Latein » Deutsch

com-pēs <pedis> f Gen Pl -pedum u. -pedium

1.

Fußfessel (bes. der Sklaven)
anlegen, abnehmen

2. übtr

Fessel, Bande [ corporis ]

3. Plin.

Halskette (als Schmuck)

com-pēgī

Perf v. compingo

Siehe auch: com-pingō , com-pingō

com-pingō2 <pingere, pīnxī, –> Sen.

bemalen
compingo übtr (m. Akk)
an etw. mäkeln [ carmina ]

com-pingō1 <pingere, pēgī, pāctum> (pango)

1.

zusammenfügen [ casam; trabes ]

2.

hineintreiben, -drängen, (ver)stecken [ alqm in carcerem; se in Apuliam sich heimlich entfernen;
compingo übtr
oratorem in iudicia ]

com-petō <petere, petīvī [o. petiī], petītum>

1.

zu etw. fähig sein, f. etw. ausreichen [ ad arma capienda ]

2.

zusammenfallen, -treffen

3. nachkl.

gemeinsam o. zugleich erstreben, zu erreichen suchen

4. nachkl.

zutreffen, entsprechen
wenn es sich trifft, dass

5.

competo nachkl.
zustehen, zukommen

6. mlt.

wetteifern, kämpfen

I . com-pār <Gen. paris> ADJ

II . com-pār <Gen. paris> SUBST m u. f poet

Gefährte, Gefährtin; Geliebte(r); Gatte, Gattin

com-parō1 <parāre>

1.

bereiten, beschaffen, erwerben, aufbieten, aufbringen [ arma; auxilia; classem; copias; exercitus; accusatores pecuniā ]

2.

aufkaufen [ frumentum ]

3.

verschaffen, erwerben, gewinnen [ novos socios; laudes; sibi auctoritatem ]

4.

vorbereiten, veranstalten, machen, veranlassen, stiften [ bellum sich zum Krieg rüsten; factionem bilden; fugam; interitum rei publicae herbeiführen ]

5. (zum Kampf)

(aus)rüsten [ arma; copias; classem ]
comparo abs.
die nötigen Vorkehrungen treffen

6.

sich rüsten, sich anschicken [ ad iter; ad omnes casus ]

7.

einrichten, anordnen
ita comparātus P. P. P.
so beschaffen

cōmō <cōmere, cōmpsī, cōmptum> (<* co-emo, eigtl. zusammennehmen)

1. (das Haar)

ordnen, kämmen, flechten

2.

schmücken

3. Lucr.

zusammenfügen

4. (die Rede)

stilistisch ausfeilen

opera <ae> f (vgl. opus)

1.

Arbeit, Tätigkeit, Mühe
war sehr mühsam
verwenden auf
operam dare, navare [o. tribuere] (m. Dat)
Mühe auf etw. verwenden, sich Mühe geben [ legibus condendis; honoribus; valetudini; auctioni, funeri beiwohnen; sermoni ]; m. ut, ne o. bl. Konjkt sich bemühen, dass
absichtlich
sich ein Verdienst erwerben
operae pretium est (m. Infin)
es ist der Mühe wert
non operae est (m. Infin)
es lohnt sich nicht
durch jmds. Zutun, durch jmds. Bemühung o. Schuld, durch jmd.
ohne jmds. Zutun
zugleich

2. selten Pl

Dienst(leistung), Hilfe [ imperatoris; forensis vor Gericht = Verteidigung ]
erweisen, (vom Richter) jmds. Sache untersuchen, schlichten
Kriegsdienste leisten
jmdm. wieder Dienste leisten
sich als tapfere Männer zeigen

3. meton.

Zeit, die man auf etw. verwenden kann, Muße, Gelegenheit, Lust zu etw.
est mihi operae (m. Infin)
ich habe Zeit o. Lust dazu, es passt mir gut
ich habe keine Zeit o. keine Lust

4. meton.

Arbeiter, Knecht, meist Pl [ -ae mercennariae Lohnarbeiter ]; pej. Helfershelfer [ -ae theatrales gemietete Beifallklatscher, Claqueure ]

commers Plaut.

→ commercium

Siehe auch: commercium

commercium <ī> nt (merx)

1.

Handel, Geschäftsverkehr

2. meton.

Handels-, Verkehrs-, Kaufrecht

3. übtr (m. Gen)

Verkehr, Umgang, Gemeinschaft [ plebis m. dem Volk; epistularum Briefwechsel; linguae sprachliche Gemeinschaft o. Bekanntschaft m. der Sprache ]
in Verbindung m. jmdm. stehen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina