Latein » Deutsch

iuventa <ae>, iuventās (poet) <ātis> f (iuvenis)

1.

Jugend, Jugendalter, -zeit
a (ab) iuventa
v. Jugend auf

2. meton.

a.

Jugendkraft, -frische, -mut

b. poet

Jugend, junge Leute [ imbellis ]

c. Verg.

Bartflaum [ prima ]

3. personif.

Göttin der Jugend

dī-vendō <vendere, vendidī, venditum>

einzeln verkaufen o. versteigern [ bona; praedam ]

ēventus <ūs> m (evenio)

2.

günstiger Ausgang, Erfolg, Gelingen

3.

Vorfall, Ereignis

4.

Schicksal, Geschick, Los [ Decii; navium ]

5.

Abschluss, Ende

6. personif.

Gottheit des röm. Landmanns, das fruchtbare Gedeihen der Feldfrüchte

adventō <adventāre>

Intens. v. advenio

(heran)nahen, herbeieilen, heranrücken (m. ad; Akk; Dat)

Siehe auch: ad-veniō

ad-veniō <venīre, vēnī, ventum> arch. Konjkt Präs b. Plaut.: advenat

1.

(her)ankommen, hinkommen (m. in u. Akk; m. ad; m. bl. Akk) [ in provinciam belli gerendi causa; ad forum; Tyriam urbem ]

2. (v. der Zeit)

sich nähern, kommen

3. (v. Zuständen u. Ereignissen)

herein-, ausbrechen, eintreten

4. (v. Erwerbungen)

zufallen

ēventum <ī> nt (evenio)

1.

Ausgang, Ergebnis, Erfolg

2.

Ereignis

dī-vertō <vertere, vertī, versum> vor- u. nachkl., dīvortō altl.

1.

auseinandergehen, weggehen, scheiden, sich trennen

2.

verschieden sein, voneinander abweichen

venter <tris> m

1.

Bauch, Unterleib

2.

Magen
venter meton.
Gefräßigkeit
durch Schwelgen

3.

Mutterleib, Gebärmutter [ gravis ];
venter meton.
Leibesfrucht [ maturus ]
schwanger sein

4. übtr

Bauchiges, Höhlung
bauchartig anschwellen

ventiō <ōnis> f (venio) vor- u. nachkl.

das Kommen

ventus2 <ūs> m (venio) vorkl.

das Kommen

ventum

P. P. P. v. venio

Siehe auch: veniō

veniō <venīre, vēnī, ventum>

1.

kommen, gelangen [ in insulam; Athenis Romam; obviam entgegenkommen; ad, in colloquium; ad summum fortunae zum Gipfel des Glücks; in, sub conspectum alcis jmdm. unter die Augen treten; sub aspectum sichtbar werden; (m. Dat finalis) alci auxilio o. subsidio jmdm. zu Hilfe kommen; (m. Infin) aurum petere; (m. Sup.) patriam oppugnatum ]
um zu sterben
dringt
dringt
es fällt mir ein
kommt einem in den Mund, fällt ein
erscheinend

2.

zurückkommen, -kehren [ Romam ]

3. (feindl.)

herankommen, (her)anrücken [ ad moenia ]

4. (in eine Situation)

kommen, in einen Zustand geraten, gelangen, verfallen (in, selten ad alqd) [ in periculum; in dubium zweifelhaft werden; in consuetudinem zur Gewohnheit werden; in consuetudinem proverbii o. in proverbium sprichwörtlich werden; in sermonem ins Gerede kommen; alci in amicitiam sich m. jmdm. befreunden; in sacerdotium Priester werden; in senatum Senator werden; alci in opinionem (m. A. C. I.) jmd. kommt auf den Gedanken; in certamen iudiciumque streiten u. der richterlichen Entscheidung überlassen; in religionem religiöse Bedenken erregen; in aestimationem taxiert werden; ad senectutem alt werden; in invidiam beneidet werden; in odium gehasst werden (alci: v. jmdm.); ex invidia in gratiam nobilitatis; in turpitudinem beschimpft werden; in suspicionem; in disquisitionem Gegenstand der Untersuchung werden; in votum Gegenstand des Wunsches werden; ad condiciones alcis sich gefallen lassen; in spem regni obtinendi Hoffnung schöpfen auf; in partem alcis rei an etw. teilnehmen; in alcis fidem ac potestatem sich auf Gnade u. Ungnade ergeben; in cruciatum Martern entgegengehen ]
es kommt zum Handgemenge
es kam bis auf den Punkt, dass

5. (v. der Zeit)

herankommen, nahen, eintreffen
das zunehmende Alter
Nachkommenschaft
künftige
Zukunft

6. (vor Gericht)

auftreten gegen [ contra iniuriam; contra alienum pro familiari ]

7.

zum Vorschein kommen, sich zeigen, erscheinen
aufgehende

8. (v. Pflanzen)

venio poet
hervorkommen, wachsen

9. poet

abstammen von [ Romanā de gente ]

10. (in der Rede od. Darstellung)

kommen auf, übergehen zu [ a fabulis ad facta; ad nomen Iovis; ad fortissimum virum ]

11.

sich zutragen, entstehen, vorkommen, sich ereignen, eintreten
vorkommen

12.

zufallen, zukommen (alci, selten ad o. in alqm)

13. (v. Übeln)

treffen, befallen (alci, selten ad o. in alqm)

līveō <līvēre, – –> poet; nachkl.

1.

bleifarbig, bläulich sein meist Part. Präs līvēns bleifarbig, bläulich [ plumbum; pruna; margarita ]

2.

neidisch sein
liveo (m. Dat)
beneiden [ studiis ]
līvēns Part Präs
neidisch

vīvō <vīvere, vīxī, vīctūrus>

1. Pass.

leben, am Leben sein
am Leben bleiben
sein Leben der Schonung o. Gnade eines anderen zu danken haben
so wahr ich lebe!
ich will sterben, wenn
brennen
noch klopfend

2. Cat. poet

das Leben genießen, vergnügt leben
leb wohl! lebt wohl!

3.

v. etw. leben, sich v. etw. nähren [ piscibus; lacte et carne; cortice ex arboribus; herbis vivis et urticā; (ex) rapto vom Raub ]

4.

irgendwo leben, sich aufhalten, sich befinden [ in Thracia ]

5.

irgendwie leben, sein Leben zubringen [ bene gut leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen; male in ärmlichen Verhältnissen; liberius; more regio; in diem in den Tag hinein; cum timore; sub rege; in paupertate; in litteris; in amore iocisque ]

6.

m. jmdm. leben, m. jmdm. Umgang haben [ cum alqo familiariter, amantissime; secum nur für sich leben ]

7. übtr

fortdauern, anhalten
sind noch vorhanden
brennt noch

dī-vexō <vexāre>

1.

misshandeln [ matrem; agros ]

2. vorkl.

hin und her zerren

niveus <a, um> (nix) poet; nachkl.

1.

Schnee-, aus Schnee [ agger Schneehaufen ]

2.

schneebedeckt [ mons ]

3.

schneeweiß [ vestis ]

4.

hell, klar [ flumen; unda ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina