Latein » Deutsch

I . propter (prope) ADV

in der Nähe, daneben [ adesse; dormire ]

II . propter (prope) PRÄP b. Akk (auch nachgest.)

1. (räuml.)

nahe bei, neben

2. (kausal)

wegen, aus, durch
aus Furcht vor Strafe
was mich betrifft

3.

auf Veranlassung, durch das Verdienst o. durch die Schuld jmds.

con-terō <terere, trīvī, trītum>

1.

zerreiben, zerbröckeln, zerdrücken [ pabula; cornua cervi ]

2.

abreiben, abnutzen [ ferrum usu; viam sacram abtreten (= oft betreten) ]

3.

aufreiben, erschöpfen, hart mitnehmen [ boves et vires agricolarum; corpora ]
se conterere [o. conteri] mediopass.
sich abmühen, sich abplagen, sich aufreiben

4. (eine Zeit)

zubringen, verbringen, auf etw. verwenden, verstreichen lassen, vergeuden

5. (in Rede u. schriftl. Darstellung)

abnutzen, erschöpfen, abdreschen
allgemein bekannte u. abgedroschene

6. vor- u. nachkl.

Mühe verwenden, aufwenden [ operam ]

7.

austilgen
freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen

8.

etw. gering schätzen, mit Füßen treten, für wertlos halten [ praemium; dignitatem virtutis ]

9. vorkl.

jmd. bloßstellen [ alqm sua oratione; alqm indigno quaestu ]

copta <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

harter Kuchen, Stoßkuchen

coprea <ae> m (griech. Fw.) Suet.

Possenreißer, Witzbold

supter altl.; poet

→ subter

Siehe auch: subter

I . subter (zu sub, wie praeter zu prae) ADV

unten(hin)

II . subter (zu sub, wie praeter zu prae) PRÄP

1. b. Akk (auf die Frage: wohin?)

unter(halb), unter … hin

2. b. Abl (auf die Frage: wo?)

unter(halb)

III . subter (zu sub, wie praeter zu prae) PRÄFIX

1.

unter, unten [ subter-fluo; subter-vaco ]

2.

heimlich [ subter-duco ]

sōtēr <ēris> m (griech. Fw.)

Retter, Heiland

cōpulō <cōpulāre>, cōpulor (altl.) <cōpulārī> (copula)

1.

zusammenkoppeln, -binden, verbinden, anknüpfen (cum o. m. Dat) [ caput et corpus cum alqo; hominem cum pecude; ratem rati ]

2. übtr

verbinden, verknüpfen, vereinigen [ se cum alqo; honestatem cum voluptate; equestrem ordinem cum senatu ]

3. RHET

a.

zu einer Periode zusammenfügen

b.

zwei Wörter zu einem verschleifen (z. B.: si vis > sis)

4. spätlat

vermählen

Lamptēr <ēris> m

Hafenort v. Phokäa in Ionien (Kleinasien)

lamptēr <ēris> m (griech. Fw.) Plin.

Leuchter

cōpia <ae> f (< *co-opia zu ops, vgl. in-opia)

1.

Vorrat, Fülle, Menge [ frumenti; vectigalium ]

2.

Reichtum, Überfluss [ omnium rerum ]

3. (meist Pl.)

Mittel, Vorräte, bes. Lebensmittel, Geldmittel
Getreidevorräte
seine Gelder anlegen

4. meist Pl MILIT

Proviant, Zufuhr

5.

Vermögen, Wohlstand

6. (v. lebenden Wesen)

Menge, Masse, große Zahl, Schar [ pecoris; civium; amicorum; latronum ]

7. meist Pl MILIT

Truppen, Streitkräfte [ hostium; parvae; magnae; summae die ganze Heeresmacht; navales, maritimae Seetruppen; terrestres urbiumque Land- u. Besatzungstruppen ] (selten Sg) Mannschaft, Trupp [ armatorum ]
sie erhielten Verstärkung

8. (v. Abstr.)

Menge, Fülle [ verborum Wortschatz; exemplorum; rerum Stofffülle ]

9.

Redefülle, Reichtum des Ausdrucks

10.

Fülle des Wissens, Gedankenreichtum

11.

Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Macht (zu etw.: m. Gen)
ich kann schlafen
jmd. m. Getreide versorgen
Macht haben über

12. personif.

Göttin des Überflusses

cōpis1 <e> (< co u. ops)

→ copia Plaut.

reich, mächtig

Siehe auch: cōpia

cōpia <ae> f (< *co-opia zu ops, vgl. in-opia)

1.

Vorrat, Fülle, Menge [ frumenti; vectigalium ]

2.

Reichtum, Überfluss [ omnium rerum ]

3. (meist Pl.)

Mittel, Vorräte, bes. Lebensmittel, Geldmittel
Getreidevorräte
seine Gelder anlegen

4. meist Pl MILIT

Proviant, Zufuhr

5.

Vermögen, Wohlstand

6. (v. lebenden Wesen)

Menge, Masse, große Zahl, Schar [ pecoris; civium; amicorum; latronum ]

7. meist Pl MILIT

Truppen, Streitkräfte [ hostium; parvae; magnae; summae die ganze Heeresmacht; navales, maritimae Seetruppen; terrestres urbiumque Land- u. Besatzungstruppen ] (selten Sg) Mannschaft, Trupp [ armatorum ]
sie erhielten Verstärkung

8. (v. Abstr.)

Menge, Fülle [ verborum Wortschatz; exemplorum; rerum Stofffülle ]

9.

Redefülle, Reichtum des Ausdrucks

10.

Fülle des Wissens, Gedankenreichtum

11.

Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Macht (zu etw.: m. Gen)
ich kann schlafen
jmd. m. Getreide versorgen
Macht haben über

12. personif.

Göttin des Überflusses

cōpula <ae> f (< *co-apula, vgl. apiscor)

1.

Bindemittel, Band, Strick, Seil, Leine, Riemen

2. übtr

Band, Verbindung, Freundschaftsband

3.

Enterhaken

4. Gell.

Wortverbindung

co-optō <optāre>

1. (ein neues Mitglied)

hinzuwählen [ collegas; sacerdotem; senatores; patricios in loca vacua ]

2. (eine Korporation)

durch Wahl ergänzen [ senatum ]

tēter

→ taeter

Siehe auch: taeter

taeter <tra, trum> (taedet)

1.

hässlich, abstoßend, ekelhaft, widerlich, unerträglich [ color; odor; morbus; vultus naturā; spectaculum; loca; tenebrae; hiems ]

2. übtr

abscheulich, schändlich [ tyrannus; facinus; libido; in alqm gegen jmd. ]

Ister <trī> m

→ Hister

Siehe auch: Hister

Hister, Ister <trī> m

Unterlauf der Donau

alter <era, erum> (Gen alterīus, Dat alterī)

1.

der eine, der andere (v. zweien) (während alius ein anderer in Bezug auf mehr als zwei)

2.

der andere = entgegengesetzt, Gegen-
das jenseitige Ufer
Gegenpartei
verändert, verschieden

3.

der Nächste, der Mitmensch

4.

ein zweiter (v. gleicher Beschaffenheit);
wie einen zweiten Vater

5. (als Zahlwort)

a.

der zweite
am 22. Tag

b.

doppelt so viel
noch einmal so lang

inter PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

a. JUR

inmitten, zwischen, unter
mitten in der Ebene
auf Erden weilen
wegen Mordes
in der Sensenmacherstraße
in der Holzhändlerstraße

b. (zur Bez. des Zustands der Bewegung auf die Frage „wohin?“)

zwischen … hinein, unter

2. (zeitl.)

a.

zwischen

b.

während, bei, unter, im Verlauf von, mitten in

3. übtr

unter, zwischen

b. (distributiv b. einer Verteilung auf einzelne)

unter, an, auf, für

d. (b. Angabe v. Umständen, Zuständen)

unter, bei, während, in
während dieser Vorbereitungen
inzwischen, unterdessen (= interea)
in ärmlichem Zustand

e. (b. Angabe des Unterschiedes sowie des Unschlüssigseins u. des Entscheidens)

zwischen

f. (b. Angabe des Vorrangs)

unter, vor
vor allem, besonders
wie nur wenige

g. (das wechselseitige Verhältnis bezeichnend)

(unter)einander, gegenseitig

ister (etr. Wort)

→ ludio

Siehe auch: lūdiō , histriō

lūdiō <ōnis> m (ludus)

pantomimischer Tänzer, pantomimischer Schauspieler

histriō <ōnis> m

1.

Schauspieler [ aulae o. aulicus Hofschauspieler ]

2.

Gaukler, Spielmann, Possenreißer

later <eris> m

Ziegel(stein) (bes. der an der Sonne getrocknete im Gegensatz zum gebrannten Ziegelstein [testa])
later aut caementum sprichw
sich vergeblich bemühen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina