Latein » Deutsch

manubiae <ārum> f (manus u. habeo)

1. vor- u. nachkl.

Kriegsbeute

2.

der Erlös der verkauften Beute, Beuteertrag

3. übtr

Raub(anteil), Beute, unrechtmäßiger Erwerb, bes. eines Beamten

4. Sg ae f AUGUR

manubiae nicht klass.
Blitz- u. Donnerschlag

manuciolus <ī> m (manus) Petr.

Bündelchen

Canusium <ī> nt

Stadt in Apulien in Süditalien, Fluchtort des röm. Heeres nach der Schlacht bei Cannae, j. Canosa

I . Canusīnus <ī> SUBST m

Einw. v. Canusium

II . Canusīnus <a, um>

Adj zu Canusium

Siehe auch: Canusium

Canusium <ī> nt

Stadt in Apulien in Süditalien, Fluchtort des röm. Heeres nach der Schlacht bei Cannae, j. Canosa

mānsiō <ōnis> f (maneo)

1.

das Bleiben, Aufenthalt

2. poet; nachkl.

Aufenthaltsort

3. nachkl.

Nachtquartier; Tagereise

4. spätlat

Wohnung

manū-mittō <mittere, mīsī, missum> (manus) (einen Sklaven)

freilassen

manu-pretium, manūs pretium <ī> nt (manus)

1.

Arbeitslohn

2. übtr

Lohn, Entgelt (für etw.: Gen) [ castrensium laborum ]

manūmissiō

1.

Freilassung eines Sklaven für treue Dienste, wie aus der Hand (manus) losgelassen; ursprünglich vor dem Prätor mit festen Formeln oder im Testament des Herrn als Wertminderung der Hinterlassenschaft für den Erben. Seit Kaiser Konstantin fand die Freilassung durch Erklärung vor einem Bischof statt. – Auch nach der Freilassung gab es Zugehörigkeitsgefühle: Bestattung im Grab der familia des Herrn.

2. Sen.

Erlass der Strafe, Verzeihung

manū-mīsī

Perf v. manumitto

Siehe auch: manū-mittō

manū-mittō <mittere, mīsī, missum> (manus) (einen Sklaven)

freilassen

manubrium <ī> nt (manus)

Henkel, Griff, Stiel [ aureum vasis ]

manubiālis <e> (manubiae) Suet.

Beute- [ pecunia ]

manus <ūs> f

1.

Hand

a.

konkr. alqm manu tenere
an der Hand halten
jmdm. die Hand reichen
mit eigener Hand
m. den Händen [ alqm trahere ], v. Hand zu Hand [ alqd tradere ],
manus übtr
v. Geschlecht zu Geschlecht [ religiones tradere ]
sich fesseln lassen, übtr sich ergeben
einer Sache wegen die Hand nicht umdrehen = sich nicht die geringste Mühe geben, keinen Finger krumm machen

b. übtr

jmd. auf den Händen tragen, schätzen
in aller Händen sein, bekannt sein
gegenwärtig sein, jetzt vorgehen; in jmds. Hand liegen
der Sieg befindet sich in euren Händen = der Ausgang des Kampfes hängt von euch ab
bearbeitet werden
ich arbeite an einem Buch
zur Hand sein
zur Hand haben [ scribae loco als Sekretär bei sich haben ]
unter die Hände kommen
an jmd. herankommen;
manus (v. Tieren)
aus der Hand fressen
es liegt auf der Hand
sicher sein
jmdm. reichlich Lob spenden
m. Händen u. Füßen, m. allen Kräften, m. aller Anstrengung

2.

bewaffnete Hand, Faust
den Kampf beginnen
tapfer

3.

Tapferkeit, Kühnheit, Wagemut

4.

Handgemenge, Kampf
es kommt zu offenem Kampf
im Handgemenge kämpfen
unentschieden
den Kampf beginnen mit

5.

Gewalttat
fern halten
es nicht zu Gewalttaten kommen lassen
zu Gewalt u. zu Gewalttaten schreiten

6. (auch Pl)

Gewalt, Macht

7.

a.

Gewalt des Vaters über die Gattin, die Söhne und Töchter

b.

Gewalt des Hausherrn über die Hausangestellten

8.

Arbeit, Tätigkeit
letzte Hand an die Arbeit legen

9.

Händearbeit
durch Menschenhand, künstlich
künstlich angelegt

10. poet

(kunstvolles) Werk

11.

Handschrift

12.

Wurf (im Würfelspiel)

13.

Handvoll, Schar, Gruppe; Bande [ sceleratorum ]; Mannschaft

14. (Handähnliches:)

a.

Rüssel des Elefanten

b.

Enterhaken [ ferrea ]

15. spätlat

Urkunde, Eid

Acrisiōnē <ēs> f (Acrisius) Patron.

Tochter des Acrisius (= Danaë)

Suessiōnēs <num> m

kelt. Völkerschaft in Gallia Belgica, später den Remern unterworfen, um Soissons

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina