Latein » Deutsch

manicātus <a, um> (manica)

m. langen Ärmeln [ tunica ]

maniplāris <e> poet

→ manipularis.

maniculus <ī> m (manus) Sen.

Handvoll

tunicāti <ōrum> SUBST m

die armen Leute

manica <ae> f (manus)

1.

langer Ärmel an der Tunika, der bis üb. die Hand hinabhing u. so zugleich unseren Handschuh ersetzte

2. poet

Handfessel

3. Plin.

Handschuh

manipulātim ADV (manipulus)

2. Plaut.

in Haufen, truppweise

manipulāris <e>, manipulārius <a, um> (manipulus)

zu einem Manipel gehörig, Manipel- [ miles gemeiner Soldat; iudex aus einem Manipel, aus den gemeinen Soldaten erwählt ] Subst m Gemeiner, einfacher Soldat; Manipelkamerad, Kriegskamerad

manifestus <a, um> (Adv.-ē u.-ō) (manus, „handgreiflich“)

1. (v. Personen)

a. (m. Gen)

bei etw. ertappt, überführt [ nocens Verbrecher; sceleris; ambitionis; coniurationis; rerum capitalium ]

b. (m. Gen)

etw. sichtbar verratend [ offensionis; doloris; vitae m. unverkennbaren Zeichen des Lebens; (m. Infin) dissentire den Widerspruch verratend ]

2. (v. Sachen)

augenscheinlich, offenbar, deutlich [ audacia; maleficium; caedes; fraus; crimina ]

fornicātiō1 <tiōnis> f (fornix)

Wölbung, Bogen (zw. Wänden)

manifestātiō <ōnis> f (manifesto) Eccl.

Offenbarung

manicula <ae> f

Demin. v. manus

Händchen

Siehe auch: manus

manus <ūs> f

1.

Hand

a.

konkr. alqm manu tenere
an der Hand halten
jmdm. die Hand reichen
mit eigener Hand
m. den Händen [ alqm trahere ], v. Hand zu Hand [ alqd tradere ],
manus übtr
v. Geschlecht zu Geschlecht [ religiones tradere ]
sich fesseln lassen, übtr sich ergeben
einer Sache wegen die Hand nicht umdrehen = sich nicht die geringste Mühe geben, keinen Finger krumm machen

b. übtr

jmd. auf den Händen tragen, schätzen
in aller Händen sein, bekannt sein
gegenwärtig sein, jetzt vorgehen; in jmds. Hand liegen
der Sieg befindet sich in euren Händen = der Ausgang des Kampfes hängt von euch ab
bearbeitet werden
ich arbeite an einem Buch
zur Hand sein
zur Hand haben [ scribae loco als Sekretär bei sich haben ]
unter die Hände kommen
an jmd. herankommen;
manus (v. Tieren)
aus der Hand fressen
es liegt auf der Hand
sicher sein
jmdm. reichlich Lob spenden
m. Händen u. Füßen, m. allen Kräften, m. aller Anstrengung

2.

bewaffnete Hand, Faust
den Kampf beginnen
tapfer

3.

Tapferkeit, Kühnheit, Wagemut

4.

Handgemenge, Kampf
es kommt zu offenem Kampf
im Handgemenge kämpfen
unentschieden
den Kampf beginnen mit

5.

Gewalttat
fern halten
es nicht zu Gewalttaten kommen lassen
zu Gewalt u. zu Gewalttaten schreiten

6. (auch Pl)

Gewalt, Macht

7.

a.

Gewalt des Vaters über die Gattin, die Söhne und Töchter

b.

Gewalt des Hausherrn über die Hausangestellten

8.

Arbeit, Tätigkeit
letzte Hand an die Arbeit legen

9.

Händearbeit
durch Menschenhand, künstlich
künstlich angelegt

10. poet

(kunstvolles) Werk

11.

Handschrift

12.

Wurf (im Würfelspiel)

13.

Handvoll, Schar, Gruppe; Bande [ sceleratorum ]; Mannschaft

14. (Handähnliches:)

a.

Rüssel des Elefanten

b.

Enterhaken [ ferrea ]

15. spätlat

Urkunde, Eid

maniplus <ī> m poet

→ manipulus.

manipulus <ī> m (manus)

1.

Handvoll, Bündel [ feni; filicum ]

2. MILIT

Manipel, ein Drittel einer Kohorte (der Sage nach so genannt nach dem Bündel Heu, das z. Zt. des Romulus statt der Fahne vorangetragen wurde)

3. Ter.

Schar [ furum ]

in-grātiīs ADV, in-grātīs (selten)

wider Willen, ungern

Labeātis <idis> f (Labeates)

[ terra; palus ]

Sarmatis <Gen. idis> f

Adj zu Sarmatae

Siehe auch: Sarmatae

Sarmatae <ārum> m

skyth. (d. h.: nordiranisches) Nomadenvolk zw. Ostsee u. Schwarzem Meer, bis zur Wolga u. dem Kasp. Meer siedelnd

īnfimātis <is> m (infimus) Plaut.

Angehöriger der untersten Volksklasse

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina