Latein » Deutsch

iūstum <ī> nt (iustus)

Recht, Gerechtigkeit

iūstus <a, um> (ius¹)

1.

gerecht, Gerechtigkeit übend [ iudex; in socios ]

2.

recht-, gesetzmäßig, recht(lich) [ uxor legitime; hostis der das Recht hat, Krieg zu führen; dies gesetzlich bestimmt; bellum; supplicium ]
m. Recht

3.

gebührend, wohl begründet, triftig [ poena; triumphus; odium; causa; honores verdient; ira; lacrimae ]
m. Recht

4.

richtig, ordentlich, gehörig [ numerus; altitudo; exercitus vollzähliges ]
mehr als recht, über Gebühr
m. vollem Recht

I . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) INDEF PRON (jeder (für sich), jeder einzelne) meist enklitisch einem betonten Wort (Ordnungszahl, Superl, Refl Pron, Rel Pron o. indir. fragenden Wort) nachgest.

1. b. Ordnungszahlen:

sobald als möglich
bei der ersten besten Gelegenheit, je eher, desto lieber
der allererste, einer nach dem andern
bei jedem dritten Wort
alle zwei Tage
alle vier Jahre

2. b. Superl im Sg, nur b. Neutr. meist im Pl

gerade die Besten

3. b. Refl Pron

jeder für seinen Teil o. nach Kräften

4. b. Rel Pron o. indir. fragenden Wörtern

II . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) REL PRON Kom.

→ quisquis, → quicumque

Siehe auch: quis-quis , quī-cumque

I . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON subst.

1.

quisquis fast immer m. Indik
wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
er sei, wer er wolle
es sei, wie es wolle
deorum quidquid regit terras (m. Gen) Hor.
alle Götter, die …

2.

jeder einzelne (= quisque)

II . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON adj.

jeder beliebige, welcher auch immer, der erstbeste
unter allen Umständen
jedes o. etwas, es sei, was es wolle

quī-cumque, quae-cumque, quod-cumque REL PRON

1.

quicumque subst. u. adj. auch in Tmesis
wer auch immer, jeder der
was auch immer, alles was
auf jede Weise, unter allen Umständen
alles, was nur
jedem Vornehmen
das alles, was du siehst
aller Gewinn

2.

wie beschaffen auch immer

iūstitium <ī> nt (ius u. sto; Bildung wie sol-stitium)

1.

Einstellung aller Rechtsgeschäfte, Gerichtsstillstand
verordnen
ankündigen
aufheben

2.

übh. Stillstand [ omnium rerum aller Geschäfte ]

3. nachkl.

Landestrauer

iūscellum <ī> nt

Demin. v. ius spätlat

Brühe, Tunke

Siehe auch: iūs , iūs , iūs

iūs <iuris> nt

Neulatein
Asylrecht

iūs2 <iūris> nt

ius
Brühe, Suppe, Tunke [ Verrinum Schweinebrühe u. Rechtsprechung des Verres (Wortspiel) ]

iūs1 <iūris> nt

1.

ius
Recht (als Inbegriff v. Gesetzen u. Verordnungen), Satzung
menschl. u. göttl. Recht
gegen Recht u. Pflicht
Recht u. Gerechtigkeit
eine Verfassung geben
rechtskundig

2.

ius
Rechtsanschauungen, Rechtsnormen, Recht [ gentium Völkerrecht; civile bürgerliches Recht o. Privatrecht; publicum Staatsrecht; hominum o. humanum Naturrecht; cognationis ]

3.

ius
Recht als Gegenstand richterlicher Entscheidung
das strengste u. höchste Recht
nach dem strengsten Recht m. jmdm. verfahren
Recht sprechen
einen Rechtsentscheid verlangen
jmdm. Rechtsbescheide geben
streng nach dem Recht, nach dem Gesetz

4. meton.

ius
Gericht, Gerichtsstätte, Gerichtshof
jmd. vor Gericht ziehen, verklagen

5.

ius
Rechtsformeln der Juristen, Gesetzsammlung [ Flavianum ]

6.

ius
rechtliche Befugnis, (persönliches) Recht, Anrecht, Anspruch auf etw.
geltend machen
gleiche Rechte
m. Recht, rechtmäßig
meo [o. tuo, suo usw.] iure
m. vollem Recht
jmd. hat das Recht auf seiner Seite
(auf etw.: Gen) ius testandi
die rechtliche Befugnis, eine Wasserleitung zu legen
ius est (m. ut o. Infin)
man hat das Recht, es ist gestattet, zu …
es ist Kriegsrecht, …

7.

ius
Vorrecht, Vergünstigung, Privileg [ populi; mulierum ]

8.

ius
Gewalt, Macht
sein eigener Herr sein, selbstständig, unabhängig sein
unter jmds. Macht stehen, von jmdm. abhängig sein
jmd. unabhängig machen
jmd. sich untertan machen, v. sich abhängig machen
ius m. Gen o. in u. Akk (vorkl. auch m. ad)
Macht, Gewalt über jmd o. etw
geraten in

9.

ius
rechtliche Stellung

10.

ius
rechtmäßige, richtige Aussage [ peieratum Meineid ]

iūstitia <ae> f (iustus)

1.

Gerechtigkeit
üben

2. personif.

Göttin der Gerechtigkeit

iūsti-ficus <a, um> (iustus u. facio) Cat.

recht tuend

hodiēque ADV

1.

und noch heute, und auch noch heute

2. nachkl. = klass. hodie quoque

auch noch heute, noch heutzutage

per-aequē ADV

völlig gleich

susque dēque2 ADV

→ sus

Siehe auch: sus , sūs

sus2 ADV

sus
aufwärts, in die Höhe
susque deque nur sprichw
(eigtl. auf u. ab) mehr od. weniger, gleichgültig
sich nichts aus etw. o. jmdm. machen

sūs1 <suis> m u. f

1.

sus
Schwein
sprichw sus Minervam docet
wenn ein Dummer einen Klugen lehren will

2. Ov.

sus
ein Fisch

iūsta <ōrum> nt (iustus)

1.

das Gebührende, Förmlichkeiten [ militaria; ludorum ]

2.

die letzte Ehre (b. Totenbestattungen) [ funebria ]
jmdm. die letzte Ehre erweisen

3.

Totenopfer, -feier

iussū <m> (iubeo)

auf Befehl, im Auftrag [ consulis; vestro ]

iussum <ī> nt (iubeo)

1.

Befehl, Geheiß
den Gehorsam verweigern

2.

Verordnung, Beschluss des Volkes

3. Ov.

ärztliche Verordnung

iussus

P. P. P. v. iubeo

Siehe auch: iubeō , iubeō

iubeō <iubēre, iussī, iussum>

Neulatein
abfragen
abhören

iubeō <iubēre, iussī, iussum>

1.

befehlen, verordnen, auftragen, gebieten, auch auffordern [ tributum auftragen ]
meist m. A. C. I.: pontem iubet rescindi (im Pass. m. N. C. I.);

2.

gutheißen, genehmigen, beschließen, einführen [ legem; rogationem; bellum alci gegen jmd.; alci provinciam zuerkennen ] (m. ut; A. C. I.)

3.

jmd. zu etw. wählen o. erklären (m. Akk o. dopp. Akk) [ tribunos; alqm regem ]

4.

jmd. grüßen (lassen); v. jmdm. Abschied nehmen

aequē ADV (aequus)

1.

gleich(mäßig)

2.

gleich, in gleicher Weise, ebenso (wie: ac, atque o. et)

dē-que

→ sus

Siehe auch: sus , sūs

sus2 ADV

sus
aufwärts, in die Höhe
susque deque nur sprichw
(eigtl. auf u. ab) mehr od. weniger, gleichgültig
sich nichts aus etw. o. jmdm. machen

sūs1 <suis> m u. f

1.

sus
Schwein
sprichw sus Minervam docet
wenn ein Dummer einen Klugen lehren will

2. Ov.

sus
ein Fisch

ne-que, nec (ne-⁴ u. -que)

1.

und nicht, auch nicht
u. niemand
u. keiner
u. niemals
u. nirgendwo

2. nach vorhergehendem bejahenden Satz

aber nicht, jedoch nicht

3. Verbindungen:

aber nicht
denn nicht
dennoch nicht
u. sogar nicht

4.

nequeneque [o. necnec]
weder … noch

5.

nequeet
zwar nicht … aber, nicht … sondern vielmehr
etneque
zwar … aber nicht, teils … teils nicht

6.

neque autaut [o. neque velvel] [o. et nequeneque]
und weder … noch

7.

necnon
und (gewiss) auch, und in der Tat

8. (altl.) = non; klass. nur in Zusammensetzungen: nec-opinatus, neg-otium

nicht

ad-aequē ADV

auf gleiche Weise, ebenso
ebenso wie

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina