Latein » Deutsch

mīrus <a, um>

1.

wunderbar, erstaunlich, auffallend [ alacritas; magnitudo ]
auf wunderbare Weise, wunderbar
es ist kein Wunder
es ist wunderbar, dass
außerordentlich angenehm

2.

seltsam, sonderbar
es käme ihm sonderbar vor

3. (Verbindungen)

a. Adv

erstaunlich, außerordentlich
es war von außerordentlichem Nutzen

b.

was Wunder? natürlich!
kein Wunder! natürlich!

c.

mirum nisi [o. ni]
es sollte mich wundern, wenn nicht = höchstwahrscheinlich, unstreitig

d. vorkl.

ein Wunder, weshalb nicht = das fehlte noch, dass; doch wohl nicht

epigrus <ī> m Sen.

hölzerner Nagel

I . migrō <migrāre> VERB intr

1.

(aus)wandern, aus-, wegziehen, übersiedeln [ ex urbe rus; ad generum ]

2.

aus dem Leben scheiden, sterben

3. (v. Sachen)

migro poet; nachkl.
sich (ver)ändern, übergehen in [ in colorem marmoreum ]
auslaufend

II . migrō <migrāre> VERB trans

1.

wegbringen, fortschaffen, transportieren
schwer zu transportieren

2. übtr

übertreten, verletzen [ ius civile ]

mīmus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Schauspieler im Mimus, Possenreißer

2.

Mimus, Posse (derb-komisches Bühnenstück)

3. übtr

Possenspiel, Farce [ vitae humanae ]

4. mlt.

Spielmann

5. Wissenswertes

So nannten die Römer (griech.: mimos) ihre liebste Form des Theaterspielens: Männer und Frauen traten barfuß u. ohne Masken auf und spielten Szenen aus dem Alltag oder Sagen – mit Situationskomik und anzüglichen Zweideutigkeiten. Die Figuren der Handlung waren gleichbleibende Typen: Ehemann, treulose Gattin, ihr Liebhaber, das Dienstmädchen. – Der Mimus wurde – wohl wegen seiner derben Volkstümlichkeit – im 6. Jahrh. n. Chr. verboten. – Kein Zusammenhang bestand zur Pantomime!

I . minus Komp v. parum SUBST

II . minus Komp v. parum ADV

2. besondere Verbindungen:

mehr oder weniger, ungefähr
immer weniger
nichtsdestoweniger
viel weniger
etwas weniger
desto weniger
je weniger
nicht so viele

3. b. Zahlen u. Ä. mit o. ohne quam

weniger als, nicht ganz
noch keine fünfzehn Tage

4. statt der Negation

nicht genug, nicht recht, nicht besonders
wenn nicht
wenn aber nicht

6.

zu wenig

Siehe auch: parum

I . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) SUBST nur im Nom u. Akk; Sg

zu wenig, nicht genug
(m. Infin o. A. C. I.) parum est aegrum non esse
es ist zu wenig, es genügt nicht
parum habere (m. Infin)
sich nicht begnügen, nicht zufrieden sein
etw. als zu unwichtig betrachten

II . parum (parvus) (Komp minus, Superl minime) ADV

1.

nicht schlau genug
zu schwach
zu kurz
genug, ziemlich
ziemlich oft
ziemlich viel

2. nachkl.

nicht sonderlich, nicht sehr, nicht recht
wohl unterrichteter

mīluus <ī> (später mīlvus) m

1.

Gabelweihe, Taubenfalke

2. poet; nachkl.

Meerweihe (Raubfisch)

3. poet; nachkl.

ein Sternbild in der Nähe des Großen Bären

mīlvus

→ miluus

Siehe auch: mīluus

mīluus <ī> (später mīlvus) m

1.

Gabelweihe, Taubenfalke

2. poet; nachkl.

Meerweihe (Raubfisch)

3. poet; nachkl.

ein Sternbild in der Nähe des Großen Bären

missus1

P. P. P. v. mitto

Siehe auch: mittō

mittō <mittere, mīsī, missum>

1.

schicken, senden [ legatos ad Caesarem; alci subsidium o. auxilia; damnatum in exilium; exercitum sub iugum unter das Joch; alqm ad bellum; alqm in negotium jmd. handeln lassen; alqm alci auxilio o. subsidio jmd. jmdm. zu Hilfe schicken; orbem sub leges unterwerfen; iudices in consilium sich beraten lassen; centurias in suffragium abstimmen lassen; (wegen etw.: de) legatos de deditione; (der Zweck wird ausgedrückt durch: Dat finalis; Sup.; ut; qui m. Konjkt; Infin) equitatum praesidio zum Schutz; eum in Asiam bellatum ]

2.

werfen, schleudern, stoßen, stürzen [ pila; discum in auras; lapides; tela; alqm praecipitem ex arce; corpus e turribus in castra; corpus saltu ad terram zu Boden springen; panem cani hinwerfen; arma wegwerfen ]
se mittere u. mediopass. mitti
sich stürzen [ in flumen; ab aethere; in eos angreifen ]

3. übtr

stürzen, treiben, bringen [ alqm in pericula; alqm in fabulas ins Gerede bringen; alqm in iambos jmd. zu Schmähliedern hinreißen; Hesperiam sub iuga unterjochen ]
se mittere u. mediopass.
sich stürzen [ in foedera sich einlassen in ]

4.

geleiten
du wirst unter dem Schutz der Götter gelangen zu

5.

bereiten [ funera Teucris ]

6.

einflößen, schenken [ mentem alci ]

7.

schenken, widmen, zusenden [ munera; librum ad alqm ]

8. poet

liefern, stellen [ ebur; electra ]

9.

sagen lassen, melden [ alci salutem grüßen lassen ]

10.

an jmd. schreiben [ epistulam ]

11.

entsenden, v. sich geben, v. sich ausströmen lassen [ timoris signa; vocem pro alqo o. apud alqm erheben ]
gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich

12.

gehen lassen, laufen lassen, loslassen [ quadrigas aus den Schranken lassen; leonem e cavea ]
lass mich los

13. (Versammlungen)

aufheben, entlassen [ senatum ]

14. (aus dem Dienst)

entlassen [ tribunos; exercitum ], meist

15.

jmd. freilassen, freigeben [ exercitum; servum manu ]

16.

etw. aufgeben, sein lassen, bleiben lassen [ certamen; (m. Infin) precari ]
ohne Umschweife, geradeheraus

17. (in der Rede)

m. Stillschweigen übergehen (m. Akk; de; quod) [ proelia ]

18. MED

einen Aderlass vornehmen

mistus

→ misceo

Siehe auch: misceō

misceō <miscēre, miscuī, mixtum [o. mistum] >

1.

(ver)mischen, vermengen [ dulce et amarum; picem sulpure; humanis divina; sacra profanis; falsa veris; iram cum luctu ]

2.

vereinigen [ mala cum bonis; tres legiones in unam; alqm dis superis zuordnen; curas cum alqo teilen; sanguinem et genus cum alqo sich verheiraten; manūs miteinander kämpfen; vulnera inter se einander Wunden beibringen ]
dazukommen
sich scharen um
aneinandergeschmiegt

3. poet

misceri (m. Abl) verwandelt werden in

4.

zurechtmischen [ pocula; aconita Gifttränke aus Eisenhut ]

5.

hervorrufen, erregen, erzeugen [ motūs animorum; mala; incendia; proelia (certamina) sich einlassen in ]

6.

verwirren, in Unordnung bringen [ caelum terramque heftigen Sturm erregen; caelum ac terras Himmel und Erde erregen, großen Lärm machen; omnia alles über den Haufen werfen; animos beunruhigen; omnia maria caelo zum Himmel türmen, heftigen Sturm erregen; plura mehr Unordnung erregen, pol weitere Unruhen stiften; plurima alles in Unordnung bringen; malis contionibus rem publicam ]

7.

m. etw. erfüllen [ domum gemitu; omnia flammā ferroque ]

mixtus

P. P. P. v. misceo

Siehe auch: misceō

misceō <miscēre, miscuī, mixtum [o. mistum] >

1.

(ver)mischen, vermengen [ dulce et amarum; picem sulpure; humanis divina; sacra profanis; falsa veris; iram cum luctu ]

2.

vereinigen [ mala cum bonis; tres legiones in unam; alqm dis superis zuordnen; curas cum alqo teilen; sanguinem et genus cum alqo sich verheiraten; manūs miteinander kämpfen; vulnera inter se einander Wunden beibringen ]
dazukommen
sich scharen um
aneinandergeschmiegt

3. poet

misceri (m. Abl) verwandelt werden in

4.

zurechtmischen [ pocula; aconita Gifttränke aus Eisenhut ]

5.

hervorrufen, erregen, erzeugen [ motūs animorum; mala; incendia; proelia (certamina) sich einlassen in ]

6.

verwirren, in Unordnung bringen [ caelum terramque heftigen Sturm erregen; caelum ac terras Himmel und Erde erregen, großen Lärm machen; omnia alles über den Haufen werfen; animos beunruhigen; omnia maria caelo zum Himmel türmen, heftigen Sturm erregen; plura mehr Unordnung erregen, pol weitere Unruhen stiften; plurima alles in Unordnung bringen; malis contionibus rem publicam ]

7.

m. etw. erfüllen [ domum gemitu; omnia flammā ferroque ]

nigrum <ī> nt (niger) Ov.

schwarzer Fleck

nigruī

Perf v. nigresco

Siehe auch: nigrēscō

nigrēscō <nigrēscere, nigruī, –> (niger) poet; nachkl.

Oeagrus <ī> m

König in Thrakien, Vater des Orpheus

onager, onagrus <grī> m (griech. Fw.)

Wildesel

ī-gnārus <a, um> (in-²)

1. akt.

unkundig, unwissend, unerfahren (m. Gen; de; A. C. I.; indir. Frages.) [ litterarum; belli; de caede Galbae ] abs. auch ohne etw. zu wissen, ahnungslos
ohne mein Wissen
ohne dass jmd. etw. ahnte
(unfähig)

2. pass. nachkl.

unbekannt, fremd

mīmicus <a, um> (griech. Fw.)

1.

mimisch, schauspielerisch [ iocus übertrieben ]

2. nachkl.

affektiert, Schein-

minūtus <a, um> P. Adj. zu minuo

1.

bis ins Kleinste gehend, minuziös
allzu detailliert

2.

ganz klein, winzig [ litterae kleine Schrift; folia ]

3. übtr

unbedeutend, kleinlich [ res Kleinigkeit; causae Bagatellprozesse; plebes niederes Volk; imperatores; philosophi; animus Kleinmut; versus ]

Siehe auch: minuō

minuō <minuere, minuī, minūtum> (minus¹)

1. poet

zerkleinern, zerspalten, zerknicken [ ligna; ramalia ]

2.

verkleinern, vermindern, verringern [ sumptūs; pretium frumenti herabsetzen; gradum ]
minuo mediopass., se minuere, auch bloß minuere
sich vermindern, abnehmen, nachlassen, fallen
bei eintretender Ebbe

3. übtr

schwächen, verringern, einschränken, schmälern, beeinträchtigen [ laudem alcis; maiestatem populi; spem; religionem verletzen; controversiam mildern; potentiam senatūs beeinträchtigen; iram mäßigen; luctum dämpfen ]

4. (alqm)

jmd. schwächen

micātus <ūs> m (mico) Mart.

schnelle, zuckende Bewegung

minimus

→ parvus

Siehe auch: parvus

I . parvus <a, um> ADJ (Komp minor, minus; Superl minimus, a, um)

1. (räuml.)

klein [ oppidum; insula; navicula; aves; manūs; tela; libellus ]

2. (zeitl.)

kurz [ pars noctis; vita; consuetudo ]

3. (dem Alter nach)

jung [ virgo; filius; liberi ]
jünger
der jüngste
(um) einen Monat jünger
jünger als dreißig Jahre

4. (quant.)

gering, unbeträchtlich [ numerus navium; merces; cibus wenig; copiae ]

5. (dem Wert, der Bedeutung nach u. Ä.)

unbedeutend, gering, unerheblich [ pretium; dona; pericula; momenta; voluptas; vitia ]

6. (dem Stand, Rang nach)

parvus meist im Komp
gering, niedrig, ärmlich [ domus; senator; numen ]

7. poet

demütig, bescheiden [ verba ]

8.

kleinmütig [ animus ]

9. poet

unterlegen, nachstehend, sich unterordnend [ in certamine ]

10. (v. Tönen)

parvus poet
leise, schwach [ vox; murmur ]

11. (v. der Dichtungsart)

parvus poet
leicht, niedrig [ carmen; modi ]

II . parvus <ī> SUBST m

1.

(kleines) Kind, Junge, Bursche
a parvo [o. a parvis]
v. Jugend auf

2. poet

der Geringe, der geringe Mann

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina