Latein » Deutsch

duim <duis, duit, duint> altl. f. dem, des, det, dent

→ do

Siehe auch:

<dare, dedī, datum>

1.

do
geben, (dar)reichen, überreichen [ dextram; librum; munus; dotes; frumentum plebi; agros austeilen ]

2.

do
geben, gewähren, erweisen [ alci quietem; beneficia; alci civitatem das Bürgerrecht; aditum ad caelum; servis libertatem; honores ]

3.

do
(über)geben, auftragen, (über)lassen [ id alci cogitandum zu bedenken geben; tantas res alci scribendas; librum legendum ]

4.

do
anvertrauen, übergeben [ infantem nutrici ]

5.

do
hingeben, preisgeben, überlassen, aussetzen [ urbem militibus diripiendam; captum oppidum praedae; alqd oblivioni aut neglegentiae; vela ventis; alqm morti ]

6. epistulam od. litteras

a. (alci)

do
jmdm. (zur Besorgung) mitgeben
du wirst ja täglich die Möglichkeit haben

b. (ad alqm o. alci)

do
an jmd. senden, schreiben

7.

do
hinhalten, (hin)reichen [ alci cervices o. iugulum; manūs (zur Fesselung); cervices crudelitati nefariae sich fügen; terga fliehen ]

8.

do
weihen, opfern [ Apollini donum; deo templum; exta deo; inferias manibus; patriae sanguinem ]

9.

do
(be)zahlen, entrichten, ausgeben [ pecuniam; aes ]
jmdm. Geld leihen
Passierzoll geben
auf dem Fleischmarkt
Strafe leiden
bestraft werden
jmd. mit Verbannung bestrafen

10.

do
zugestehen, bewilligen, gewähren, gestatten [ alci vitam; iura Recht sprechen; veniam Erlaubnis, Verzeihung o. Gnade gewähren; veniam diei einen Tag gewähren; soli et lunae divinitatem; solacia; laetitiam; alci senatum Audienz beim Senat; alci contionem; alci pacem ]
do (bes. v. Prätor)
(ich gewähre, erg. Klagen, Rechte)
dico (bes. v. Prätor)
(ich spreche, erg. das Urteil)
(ich spreche zu, erg. das Eigentum)
alci dare ut (m. Konjkt)
es ist erlaubt
alci datur (m. Infin o. ut m. Konjkt)
es ist erlaubt

11.

do
anweisen, bestimmen, zuweisen [ locum colloquio; alci locum in theatro; alci sedem inter inferos; condiciones alci die Bedingungen vorschreiben; requiem voce remis gebieten ]

12. (Zeugen, Geiseln u. a.)

do
stellen [ testem; obsides; arbitrum; iudicem; militem ]

13.

do
geben wollen, anbieten (nur Präs u. Imperf)

14. (einen Auftrag, ein Amt u. ä.)

do
übergeben, zuteilen, übertragen, anweisen [ negotium; mandata; potestatem; imperium; legationem ]

15.

do
(Zeit) einer Sache widmen, auf etw. verwenden [ corpori omne tempus; noctem somno; reliquam partem diei tribunali ]
Mühe auf etw. verwenden

16.

do
(an)melden [ nomen sich melden (bes. v. Soldaten zum Kriegsdienst u. v. neuen Kolonisten) ]

17. alci m. präd Dat

do
als etw. anrechnen o. auslegen [ alci alqd laudi, vitio, ignaviae; alci alqd crimini zum Vorwurf machen ]

18.

do
etw. v. sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen [ sonum; fragorem; clamorem; dicta; mugitum; plausum ]

19.

do
etw. v. sich geben [ cruorem, lacrimas vergießen ]
ließ aufsteigen

20.

do
ablegen, geben [ specimen Probe ablegen; documentum Beweis geben; exemplum ]

21.

do
hervorbringen, schaffen, entstehen lassen [ fetus ]
trieb

22.

do
veranstalten [ ludos; exsequias; fabulam aufführen; nataliciam in hortis ]

23.

do
etw. wohin geben, bringen, legen, werfen (auf, in etw.: m. Präp o. Dat) [ corpus tumulo; urnae ossa; bracchia collo; retro capillos; scripta foras herausgeben ]

24.

do
jmd. wohin bringen [ alqm in hanc domum ]; jmd. wohin strecken, stürzen, schleudern [ alqm ad terram ]

25. poet (in einen Zustand)

do
versetzen [ alqm in timorem; animum in luctus in Trauer versenken ]

26.

do
machen, tun [ fugam die Flucht ergreifen; impetum in hostem; cursum in medios eilen, stürmen ]

27.

do
machen, bilden [ locum Platz machen (Raum geben); viam einen Weg bahnen ]

28.

do
geben, (ver)schaffen, einflößen [ animos Mut; spiritūs; vires; spem ]

29.

do
bereiten, machen, verursachen, veranlassen [ alci tussim; risūs Stoff geben zu; alci somnum; alci curas; alci dolorem; bello finem ein Ende machen ]

30. Ov.

do
bewirken

31. poet (die Zügel)

do
schießen lassen [ frena ]

32. (Speisen)

do
auftragen lassen, vorsetzen

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

I . quis, quid INTERROG PRON

1. subst.

wer? was?

2. adj., selten, nur im Sg m u. nt; dir. u. indir.

was für ein?

3.

dir. quis tu?
wer da?
was meinst du?
was fällt dir denn ein?
wie heißt du?
wie komme ich dir vor?
quis hominum (m. Gen part.)
wer von den Menschen?
was bedeutet das?
was ist denn los?
wie ist dir ums Herz?

4. indir. Sall.

5. m. Gen

wie viel?

6. als Adv (dir. u. indir.)

was? wozu? warum?
wieso?
was weiter? was folgt(e) darauf?
wieso denn?, warum denn?
was soll man dazu sagen, dass?
quid? si
was soll man dazu sagen, wenn? wie, wenn?
was also? wie also?
quid ni?
warum nicht?

II . quis, quid INDEF PRON

→ qui¹ III.

irgendwer, (irgend)jemand, etwas, irgendein(e)
meist subst., nach si, nisi, ne, num auch adj.: si quid accidat (subst.)
wenn etw. passieren sollte

Siehe auch: quī , quī

I . quī2 ADV interrogativ

1.

qui
wie? wie denn? warum?
wie kommt es, dass?

2. Plaut.

qui
wie hoch? wie teuer?

II . quī2 ADV relativ

qui
wodurch, womit, wovon
ich habe zu leben
hinterließ kaum die Mittel zur Bestattung

III . quī2 ADV indefinit

qui
irgendwie

IV . quī2 INTERJ (in Verwünschungsformeln)

qui
wenn doch, dass doch

I . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INTERROG PRON

1. dir. u. indir.

a. adj.

qui
welcher? welche? welches? was für ein? wie beschaffen?
virgo, quae patria est tua? Plaut.

b. subst., selten u. fast nur im indir. Frages.

qui
wer? was für einer? was?

2. (im verwunderten Ausruf)

qui
welcher, welch ein

II . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) REL PRON

1.

qui
der, die, das; welcher, welche, welches; wer, was

a. b. Beziehung auf einen ganzen Satz steht das Neutr. quod o. (häufiger) id quod;

b. b. Beziehung auf einen allg. Substantivbegriff, der ausgefallen ist, bes. nach habere, esse, invenire u. Ä.

c.

nihil te fugiet Cic.
bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen

d.

Neutr. quod (m. Gen)
so viel, wie viel

e.

Abl quō m. Komp
(um) wie viel, um so
quō
je … desto

2. (im rel Anschluss) = et is, hic autem, is enim u. Ä.

qui
und dieser, aber dieser, denn dieser
und so kam es
nachdem dies aber geschehen war
und seitdem
unter diesen Umständen

3. Modus: während usu im attr Relativsatz der Indik steht, wird in folg. Fällen der Konjkt gesetzt:

a. (in der oratio obliqua;)

b. konsekutiv

qui
so dass er [ dignus, indignus, aptus, idoneus qui; sunt, inveniuntur, nemo est, quis est qui; nihil est quod u. a. ]
dass ihm nicht

c. final

qui
damit er

e. konzessiv

qui
obgleich er

f.

soweit er, soviel er
soviel ich weiß
soviel ich mich erinnere;
soweit wir wenigstens

III . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INDEF PRON quī, qua (seltener quae), quod; Neutr. Pl qua, selten quae, meist in Nebensätzen, enklitisch angelehnt an ein anderes Wort, bevorzugt an si, nisi, ne, num, quo, quanto, ubi, cum

2. subst.

qui
irgendwer, jemand, irgendetwas (meist dafür quis, quid)

dulcis <e>

1.

süß (im Geschmack) [ mel; merum; sapor ]

2.

lieblich, angenehm [ nomen; somnus; sonus ]

3.

freundlich, liebevoll, liebenswürdig [ amicus; conviva ]

Dūbis <is> m

Nebenfluss der Saône, j. Doubs

ducālis <e> (dux)

zum Feldherrn gehörig, Feldherrn-

Dīs <Dītis> m

1.

Dis
Pluto, Gott der Unterwelt [ Dis pater ]

2. Verg. meton.

Dis
Unterwelt

dūxī

Perf v. duco

Siehe auch: dūcō , dūcō

dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

Neulatein
Auto fahren

dūcō <dūcere, dūxī, ductum> (Imper dūc, altl. dūce)

1. (führen, leiten)

a. (v. Lebewesen)

führen [ alqm domum; alqm ante currum; principes obsidum loco; equum loro ]
unter Führung

b. (v. Lebl.)

duco poet; nachkl.
wohin führen

c.

hinführen, hinbringen [ exercitum ad urbem ]

d.

mitnehmen, mitbringen [ in provinciam poetas; in Hispaniam secum filium ]
nahm mit = erhielt

e. JUR (jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zum Tode, zur Bestrafung)

(ab)führen [ alqm in ius vor Gericht; in vincula, ad supplicium ]

f. (Truppen)

führen, marschieren lassen, ziehen lassen [ cohortes ad munitiones; recto itinere exercitum ad alqm ]

g.

anführen, befehligen [ milites; ordinem Zenturio sein ]

h. (v. Feldherrn)

duco abs.
marschieren, ziehen [ contra hostes ] (v. Soldaten) vorausmarschieren

i. (v. Mann)

heiraten [ filiam (in matrimonium); ex plebe eine Plebejerin ]

j.

jmd. zu etw. bringen, bewegen, bestimmen
duci re Pass.
sich v. etw. leiten lassen
aus Liebe (Argwohn)

k. poet

herbeiführen
duco konkr. u. übtr
[ pecudes; soporem verursachen ]

l. (Wasser)

leiten, führen [ aquam non longe a villa; aquam per fundum alcis ]

m. poet

jmd. an der Nase herumführen, täuschen

nt.

anführen, aufführen [ funera; exsequias; choros ]

2. (ziehen)

a.

ziehen, hinter sich her ziehen [ navem per adversas undas stromaufwärts; capellam ]

b.

anziehen, an sich ziehen [ alterna bracchia schwimmen; remos rudern ]

c.

heraus-, hervorziehen [ alqm o. alqd sorte durch das Los bestimmen; ferrum vaginā; gemitūs aufseufzen; verba hervorstammeln ]

d. (eine Zeit)

hinbringen, zubringen [ aetatem in litteris; vitam ]

e. (zeitl.)

in die Länge ziehen, hinausziehen [ bellum; animam hinschleppen; spiritum hinschmachten; diem ex die; tempus; amores in longum die Sehnsucht hinhalten ]

f. (Mauern, Gräben u. Ä.)

ziehen, (er)bauen [ murum; vallum ex castris ad aquam; viam; fossam ]

g.

her-, ableiten
duco übtr
[ nomen ex alqa re; principium ab alqo; originem ab alqo ]
geht aus, beginnt

h.

ziehend hervorbringen, schaffen, herstellen, gestalten, bilden [ lineam; orbem einen Kreis beschreiben; litteram in pulvere ]
läuft in eine Spitze aus

i. poet

kunstvoll gestalten [ de marmore vultūs; thoracas argento ]; dichten, verfassen [ epos; versūs ]

j. (stamina od. filum)

duco poet
spinnen

k.

bekommen, annehmen [ rimam; formam; colorem sich färben ]

m.

einziehen, in sich ziehen [ aëra spiritu; somnos schlafen; frigus ab umbra ]
duco poet
(ein)schlürfen, saugen [ nectaris sucos ]

nt.

verziehen [ os das Gesicht ]

3. (Ausdruck der Geschäftssprache, zur Bez. der Zugehörigkeit)

a.

glauben, meinen, halten für, betrachten als;
gering (höher) achten;
(m. Gen qual.) id continentis debet duci
muss als Genügsamkeit gelten
(m. Dat) despicatui ducere
für verächtlich halten, verachten
für rühmlich halten;
(m. dopp. Akk) alqm victorem ducere
(m. A. C. I.) illa ficta esse ducimus
duco Pass. auch:
gelten für (m. dopp. Nom)

b.

rechnen, zählen unter [ alqm (in) hostium numero; alqm loco affinium; alqd in malis ]

c.

(be)rechnen, schätzen [ fenus quaternis centesimis ]
nicht mitrechnen

d.

Rücksicht nehmen auf [ non ullius rationem sui commodi; suam rationem an seinen eigenen Vorteil denken ]

I . dum Konj

1. (in Temporalsätzen)

c.

dum (rein temporal: m. Indik Präs, Perf u. Fut II.; b. finalem Nebensinn: m. Konj. Präs u. Imperf);
(solange) bis

2. (in konditionalen Wunschsätzen)

dum
wenn nur, wofern nur
(m. Konjkt) dum ne (verneint)

II . dum ADV enklitisch

1. (nach anderen Partikeln)

dum
noch [ nondum noch nicht; ebenso necdum o. nequedum; nullusdum, nulladum noch keiner
kaum noch; nihildum noch nichts ]

2. (nach dem Imperativ)

dum
doch, doch noch [ agedum, agitedum; dicdum ]

duo <duae, duo> (Gen.: duōrum [altl. duum ], duārum; Dat u. Abl.: duōbus, duābus; Akk duōs u. duo, duās)

dux <ducis> m u. f (duco)

1.

dux
Führer(in), Leiter(in)
unter Leitung der Götter
v. Jupiter
v. Stier, Widder
v. Stier

2.

dux
Anführer, Feldherr [ agminis; classis; praedonum; alaribus cohortibus ]

3.

dux
Anführer (zu etw.: m. Gen) [ facti; impietatis ]

4. poet

dux
Fürst, Kaiser

5. spätlat

dux
Herzog(in)

6. spätlat Pl duces

dux
die Großen des Reiches

dūcō <dūcere, dūxī, ductum> (Imper dūc, altl. dūce)

1. (führen, leiten)

a. (v. Lebewesen)

führen [ alqm domum; alqm ante currum; principes obsidum loco; equum loro ]
unter Führung

b. (v. Lebl.)

duco poet; nachkl.
wohin führen

c.

hinführen, hinbringen [ exercitum ad urbem ]

d.

mitnehmen, mitbringen [ in provinciam poetas; in Hispaniam secum filium ]
nahm mit = erhielt

e. JUR (jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zum Tode, zur Bestrafung)

(ab)führen [ alqm in ius vor Gericht; in vincula, ad supplicium ]

f. (Truppen)

führen, marschieren lassen, ziehen lassen [ cohortes ad munitiones; recto itinere exercitum ad alqm ]

g.

anführen, befehligen [ milites; ordinem Zenturio sein ]

h. (v. Feldherrn)

duco abs.
marschieren, ziehen [ contra hostes ] (v. Soldaten) vorausmarschieren

i. (v. Mann)

heiraten [ filiam (in matrimonium); ex plebe eine Plebejerin ]

j.

jmd. zu etw. bringen, bewegen, bestimmen
duci re Pass.
sich v. etw. leiten lassen
aus Liebe (Argwohn)

k. poet

herbeiführen
duco konkr. u. übtr
[ pecudes; soporem verursachen ]

l. (Wasser)

leiten, führen [ aquam non longe a villa; aquam per fundum alcis ]

m. poet

jmd. an der Nase herumführen, täuschen

nt.

anführen, aufführen [ funera; exsequias; choros ]

2. (ziehen)

a.

ziehen, hinter sich her ziehen [ navem per adversas undas stromaufwärts; capellam ]

b.

anziehen, an sich ziehen [ alterna bracchia schwimmen; remos rudern ]

c.

heraus-, hervorziehen [ alqm o. alqd sorte durch das Los bestimmen; ferrum vaginā; gemitūs aufseufzen; verba hervorstammeln ]

d. (eine Zeit)

hinbringen, zubringen [ aetatem in litteris; vitam ]

e. (zeitl.)

in die Länge ziehen, hinausziehen [ bellum; animam hinschleppen; spiritum hinschmachten; diem ex die; tempus; amores in longum die Sehnsucht hinhalten ]

f. (Mauern, Gräben u. Ä.)

ziehen, (er)bauen [ murum; vallum ex castris ad aquam; viam; fossam ]

g.

her-, ableiten
duco übtr
[ nomen ex alqa re; principium ab alqo; originem ab alqo ]
geht aus, beginnt

h.

ziehend hervorbringen, schaffen, herstellen, gestalten, bilden [ lineam; orbem einen Kreis beschreiben; litteram in pulvere ]
läuft in eine Spitze aus

i. poet

kunstvoll gestalten [ de marmore vultūs; thoracas argento ]; dichten, verfassen [ epos; versūs ]

j. (stamina od. filum)

duco poet
spinnen

k.

bekommen, annehmen [ rimam; formam; colorem sich färben ]

m.

einziehen, in sich ziehen [ aëra spiritu; somnos schlafen; frigus ab umbra ]
duco poet
(ein)schlürfen, saugen [ nectaris sucos ]

nt.

verziehen [ os das Gesicht ]

3. (Ausdruck der Geschäftssprache, zur Bez. der Zugehörigkeit)

a.

glauben, meinen, halten für, betrachten als;
gering (höher) achten;
(m. Gen qual.) id continentis debet duci
muss als Genügsamkeit gelten
(m. Dat) despicatui ducere
für verächtlich halten, verachten
für rühmlich halten;
(m. dopp. Akk) alqm victorem ducere
(m. A. C. I.) illa ficta esse ducimus
duco Pass. auch:
gelten für (m. dopp. Nom)

b.

rechnen, zählen unter [ alqm (in) hostium numero; alqm loco affinium; alqd in malis ]

c.

(be)rechnen, schätzen [ fenus quaternis centesimis ]
nicht mitrechnen

d.

Rücksicht nehmen auf [ non ullius rationem sui commodi; suam rationem an seinen eigenen Vorteil denken ]

dūra <ōrum> nt (durus)

bedrängte Lage, Not (= res durae)

I . dūrō <dūrāre> (durus) VERB trans

1.

härten, hart machen, verhärten [ ferrum; hastas igne; ossa in scopulos; lac zum Gerinnen bringen ]

2. poet; nachkl.

trocken machen, austrocknen, dörren, rösten [ Albanam fumo uvam; Cererem in foco backen ]

3. übtr

abhärten, kräftigen

4. poet; nachkl.

abstumpfen, gefühllos machen (geg. etw.: ad)

5.

aushalten, ertragen [ laborem; imperiosius aequor ]

II . dūrō <dūrāre> (durus) VERB intr

1.

hart werden

2.

trocken werden, ausdörren

3. übtr

sich verhärten [ in necem alcis zu der Ermordung jmds; ebenso usque ad caedem ]

4.

aushalten, ausdauern
unter freiem Himmel

5.

dauern, Bestand haben, vorhanden sein, bleiben
ziehen sich ganz hindurch
hält sich

diūs1 ADV (dies) Plaut.

am, bei Tage

deus <ī> m (Nom Pl dei, dii, dī; Gen Pl deorum u. deûm; Dat u. Abl Pl deis, diis, dīs) (vgl. divus)

1.

Gott, Gottheit
alle Welt
so wahr mir Gott helfe
m. Gottes Hilfe
Gnade, o Götter, den Frommen!
so Gott will
man sollte es kaum glauben
Gott bewahre!
D.O.M. = Deo optimo maximo
(röm. Tempelinschrift) dem besten, höchsten Gott, d. h. Jupiter, geweiht

2.

Beschützer, Schutzgott

3. (v. weibl. Gottheiten)

v. Venus
v. Alekto
v. Fortuna

4. Kom.

glücklicher Mensch

5. Hor.

Machthaber im Staat.

6. Wissenswertes

Gott, Gottheit – für den Römer die Macht, die er ehrfürchtig in Familie und Staat mit genau festgelegten Kultformen verehrt. Oberste Gottheiten auf dem Kapitol : die Göttertrias (Dreiheit) von Jupiter, Juno und Minerva. Die röm. Religiosität ist wie ein Vertrag: Do, ut des – Ich opfere, damit du gnädig bist.
In der Kaiserzeit wird der Herrscher kultisch verehrt. Noch vor dem siegreichen Christentum erscheinen orientalische Erlösergottheiten (Mithras).

diēs <diēī> m

Neulatein
autofreier Tag

Īdūs <uum> f

die Iden, der 15. Tag im März, Mai, Juli u. Oktober, sonst der 13.; Zahltermin f. Zinsen u. Kündigungstermin f. Darlehen

dāns <dantis> m (do) Hor.

der Geber

daps <dapis> f meist Pl

1. REL

Opfermahl, Festschmaus

2. poet; nachkl.

übh. Speise, Nahrung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina