Latein » Deutsch

hōrnus <a, um> (Adv -ō) vorkl.; poet

diesjährig, heurig [ vina; agni ]
hōrnō Adv
in diesem Jahr, heuer

hōria, hōriola Demin. <ae> f vor- u. nachkl.

Fischerkahn

cornīx <īcis> f (vgl. corvus)

Krähe [ loquax ]: Weissagevogel; ihr Geschrei kündigte Regen an; sprichw.:
(den Krähen die Augen aushacken =) selbst die Vorsichtigsten täuschen

fornix <icis> m

1.

Wölbung, Gewölbe, Bogen [ lapideus; aedificii; caeli; saxi Höhle ]

2.

Triumphbogen

3. MILIT

überwölbte Ausfallspforte

4.

überwölbter Weg

5. poet; nachkl.

unterirdisches Gewölbe, Kellerkneipe, Bordell

hordēia <ae> f Plaut.

ein unbekannter Fisch

hortor <hortārī> vor- u. nachkl. auch: hortō, hortāre

1.

ermuntern, ermutigen, anfeuern, antreiben, ermahnen (zu etw.: ad; in m. Akk; selten bl. Akk; ut)
auf jmds. Antrieb o. Zureden

2. (Soldaten)

anfeuern, zum Kampf ermuntern

3. v. Sachen als Subj.

auffordern, zu etw. veranlassen

horror <ōris> m (horreo)

1.

Rauheit
jene raue Sprache

2.

Schauer, Schauder, Grausen, Entsetzen, Schrecken

3.

Frostschauer; Fieberschauer

4.

heilige Scheu, Ehrfurcht
erfüllen

5. Lucr.

Wonneschauer

I . horreō <horrēre, horruī, –> VERB intr

1.

v. etw. starren, starr sein, emporstarren; (v. Haaren) sich sträuben
strotzten von

2. (vor Frost)

schaudern, zittern

3. (vor Furcht)

schaudern, beben, sich entsetzen

II . horreō <horrēre, horruī, –> VERB trans

1.

zurückschaudern vor, sich scheuen vor [ alcis crudelitatem; tela; iudicium ]
(m. Infin) horreo dicere

2.

anstaunen

horruī1

Perf v. horreo

Siehe auch: horreō

I . horreō <horrēre, horruī, –> VERB intr

1.

v. etw. starren, starr sein, emporstarren; (v. Haaren) sich sträuben
strotzten von

2. (vor Frost)

schaudern, zittern

3. (vor Furcht)

schaudern, beben, sich entsetzen

II . horreō <horrēre, horruī, –> VERB trans

1.

zurückschaudern vor, sich scheuen vor [ alcis crudelitatem; tela; iudicium ]
(m. Infin) horreo dicere

2.

anstaunen

hōrsum ADV Kom.

hierher

hortus <ī> m

1.

Garten
hortus im Pl
Gartenanlagen, Park

2. nicht klass. meton.

Gemüse

hōrnōtinus <a, um> (hornus)

diesjährig, heurig [ vinum; frumentum ]

honor, honōs (ältere Form) <honōris> m

1.

Ehre, Ehrenbezeigung, Ehrerbietung, Ehrung, Auszeichnung [ summus; triumphi ]
jmdm. Ehre erweisen
ehrenhalber
es ist für jmd. ehrenvoll
gilt als Ehre

2. personif. → Honor

3. poet

(Hoch-)Achtung, Wertschätzung, Verehrung, Ehrfurcht, Scheu
der Hochachtung für würdig halten
überhäuft

4.

Ansehen, guter Ruf, Unbescholtenheit, Berühmtheit, Ruhm [ pugnae Kriegsruhm; gentis ]
in Ansehen stehen

5.

(Ehren-)Amt, Ehrenstelle, Ehrenposten, Würde [ censurae; praeturae; aedilitatis; curulis ]
Laufbahn der Ehrenämter o. Ämterlaufbahn
Ehrenstufe
erstreben
ein (Ehren-)Amt antreten

6.

auszeichnendes Abzeichen, Auszeichnung, Orden, (Ehren-)Titel [ militaris ]

7.

Ehrenpreis, -sold, Belohnung, Honorar [ medici ]

8. REL

a.

Opfer(gabe), Ehren-, Dankopfer
Opfertiere schlachten

b. poet

Opfer-, Ehren-, Dankfest

9.

honor poet
Zierde, Schmuck, Schönheit, Glanz, Pracht, Grazie [ formae; eximiae frontis; ruris Früchte; frondis Laubschmuck, Kranz ]
cinctus honore caput (griech. Akk)
m. einem Kranz

10. mlt.

Lehen; Besitz; Recht

Siehe auch: Honor

Honor <honōris> m (honor)

Gott der Ehre

hōra <ae> f (griech. Fw.)

1.

Stunde (b. den Römern der 12. Teil des v. Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang reichenden Tages, je nach der Jahreszeit verschieden lang)
etwa 10 Uhr
etwa 15 Uhr
wie viel Uhr ist es?
innerhalb einer Stunde
in horam [o. in horas]
v. Stunde zu Stunde, stündlich
die Tageszeit mitteilen
pünktlich kommen

2. poet oft Pl

Zeit(abschnitt), Frist

3. poet; nachkl.

Jahreszeit

4. im Pl meton.

Uhr(werk)

5. nachkl.

die (7) Gebetsstunden der Geistlichen u. Mönche
einmal am Tage

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina