Latein » Deutsch

ōlla2 <ae> f

→ aula

(Koch-)Topf

Siehe auch: aula , aula

aula2 <ae> f vor- u. nachkl.

(Koch-)Topf

aula1 <ae> f (griech. Fw.)

1.

Hof des Hauses, auch Gehöft

2. poet

Halle (= atrium)

3.

Königshof, Palast, Schloss, Residenz [ regia; Priami ]

4. meton.

a.

Höflinge, Hofstaat

b.

das Leben am Hofe

c.

Königswürde, Fürstenmacht

5. Verg.

Bienenkorb

odor, odōs (altl.) <odōris> m (vgl. oleo)

1.

Geruch [ suavis; taeter ]

2.

Gestank

3. poet

Wohlgeruch, Duft

4. im Pl meton.

wohlriechende Stoffe, Salben, Gewürze, Räucherwerk

5.

Dampf, Dunst, Qualm [ ater; culinarum ]

6. übtr

Vermutung, Ahnung, Vorgefühl [ legum schwache Hoffnung auf; urbanitatis schwache Spur, Hauch von ]
man munkelt v. etw. [ dictaturae ]

ōdē <ēs> f (Akk -ēn) (griech. Fw.) poet; nachkl.

ode
Lied, lyrische Dichtung Bedeutende Odendichter der Antike: Horaz in Rom, Sappho u. Pindar in Griechenland

ōdī <ōdisse, ōsūrus> (Perf vereinzelt ōdīvī; altl. Part. Perf ōsus verhasst [Pass. ] u. hassend [akt. ])

1.

odi
hassen [ Persicos apparatūs; rem publicam; vetera; arrogantiam alcis ]

2. poet

odi
verschmähen [ dona ]

3. m. Infin → nolle

olea <ae> f

→ oliva

Siehe auch: olīva

olīva <ae> f

1. poet; nachkl.

Olive

2.

Ölbaum, Olivenbaum

3. poet

Olivenzweig

4. Verg.

Hirtenstab aus Olivenholz

olāx <ācis> ADJ (oleo)

riechend

Nōla <ae> f

Stadt in Kampanien, Sterbeort des Augustus, dessen Sterbehaus zum Tempel wurde, auch j. Nola; später Wirkungsstätte des Kirchenvaters Paulinus von Nola (gest. 431 n. Chr.)

Bōla <ae> f auch Pl

Stadt der Äquer in Latium, unweit Roms

mola <ae> f (molo)

1.

Mühlstein, Pl Mühle

2. meton.

(Opfer-)Schrot, grob gemahlenes Mehl [ salsa ]

3. (personif.) Plaut.

Mola (Gen molās)
Mühlgöttin

nola <ae> f spätlat

Schelle, Glöckchen

vola <ae> f nachkl.

hohle Hand; hohle Fußsohle

orba <ae> f (orbus)

1.

Waise

2.

Witwe

ōrsa <ōrum> nt (ordior)

1.

das Beginnen, Unternehmen

2. poet

Worte, Rede

offa <ae> f

1.

Bissen; Mehlkloß, Knödel

2. nachkl.

Klumpen, formlose Masse

3. Plin.

Kügelchen

4. Iuv.

Geschwulst

ōra1 <ae> f

1.

ora
Küste, Küstenland, -gegend [ Italiae ]
ora meton.
die Küstenbewohner

2.

ora
ferne Gegend, Himmelsgegend, Zone [ orientis; supera Oberwelt; Acheruntis Unterwelt ]; poet; übh. Gegend [ gelida; umbrosa; belli Kriegsschauplatz ]

3.

ora
Saum, Rand, Grenze, Ende [ vestis; poculi; clipei; silvae ]

orca <ae> f

Tonne

ossa2 <ossium>

Siehe auch: os , ōs

os2 <ossis> nt

1. → ossa

os
Knochen, Bein

2. im Pl übtr

os
das Innerste, Mark (u. Bein)
im Herzen

3. im Pl übtr

os
Gerippe auch übtr [ beluae ]

ōs1 <ōris> nt

1. übtr

os
Mund, Maul, Rachen, Schnabel [ hominis; canum; cornicis ]
in jmds. Mund sein, v. jmdm. im Mund geführt werden
im Mund führen
ins Gerede kommen
einstimmig

2.

os
Sprache, Rede
anmaßende Rede
freimütig
nach deiner Schilderung

3. nachkl.

os
Mundart, Dialekt [ Latinum ]

4.

os
Gesicht, Antlitz, Miene
gerade ins Gesicht
sich von jmdm. öffentlich verhöhnen lassen

5.

os
Augen, Gegenwart
vor jmds. Augen
sich öffentlich zeigen, öffentlich auftreten

6. poet

os
Aussehen, Gestalt

7. übtr

os
Maske, Larve [ Gorgonis ]

8. übtr

os
Rachen, Schlund

9.

os
Öffnung, Eingang, Ausgang [ domūs; portūs; ponti ]

10.

os
Mündung (eines Flusses) [ Tiberis ]

11. Verg.

os
Quelle

12. Hor.

os
Schnabel eines Schiffes

13.

os
Frechheit, Dreistigkeit

āla <ae> f

1.

ala
Flügel (zum Fliegen)
(des Ikarus)
(der Götter)

2.

ala poet
Ruder

3.

ala poet
Segel

4.

ala
Achsel(höhle); Achselhaare

5. MILIT

ala
Flügel eines Heeres; bes. Reitergeschwader; später die Hilfstruppen der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei

6.

ala
Schildrand

illā ADV

→ ille

Siehe auch: ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina