Latein » Deutsch

nōnus <a, um> ORD ADJ (novem)

der neunte

pīgnus <noris [o. neris] > nt

1.

Pfand, Unterpfand (für etw.: Gen)
Pfänder verlangen, um die Senatoren zum Erscheinen im Senat zu zwingen

2. poet; nachkl.

Hypothek
sich als Hypothek verschreiben lassen

4. poet; nachkl.

Wettbetrag
eine Wette eingehen

5. übtr

Bürgschaft, Beweis [ iniuriae; societatis; sceleris; imperii ]

6. meist Pl

gleichsam Unterpfand der (ehelichen) Liebe = teure Angehörige, Kinder, Verwandte

Ēdōnus <a, um>, Ēdōnis <idis> f

Adj zu Edoni

auch: thrakisch

Siehe auch: Ēdōnī

Ēdōnī <ōrum> m

thrak. Volk am Pangaion-Gebirge lebend, dem Bacchuskult ergeben

Adōnis <nidis> m Dat -nidi, Akk -nidem u. -nim, Vok Adoni

nach der Mythologie durch seine außergewöhnliche Schönheit sich auszeichnender Geliebter der Venus; er wurde v. einem wilden Eber, den Mars aus Eifersucht geg. ihn sandte, auf der Jagd zerrissen, aber Venus verwandelte den Toten in die Blume Adonium; Sinnbild f. die sterbende u. wieder auflebende Natur; urspr. orientalischer Fruchtbarkeitsgott, der mit Astarte (Aphrodite, Venus) ein Paar bildete wie in Ägypten Osiris mit Isis.

nōn-ne PARTIKEL Fragepartikel

1. (in dir. Fragen)

nicht? (eine bejahende Antwort erwartend)
siehst du nicht?
nicht wahr?

2. (in indir. Fragen)

ob nicht

amnis <is> m (vorkl. auch f) (Abl amne, poet amni)

1.

Strom [ piscosus; rapidus; placidus ]
amnis poet
Flussgott

2.

Strömung
stromabwärts,
stromaufwärts

3.

kleiner Fluss, Bach, Gießbach, Wildbach

4. poet

Wasser(masse)

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

cinis <neris> (Abl -ere u. -erī) m (selten f)

1. poet; nachkl.

Asche
in Asche zerfallen, zu Asche werden

2. Kom.

Pulver zum Blankputzen der Gefäße

3.

Totenasche
nach der Verbrennung des Leichnams

4. (meist Pl.)

b.

Grab; Brandstätte

c.

Scheiterhaufen, Flammen

5. poet; nachkl.

Vernichtung, Zerstörung, Ruin, Untergang, Trümmer [ patriae; imperii ]
vernichten

6. mlt.

Aschermittwoch

fīnis <is> m (selten f) (figo)

1.

Grenze, Grenzlinie
feststellen

2. im Pl meton.

Gebiet, Land; Grundstücke, Grundbesitz [ Carthaginiensium; angusti; primi o. extremi Grenzgebiet ]

3.

das Höchste, Gipfel [ bonorum das höchste Gut ]

4. (zeitl.)

Ende [ epistulae; operis; vitae o. vivendi ]
geht zu Ende
belli (Gen) o. iniuriis (Dat) finem facere
ein Ende machen
zu Ende, zustande kommen
endlos, ohne Ende

5. übtr

Grenze, Schranke [ humanae naturae; officiorum ]
unumschränkt

6.

Ziel, Zweck, Absicht [ laudis; medicinae; artium ]
ad [o. in] eum finem

7. Tac.

Lebensende, Tod [ voluntarius ]

fūnis <is> m

Seil, Tau, Strick [ nauticus; ancorarius Ankertau ]
funem solvere sprichw
befehlen, herrschen
gehorchen, dienen
seine Meinung ändern

īgnis <is> m (Abl Sg igne u. ignī, ignī bes. in Redewendungen)

1.

Feuer (oft Pl) [ vivus brennende Kohlen ]
Feuer fangen
jmd. ächten

2.

Wachfeuer

3.

Herdfeuer

4.

Opferfeuer

5.

Feuer des Scheiterhaufens, brennender Scheiterhaufen [ supremi; nigri ]

6.

Feuersbrunst, Brand (oft Pl)
in Brand stecken
m. Feuer u. Schwert

7.

brennendes Scheit, (Hochzeits-)Fackel

8. im Pl

Brände zur Folterung

9. poet

Blitz(strahl)

10.

Stern, Sternbild
Gestirne

11.

feuriger Schimmer, Glut, das Funkeln, feurige Farbe [ oculorum ] Sternenglanz [ siderum ] Fackelschein

12. poet

Glut, Hitze [ solis; aetheris ]

13. übtr

Feuer [ ingenii et mentis ]

14.

Begeisterung

15.

Zornesglut, Wut

16.

Liebesglut, glühende Liebe
in Liebe erglühen
Liebesgedichte vortragen

17. meton.

Geliebte(r)

18. übtr

Feuerbrand, Unglück, Verderben (v. einem Verderben bringenden Menschen o. Gegenstand)
(v. Hannibal)

19. poet

das heilige Feuer, Antoniusfeuer (Krankheit m. bösartigen brandigen Geschwüren)

20. spätlat

Hölle(nfeuer)

lēnis <e>

1. (v. Sachen)

mild, (ge)lind, sanft [ vox; color milde; vocis genus; vinum ]

2.

langsam [ gradus ] sanft (ruhig) fließend [ stagnum ]; nicht heftig wirkend [ venenum ]

3. (v. Personen u. Sachen)

lenis übtr
mild, sanft, ruhig [ virtutes; ingenium; oratio; (geg. jmd.: in alqm) in hostes ]
allzu langsam
leise
sanft ansteigend
freundlich zureden

omnis <e>

1.

jeder
alle
jederzeit
jeden Monat
ohne jede Gefahr

pēnis <is> m

1. vorkl.

Schwanz

2.

männliches Glied
penis meton.
Unzucht

I . nōnānus <a, um> (nonus) Tac. ADJ

zur neunten Legion gehörig [ miles ]

II . nōnānus <ī> (nonus) Tac. SUBST m

Soldat der 9. Legion

Chāonius <a, um>, Chāonis <idis> f

chaonisch
Chaonius poet auch
epirotisch u. dodonäisch [ pater Jupiter; ales Taube; arbos Eiche ]

Corōnis <idis> f

eine Nymphe, Mutter des Äskulap

Dōdōnaeus <a, um>, Dōdōnis <idis> f

Adj zu Dodona

Siehe auch: Dōdōna

Dōdōna <ae> f

1.

Stadt der Molosser in Epirus am Berg Tomaros (im Westen Nordgriechenlands) m. Eichenhain u. Zeus-Orakel

2. meton.

a.

der Eichenhain v. Dodona

b.

die Priester v. Dodona

Paeonis <idis> f (Paeōn¹)

Päonierin

Sīdōnicus, Sīdōnius <a, um>, Sīdōnis <idis> f Adj zu Sidon

1.

sidonisch, tyrisch, phönizisch [ tellus Phönizien; hospes = Kadmos; urbs; moenia; ostrum ]

2.

karthagisch [ equus ]

3.

purpurn [ chlamys ]

Siehe auch: Sīdōn

Sīdōn <ōnis> f

älteste Stadt Phöniziens (südl. v. Beirut), Mutterstadt v. Tyros, j. Saida

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina