Latein » Deutsch

arduum <ī> SUBST nt (arduus)

2.

Schwierigkeit
in arduo esse Tac.
schwierig sein

arduus <a, um>

1.

b. poet

hoch(ragend) [ sidera; cedrus; nubes ]

2.

schwierig, mühevoll, beschwerlich
Unglück
arduum factu (m. Sup.)

ārdeō <ārdēre, ārsī, ārsūrum> (aridus)

1.

a.

brennen, in Flammen stehen, in Flammen aufgehen

b.

glühen

2.

glänzen, leuchten, funkeln

3. übtr

a.

brennen, glühen, verzehrt werden [ siti; amore; dolore; iracundiā; cupiditate ]

b. ardere ad o. in m. Akk

heiß begehren, heftig verlangen [ ad ulciscendum; in proelia; in caedem ]

c. (m. folg. Infin)

vor Begierde brennen

d. bes. poet

heiß lieben, in Liebe entbrannt sein (für jmd.: alqo; in alqo; alqm; in alqm) [ virgine; in illa; Alexin ]

4. (v. Verschwörungen, Kriegen u. ä.)

entbrannt sein

5.

im Aufruhr stehen

ārdor <ōris> m (ardeo)

1.

Brand; Glut(hitze) [ solis Sonnenglut; caeli glühend geröteter H.; corporis ]
ardor im Pl
heiße Zone
heißes Klima

2.

das Leuchten, Funkeln, Blitzen, Glanz [ oculorum; stellarum ]

3.

a.

Leidenschaft, Feuer, Glut; Begeisterung; Wut [ animi; pugnandi = ad dimicandum Kampfbegier; militum; civium Wut, Aufruhr ]

b.

Liebesglut, Liebe (zu jmdm.: alcis) [ virginis ]
ardor meton.
geliebte Person, Geliebte(r)

nardus <ī> f, nardum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Narde, Name verschiedener wohlriechender Pflanzen, u. a. Lavendel

2.

Nardenbalsam, -öl, -wasser

lārdum

→ laridum

Siehe auch: lāridum

lāridum <ī> nt

Speck

arguō <arguere, arguī, argūtum>

1.

deutlich zu erkennen geben, behaupten, beweisen, zeigen

2. poet

angeben, verraten, offenbaren
arguo mediopass.
sich verraten, sich erweisen

3.

etw. als falsch, als irrtümlich nachweisen, widerlegen [ leges ]

4. (culpam)

rügen

5.

jmd. beschuldigen, anklagen
die Beschuldigten
die Ankläger; m. Angabe der Beschuldigung o. des Verbrechens: im Gen.: malorum facinorum; summi sceleris; im Abl.: hoc crimine te non arguo; de m. Abl.: de crimine; m. Akk Neutr. des Pron; m. dopp. Akk; m. A. C. I. o. nur Inf; im Pass. m. N. C I. o. nur Inf.:
wie, als

carduus <ī> m poet; nachkl.

Distel

ardea <ae> f Verg.; Plin. BIO

Reiher

ārdēns <Gen. entis> P. Adj. zu ardeo

1.

brennend (heiß), glühend [ aqua; lapides; fax ]

2.

funkelnd, glänzend [ oculi; clipeus; stella ]

3. (v. der Rede u. v. Redner)

feurig, mitreißend

4.

heftig, leidenschaftlich [ ira; amor ]

5. (v. Wein)

ardens Hor.
stark, feurig [ Falernum ]

Siehe auch: ārdeō

ārdeō <ārdēre, ārsī, ārsūrum> (aridus)

1.

a.

brennen, in Flammen stehen, in Flammen aufgehen

b.

glühen

2.

glänzen, leuchten, funkeln

3. übtr

a.

brennen, glühen, verzehrt werden [ siti; amore; dolore; iracundiā; cupiditate ]

b. ardere ad o. in m. Akk

heiß begehren, heftig verlangen [ ad ulciscendum; in proelia; in caedem ]

c. (m. folg. Infin)

vor Begierde brennen

d. bes. poet

heiß lieben, in Liebe entbrannt sein (für jmd.: alqo; in alqo; alqm; in alqm) [ virgine; in illa; Alexin ]

4. (v. Verschwörungen, Kriegen u. ä.)

entbrannt sein

5.

im Aufruhr stehen

arduitās <ātis> f (arduus) vorkl.

Steilheit [ montium ]

bardus1 <a, um>

stumpfsinnig, dumm

tarduī

Perf v. tardesco

Siehe auch: tardēscō

tardēscō <tardēscere, tarduī, –> (tardus) poet

langsam werden

tardus <a, um>

1.

langsam, säumig, saumselig [ plaustrum; agmen; iuvenci; vulnere gehemmt durch; (in, bei etw.: in m. Abl) in scribendo; (zu, für etw.: ad) ad discedendum; ad iudicandum; ad danda beneficia ]
langsam, endlich

2. poet

lange dauernd, langsam vergehend [ nox; sapor nachhaltig; menses ]

3.

spät (eintretend) [ fata ];

4. poet; nachkl.

hemmend, lähmend [ onus; senectus; podagra ]

5. übtr

schwerfällig, stumpf(sinnig), träge [ mens; sensus ]
tardus Subst m poet
Schwachkopf

6. RHET

bedächtig, gemessen [ stilus; in cogitando; pronuntiatio ]

pardus <ī> m (griech. Fw.) nachkl.

Panther

Sardus, Sardōus, Sardonius <a, um>, Sardiniēnsis <e>

Adj zu Sardinia

Siehe auch: Sardinia

Sardinia <ae> f

Sardinien, bald nach dem 1. Pun. Krieg röm. Provinz (238 v. Chr.), seit 227 unter einem Prätor stehend.

quom

→ cum

Siehe auch: cum , cum

I . cum2 KONJ altl. quom (m. Konjkt)

1. („cum narrativum“ od. „cum historicum“)

cum (m. Konjkt Imperf u. Plusquamperf.)
als, nachdem

2. („cum causale“)

cum
da, weil
da dies sich so verhält, unter solchen Umständen

3. („cum concessivum“)

cum
obgleich, obwohl

4. („cum adversativum“)

cum
während (dagegen)

II . cum2 KONJ altl. quom (m. Indik)

1. („cum temporale“)

cum
zu der Zeit, als; damals, als; jetzt, wo; dann, wenn bes. in Verbindungen wie: eo tempore, cum; eo die (mense, anno) cum; nunc cum; tum cum

2. („cum iterativum“)

cum
immer wenn, jedes Mal wenn, sooft (unter Beachtung der Vorzeitigkeit o. Gleichzeitigkeit)

3. („cum inversivum“)

cum
als plötzlich

4. („cum explicativum“)

cum
indem, dadurch dass

III . cum2 KONJ altl. quom Verbindungen:

1. (meist m. Indik Perf)

sobald als

2.

cumtum
sowohl … als auch (ganz besonders), zwar … besonders aber (tum oft verstärkt durch praecipue, maxime, imprimis u. Ä.) (meist m. Indik; m. Konjkt, wenn zw. beiden Sätzen ein kausales o. konzessives Verhältnis besteht)

3.

ganz besonders, mehr als je

cum1 PRÄP b. Abl; altl. com

1. (zur Bez. der Begleitung od. Gesellschaft)

cum
(zusammen) mit
bei sich haben

2.

cum
mit, unter dem Geleit von, unter der Leitung, Aufsicht von

3. (in Gemeinschaft, in Verbindung)

cum
mit
auf jmds. Seite stehen
bei sich überlegen
was habe ich mit dir zu schaffen?

4. (im feindl. Sinne)

cum
mit = gegen

5. (zur Bez. zweier zeitl. zusammenfallender Handlungen)

cum
zugleich mit, gleichzeitig mit, zur selben Zeit wie
mit Tagesanbruch

6.

cum
mit etw. versehen, ausgerüstet, bekleidet, bewaffnet, begabt
in Waffen, bewaffnet
die Waffe bei sich führen
den Oberbefehl haben

7. (zur Bez. der Zusammengehörigkeit, b. den Verben des Verbindens u. Übereinstimmens)

cum
mit

8. (zur Bez. der Art u. Weise)

cum
mit
tugendhaft

9. (zur Angabe begleitender Umstände)

cum
mit, unter, begleitet von
in aller Ruhe

10. (beschränkend)

cum
nur mit, nur unter der Bedingung
ihnen schien der Tod wünschenswert, doch nur in Verbindung mit Ruhm

arōma <atis> nt (griech. Fw.) nachkl.

1.

(wohlriechendes) Gewürz

2.

Wohlgeruch, Duft

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina