Latein » Deutsch

I . Bistonis <idis> f ADJ

bistonisch; thrakisch

II . Bistonis <idis> f SUBST

Thrakerin = Bacchantin

cuspis <idis> f

1.

Spitze [ teli; sagittae; ferrea ]

2. poet; nachkl.

Stachel [ scorpionis ]

3. (m. einer Spitze versehener Gegenstand)

a.

Wurfspieß, Lanze

b. Ov.

Dreizack Neptuns

c. Mart.

Bratspieß

cūstōs <ōdis> m u. f

1.

Wächter(in), Hüter(in), Aufseher [ pecuniae regiae Schatzmeister; Tartareus Cerberus; pecoris ]

3.

Leibwächter [ corporis ]

4.

Posten, Schildwache

5. im Pl

Bedeckung, Besatzung [ arcis ]
Bedeckung geben

6.

Gefängniswärter, Wache
Kerkermeister
sich entfernen

7.

Aufpasser, Aufseher [ tabellarum bei der Abgabe der Stimmtäfelchen ]

8.

custos poet; nachkl.
Aufseher eines jungen Menschen, Mentor

9. poet

Behälter [ telorum Köcher; turis Weihrauchkästchen ]

10. mlt.

Küster(in)

cussinus <ī> m spätlat

Kissen

cūstōdia <ae> f (custos)

2.

Wache, Bewachung (durch den Wächter, milit. Posten), das Wachehalten, -stehen;
(m. Gen subi.) custodia militum
Bewachung durch
(m. Gen obi.) custodia arcis, portae, portūs, urbis

3. meton.

die Wache stehende(n) Person(en), Wache, Wachtposten (meist Pl), Schildwache, Leibwache, Besatzung
stark m. Wachtposten besetzt
Leibwache

4.

Standort, Warte, Posten

5.

Gewahrsam, Haft (manchmal im Pl) [ regia; tutissima ]
entrinnen

7. nachkl.

Gefangener, Häftling

cūstōdiō <cūstōdīre> (custos)

1.

bewachen, überwachen, bewahren, wachen über, (be)hüten, unter seine Obhut nehmen, schirmen, (be)schützen
sich in Acht nehmen, auf der Hut sein

4.

gefangen halten, in Haft halten
in ehrenvoller Haft halten

5. nachkl.

vor dem Verderben bewahren [ poma ]

6. nachkl.

etw. aufrechterhalten, beibehalten, bewahren, beachten [ ordinem; morem ]

custodes <dum> m Pl

Neulatein
Polizei

Vadimōnis

See in Etrurien

cūstōdītē ADV (custodio) Plin.

behutsam, ruhig, gelassen [ ludere ]

Acrisiōniadēs <ae> m (Acrisius)

Enkel des Acrisius, Sohn der Danaë (= Perseus)

Hyperīonis <nidis> f (Hyperīōn)

Aurora

Haemonis <idis> f (Haemonius)

Thessalierin

Lycāonis <idis> f ()

Kallisto, Tochter des Lycaon

Mygdonis <idis>

f zu Mygdonius

lydisch

Salmōnis <idis> f (Salmōne͡us) Patron. (Akk -ida)

Tochter des Salmoneus

I . Sīthōn <onis> m

König in Thrakien

II . Sīthōn <Gen. onis> ADJ, Sīthonius <a, um>, Sīthonis <nidis> f

sithonisch, thrakisch

III . Sīthōn SUBST

Thrakier(in)

Trītōnia <ae>, Trītōnis <idis> SUBST f (Triton)

= Pallas, auch der ihr heilige Ölbaum

Memnonius <a, um> f auch, Memnonis <idis>

Adj zu Memnon

des Memnon; morgenländisch [ domūs = Äthiopien ]

Siehe auch: Memnōn

Memnōn <onis> m

Sohn des Tithonus u. der Aurora, myth. König der Äthiopier, Neffe des Priamos, vor Troja v. Achilles getötet

Phorōnis <-idis / -idos> f Ov.

Io, als Tochter des argolischen Flussgottes Inachos Schwester des Königs Phoroneus v. Argos

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina