Latein » Deutsch

mancipō <mancipāre> altl. mancupō, mancupāre (manceps)

1.

zu eigen geben, verkaufen [ servos actori publico ]
erwirbt
durch einen Scheinkauf

2. übtr

hingeben
seiner Fressgier hingegeben

mancipātiō <ōnis> f (mancipo) Plin.

feierliche Übereignung

mendīcāntēs <tium> SUBST m

Bettler,
Bettelmönche

ē-mancipō <ēmancipāre>, ēmancupō altl.

1.

den Sohn aus der väterlichen Gewalt entlassen, für selbstständig erklären

2. (ein Kind)

in fremde Gewalt geben, jmdm. überlassen [ filium in adoptionem ]

3.

überlassen, abtreten [ tribunatum; fundos; agrum ]

ēmancipātiō <ōnis> f (emancipo)

1.

Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt, Freilassung
Entlassung „aus der Hand“, aus der väterl. Gewalt nannten die Römer den Beginn der Volljährigkeit eines jungen Römers – mit einem umständlichen juristischen Vorgang! Ähnlich wurde auch die Freilassung eines Sklaven – gleichsam aus väterl. Macht – verstanden.
Emanzipation heißt daher in der Neuzeit die Gleichstellung von Gruppen, besonders der Weg der Selbständigkeit der Frauen.

2.

Abtretung v. Grundstücken [ fundorum ]

mīlitāntēs <ium> (mīlitō) SUBST m

Soldaten, Krieger

praecipientēs <tium> SUBST m (praecipio)

die Lehrer

mancipium <ī> (altl. -cupium) nt (manceps) Gen Sg oft mancipī, bes. in jur. Ausdrücken

1.

Eigentumserwerb, förmlicher Kauf (indem der Käufer in Gegenwart von fünf Zeugen und dem libripens (= Waagehalter) den zu erwerbenden Gegenstand mit der Hand ergreift)
etw. in aller Form verkaufen bzw. kaufen
Kaufvertrag
Kaufrecht

2. meton.

a.

Eigentum(srecht), Besitz
Eigentumsrecht
sein eigener Herr sein
(Gen) m. vollem Eigentumsrecht ( ↮ res nec mancipī;)

b.

Sklave

Garamantes <tum> m

Berbervolk im Inneren Libyens

bālāntēs <tum [o. tium] > SUBST f

Schafe

vēnāntēs <tium [o. tum] > SUBST m (vēnor) poet

die Jäger

natantēs <tium [o. tum] > (natō) f

bestiae poet

Schwimmtiere, Fische

Brigantēs <tum> m

kelt. Volk im nördl. Britannien

iacentēs <tium> m

→ iaceo

die Gefallenen
auf die Gefallenen treten

Siehe auch: iaceō

iaceō <iacēre, iacuī, iacitūrus> (iacio)

1.

liegen, daliegen [ humi; in gramine; sub arbore; ad pedes alcis o. alci ]

2.

ruhen, schlafen, im Bett liegen [ ad quartam bis gegen 10 Uhr ]

3.

zu Tisch liegen, ruhen (v. Speisenden) [ in conviviis ]

4.

krank liegen, krank sein

5.

tot daliegen; im Kampf gefallen sein [ pro patria ]

6. (als Besiegter)

auf dem Boden liegen

7. übtr

am Boden liegen, überwunden sein

8. übtr

in etw. versunken sein, in einem Zustand liegen

9.

niedergeschlagen, gedrückt, bedrückt sein

10.

machtlos, ohnmächtig sein, ohne Einfluss o. Bedeutung sein

11. übtr

brachliegen, darniederliegen, unbeachtet daliegen

12.

aufhören, ins Stocken geraten sein

13.

ungebraucht, unbenutzt sein
sind ohne Ertrag

14. (v. Völkern)

wohnen

15. (v. Reisenden)

sich untätig aufhalten, verharren [ in oppido ]

16. (v. Örtl.)

a.

liegen, gelegen sein, sich erstrecken

b.

flach, frei daliegen

c.

tief liegen, tief gelegen sein, tief stehen

17. (v. Städten, Bauten)

in Trümmern liegen, in Schutt u. Asche liegen

18. (v. Gewändern)

schlaff, lose hängen, nachschleppen

19. (v. Augen u. Blicken)

iaceo poet
gesenkt sein, am Boden haften

20. (dem Wert nach)

niedrig stehen, gedrückt sein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina