Latein » Deutsch

cōntiōnor <cōntiōnārī> (contio)

1.

vor der Volks- o. Heeresversammlung eine Rede halten, öffentlich reden [ ad populum; apud milites ]
nach der Rede

2. (m. Akk Pron Neutr. o. A.C.I.)

vor der Versammlung etw. verkünden, erklären

3.

versammelt sein, eine Versammlung bilden

4. spätlat

a.

predigen

b.

Gerichtssitzung abhalten

caupōnor <caupōnārī> (caupo¹) (m. Akk)

m. etw. schachern, um etw. feilschen [ bellum um den Krieg kleinlich feilschen (= gegen Gold zu erkaufen suchen) ]

continor <continārī> (contus) nachkl.

jmd. treffen

con-dōnō <dōnāre>

1.

(ver)schenken; jmdm. etw. überlassen, übergeben [ alci hereditatem (als Richter) zuerkennen; consuli totam Achaiam ]

2.

auf-, hingeben, aufopfern, preisgeben [ se vitamque suam rei publicae ]

3. (Schulden)

erlassen, nachlassen [ pecunias ]

4. (ein Vergehen)

ungestraft lassen, vergeben, verzeihen [ alci crimen ]

5. (Schuldige)

in Rücksicht auf jmd. begnadigen (alqm alci)

cōn-sonō <sonāre, sonuī, –>

1.

m. etw. zusammentönen, im Einklang ertönen, erschallen
einstimmig

2.

übereinstimmen, harmonieren

3.

consono nicht klass.
widerhallen

cōnspōnsa <ae> f (conspondeo) Vulg.

die Verlobte

cōnor <cōnārī>

1.

versuchen, wagen, unternehmen (alqd; m. Infin)

2. Ter.

sich anstrengen

obsōnō1 <obsōnāre> Plaut., obsōnor <obsōnārī> (griech. Fw.)

1.

als Beilage einkaufen

2.

schmausen

con-technor <technārī> (techna) Plaut.

Ränke schmieden, in betrügerischer Absicht ersinnen

cōn-spondeō <spondēre, spondī, spōnsum> vor- u. nachkl.

sich gegenseitig geloben

re-compōnō <compōnere, composuī, compositum>

1. Ov.

wieder ordnen [ comas ]

2. Plin.

wieder besänftigen

con-crīminor <crīminārī> Plaut.

heftige Klage führen (über jmd.: alqm; jmdm. gegenüber: adversus alqm)

sermōnor <sermōnārī> Gell.

→ sermocinor

Siehe auch: sermōcinor

sermōcinor <sermōcinārī> (sermo)

1.

sich unterhalten

2. nachkl.

ein gelehrtes Gespräch führen, disputieren

con-p…

→ com-p…

honor, honōs (ältere Form) <honōris> m

1.

Ehre, Ehrenbezeigung, Ehrerbietung, Ehrung, Auszeichnung [ summus; triumphi ]
jmdm. Ehre erweisen
ehrenhalber
es ist für jmd. ehrenvoll
gilt als Ehre

2. personif. → Honor

3. poet

(Hoch-)Achtung, Wertschätzung, Verehrung, Ehrfurcht, Scheu
der Hochachtung für würdig halten
überhäuft

4.

Ansehen, guter Ruf, Unbescholtenheit, Berühmtheit, Ruhm [ pugnae Kriegsruhm; gentis ]
in Ansehen stehen

5.

(Ehren-)Amt, Ehrenstelle, Ehrenposten, Würde [ censurae; praeturae; aedilitatis; curulis ]
Laufbahn der Ehrenämter o. Ämterlaufbahn
Ehrenstufe
erstreben
ein (Ehren-)Amt antreten

6.

auszeichnendes Abzeichen, Auszeichnung, Orden, (Ehren-)Titel [ militaris ]

7.

Ehrenpreis, -sold, Belohnung, Honorar [ medici ]

8. REL

a.

Opfer(gabe), Ehren-, Dankopfer
Opfertiere schlachten

b. poet

Opfer-, Ehren-, Dankfest

9.

honor poet
Zierde, Schmuck, Schönheit, Glanz, Pracht, Grazie [ formae; eximiae frontis; ruris Früchte; frondis Laubschmuck, Kranz ]
cinctus honore caput (griech. Akk)
m. einem Kranz

10. mlt.

Lehen; Besitz; Recht

Siehe auch: Honor

Honor <honōris> m (honor)

Gott der Ehre

Honor <honōris> m (honor)

Gott der Ehre

sonor <nōris> m (sono)

Ton, Klang, Geräusch, Getöse, oft Pl

Conōn <ōnis> m

1.

athen. Admiral um 400 v. Chr.

2.

Mathematiker u. Astronom aus Samos, um 250 v. Chr., mit Archimedes befreundet

post-pōnō <pōnere, posuī, positum>

hintansetzen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina