Latein » Deutsch

initium <ī> nt (ineo) (örtl. u. zeitl.)

Eingang, Anfang, Beginn [ silvae; belli; anni; orationis ]
etw. geht aus von
initium im Pl
die Anfänge

iniectus2

P. P. P. v. inicio

Siehe auch: in-iciō

in-iciō <icere, iēcī, iectum> (in-¹ u. iacio)

1.

hineinwerfen, -bringen, -legen, -tun (in m. Akk; Dat) [ lapides; tela; milites in naves einschiffen; ignem tectis; opus flammis; vestem flammae ]
sich (hinein)stürzen [ in medios hostes; morti ]

2. (Affekte)

inicio übtr
einjagen, einflößen [ alci timorem, spem, formidinem, terrorem mortis, religionem ]

3.

verursachen, hervorrufen, bewirken [ certamen; tumultum civitati; arma regnis ]

4. (im Gespräch od. in einer Rede)

einfließen lassen, erwähnen [ mentionem de re; periculum mortis m. dem Tode drohen ]

5. (m. Dat)

auf, an, über etw. werfen o. legen [ alcis collo bracchia umarmen; alci terram jmd. beerdigen; alci vim telorum entgegenschleudern; (flumini) pontem ]

6. (Fesseln)

anlegen [ alci catenas, vincula; cervicibus laqueum Strick um den Hals;
inicio übtr
frena licentiae ]

7. (Kleider)

über-, umwerfen, anlegen [ sibi vestem; alci pallium ]

8.

a. (m. Dat)

gewaltsam Hand legen an [ übtr quieti alcis jmd. aus der Ruhe reißen ]

b. (m. Dat)

jmd. vor Gericht laden o. schleppen;

c.

etw ohne richterl. Entscheidung in Besitz nehmen, von etw. Besitz ergreifen, etw. für sein Eigentum erklären [ spoliis alcis ]
sich jmds. bemächtigen [ virgini ]

silentium <ī> nt (sileo)

1. poet oft Pl

das (Still-)Schweigen, Stille [ ruris; lunae der Mondnacht; noctis ]
stillschweigend [ alqd audire; proficisci ]
aufmerksam angehört werden
m. Stillschweigen übergehen
ohne ein Geräusch
tritt ein
als es still wurde
dem Schauspiel ruhig zusehen
sich Gehör verschaffen
den Diebstahl ausplaudern

2.

Ungestörtheit b. den Auspizien

3. übtr

Untätigkeit, Ruhe, Muße [ inter armatos; iudiciorum ac fori ]

4.

Ruhmlosigkeit
der ruhmlosen Vergessenheit entreißen

Aluntium <ī> nt

Stadt an der Nordküste Siziliens

Bȳzantium <ī> nt

Byzanz später Konstantinopel, j. Istanbul

Haluntium

→ Aluntium

Siehe auch: Aluntium

Aluntium <ī> nt

Stadt an der Nordküste Siziliens

lānitium <ī> nt (lana) poet; nachkl.

Wolle [ silvarum Baumwolle ]

Arrētium <ī> nt

Stadt in Etrurien im oberen Arnotal, Geburtsort des Mäcenas, j. Arezzo

neg-ōtium <ī> nt (nec)

1.

Beschäftigung, Tätigkeit, Arbeit
beschäftigt sein
was habe ich zu tun?
genug zu tun haben m. etw.
Ruhe haben

3.

Unternehmung, Geschäft,
negotium Sg oft Koll. (= Pl)
Geschäfte, Aufgabe
seine Geschäfte betreiben o. besorgen

4.

schwieriges Geschäft, Mühe, Unannehmlichkeit
magnum negotium est (m. Infin)
es hat große Schwierigkeit
nihil negotii est (m. Infin)
es hat keine Schwierigkeit, es ist leicht
jmdm. Schwierigkeiten machen
ohne viel Mühe, leicht
m. großer Schwierigkeit

5.

Angelegenheit
negotium Sg u. Pl
Verhältnisse, Umstände, Lage
so ist die Lage

6. meist Pl

Staatsgeschäft(e), Staatsdienst [ publicum u. publica ]
im Staatsdienst

7. Sg u. Pl

Handels-, Geldgeschäft [ maritima überseeische Handelsgeschäfte ]
Geschäftsleute
gute Geschäftsleute

8.

häusliche Angelegenheit
negotium Sg u. Pl
Hauswesen
gut (schlecht) wirtschaften

9.

Kampf
glücklich kämpfen
der Anblick des Kampfes

10. (v. Menschen)

Wesen

bi-noctium <ī> nt (nox) nachkl.

Zeit v. zwei Nächten, zwei Nächte

dīvertium

→ divortium

Siehe auch: dīvortium

dīvortium <ī> nt (diverto)

1.

Trennung, Scheidung

2.

Weg-, Wasserscheide [ aquarum ]

3. Tac.

Grenze [ inter Europam Asiamque ]

4.

Ehescheidung
sich scheiden von

5.

Bruch, Trennung (Liebender, Verwandter)

iūstitium <ī> nt (ius u. sto; Bildung wie sol-stitium)

1.

Einstellung aller Rechtsgeschäfte, Gerichtsstillstand
verordnen
ankündigen
aufheben

2.

übh. Stillstand [ omnium rerum aller Geschäfte ]

3. nachkl.

Landestrauer

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina