden zur Gewohnheit
ging in Flammen auf

ab-errō <errāre>

1.

abirren, sich verirren [ a patre ]

2. übtr

sich irren in etw.: Abl [ coniecturā in der Vermutung ]

3.

abschweifen, abkommen [ a proposito; a sententia; ad alia ]

4.

v. etw. loskommen [ a miseria ]

fateor <fatērī, fassus sum> (fari)

1.

gestehen, bekennen, zugeben [ verum; culpam suam; peccatum ]
ein Bekenntnis ablegen [ de facto turpi ] (auch m. dopp. Akk; Infin; A. C. I.; indir. Frages.)

2. poet; nachkl.

zu erkennen geben, an den Tag legen, zeigen, verraten [ iram vultu; animum; deum sich als Gott ]

ab-ūtor <ūtī, ūsus sum> (m. Abl)

1.

verbrauchen, verschwenden

2.

in vollem Maße benutzen, gebrauchen, anwenden, ausnützen [ otio genießen ]

3.

missbrauchen [ militum sanguine unnütz vergießen; patientiā nostrā ]

4. RHET

ein Wort im uneigtl. Sinne gebrauchen [ verbo; nomine ]

ab-ēgī

Perf v. abigo

Siehe auch: ab-igō

ab-igō <igere, ēgī, āctum> (ago)

1.

wegtreiben, verjagen [ greges ovium; volucres et feras; anseres de frumento ]

2.

wegtreiben, rauben [ pecus; praedas hominum pecorumque ]

3.

abtreiben [ partum; fetum ]

4. nicht klass. übtr

vertreiben, verscheuchen [ nubes; curas ]

5. nachkl.

verstoßen [ uxorem ]

tueor <tuērī, tuitus, tūtātus [o. tūtus] sum>

1. übtr

ansehen, anschauen, betrachten [ naturam; caelum ]; schauen, blicken [ e tenebris; transversa seitwärts ]
ansehen, betrachten

2.

(be)schützen, verteidigen [ castra; oppidum praesidio; libertatem; (gegen: ab, selten contra, adversus o. ad) fines ab latrociniis; domum a furibus; liberos contra improbitatem; nostra adversus vim et iniuriam ]

3.

(be)wahren, erhalten, behaupten [ dignitatem suam; valetudinem; concordiam; beneficium im Herzen bewahren; paternam gloriam; ius; mores; instituta; sacra ]

4.

beachten [ munus erfüllen ]

5.

in gutem Zustand erhalten [ aedem Castoris; praedia ]

6.

ernähren, unterhalten [ se suosque; legiones ]

habeō <habēre, habuī, habitum>

1.

an sich (in der Hand, am Hals usw.) haben, halten, tragen [ iaculum manibus; tunicam; coronam in capite ]

2. übtr

(fest)halten [ alqm in custodiis gefangen halten; milites in castris; milites in armis; urbem in obsidione, in potestate ]

3.

behalten [ hereditatem; honores; alqd secum geheimhalten ]
für sich behalten
er verstieß seine Frau o. ließ sich v. seiner Frau scheiden

4.

haben, enthalten, umfassen, zeigen, aufweisen

5. (v. Schriften)

etw. enthalten

6. (Versammlungen u. Ä.)

(ab)halten [ contionem; comitia; senatum; concilia ] übh. etwas abhalten, veranstalten, vornehmen [ quaestionem; auspicia; censum; delectum militum; ludos ]

7. (Reden)

halten, vortragen [ orationem; querimoniam; verba sprechen; verba cum alqo sich unterreden, Worte an jmd. richten ]

8. (m. adv. Bestimmung)

jmd. behandeln [ alqm bene, male; exercitum luxuriose nimisque liberaliter; superbe; omnes nullo discrimine alle gleich behandeln ]

9.

habeo (m. präd Bestimmung)
halten für, ansehen, betrachten als, rechnen unter
habeo pass.
gehalten werden für, gelten als (selten Akt. m. dopp. Akk, häufig Pass. m. dopp. Nom)
für gewiss halten
als ungesagt gelten
alqm in summis ducibus habere (m. in u. Abl)
als Ehre betrachten
jmd. zum Besten halten
an etw. sein Vergnügen finden
alqs habetur magnae auctoritatis (m. Gen qual.)
gilt als ein Mann v. großem Ansehen

10.

a. (v. Sachen)

(se) habere u. (selten) mediopass. haberi
sich verhalten, stehen
steht schlecht (so)
es steht gut
so steht es

b. (v. Personen)

(se) habere u. (selten) mediopass. haberi
sich befinden
schwer krank sein

11.

besitzen, haben [ fundum; pecuniam; tantas divitias; uxorem; potestatem; copiam ]
Habsucht
habentes übtr
die Wohlhabenden

12. poet

zur Frau haben

13.

innehaben, besetzt halten

15.

bewohnen [ Capuam ]
habeo abs.
wohnen, sich aufhalten [ ibi ]

16.

Besitzungen, Vermögen haben [ in Veiente agro; in nummis Barvermögen ]

17. poet (Vieh)

halten, züchten
Viehzüchter

18. (v. Zuständen u. Ä.)

jmd. ergriffen haben, beherrschen, gefangen halten, fesseln

19. (jmd. od. etw. in einem Zustand)

(er)halten [ alqm in magno honore; alqm sollicitum in Aufregung halten; Numidas intentos proelio auf den Kampf gespannt halten; alqm suspectum im Verdacht haben; falsum alqm irreführen ]
in Pacht haben
etw. durchschaut, erkannt haben
die Überzeugung haben
ich bin gewöhnt an

20.

etw. zu erdulden haben, erleiden [ vulnus; aes alienum; suspicionem adulterii im Verdacht stehen ]

21.

etw o. jmd. bei sich o. um sich haben, zur Seite o. auf seiner Seite haben [ equitatum; secum senatorem; duos servos ]

22. (m. dopp. Akk)

als etw. od. zu etw.haben, an jmdm. etw. haben [ alqm collegam; deos faciles willfährig finden ]

23. (Seelenzustände)

hegen, haben, zeigen [ alci gratiam dankbar sein; alci fidem glauben; spem in armis auf Waffen setzen; odium in equestrem ordinem ]
fand Glauben

24. (als Eigenschaft)

an sich haben
hat die eigentümliche Wirkung

25.

etw. erwecken, verursachen [ magnam invidiam großen Unwillen erwecken ]

26.

wissen, kennen [ nostras sententias ]
(m. indir. Frages.) non habeo, quid dicam, faciam, sentiam

27. (m. Infin)

vermögen, können

28. (m. dem Neutr. des Gerundivs)

müssen

29. (Zeit)

zubringen, verleben [ adulescentiam; aetatem procul a re publica; vitam ]

Labeō <ōnis> m (labea) (röm. cogn.:)

1.

Konsul 183 v. Chr.

2.

Jurist der augusteischen Zeit, Republikaner

tābeō <tābēre, – –>

1.

(zer)schmelzen, sich zersetzen, verwesen [ corpora ]
tabeo übtr
(hin)schwinden

2.

triefen, nass sein (v. etw.: Abl)
nass v. Tränen

3. vorkl.

abnehmen, an Kraft verlieren

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina