Latein » Deutsch

ōrātum <ī> nt (oro) Ter.

Bitte

orba <ae> f (orbus)

1.

Waise

2.

Witwe

ōrāculum, ōrāclum (kontrahiert) <ī> nt (oro)

1.

Orakel(stätte) [ Delphicum ]

2.

Orakel(spruch), Götter-, Schicksalsspruch

3.

Weissagung, Prophezeiung

4.

Ausspruch, aufgestellter Satz [ physicorum ]

5. Wissenswertes

Weissagung über die Zukunft an einem heiligen Orakelort suchten die Menschen der Antike: im griech. Delphi bei der Apollonpriesterin Pythia, in der ägypt. Oase Siwa (Alexander der Große), aber auch in Cumae/Unteritalien bei den Sibyllen Sonst „orakelten“ die Römer ortsunabhängig duch das → augurium (Vogelschau aus etruskischer Tradition). Das Christentum bekämpfte das Orakelwesen.

ōrārium <ī> nt (ōs¹ Gesicht) August.

Schweißtuch, Taschentuch

ōrātor <ōris> m (oro)

1. (kunstmäßiger)

Redner [ illustris ]

2.

Sprecher einer Gesandtschaft, Unterhändler

3. Plaut.

Bittsteller

ōrō <ōrāre>

1.

oro
reden, sprechen
schlechter Redner
tüchtiger Redner

2.

oro
beten
bete und arbeite

3.

oro
bitten, ersuchen (alqd: um etw.; alqd alci u. alci rei: um etw. für jmd. o. für etw.; m. ut, ne o. bl. Konjkt; [ poet; nachkl. ] m. Infin o. A. C. I.) [ auxilium; finem malorum; multa deos; auxilia regem; alqm libertatem; tempus sermoni; veniam dapibus ]
Gehör schenken

4.

oro
verhandeln, vortragen [ litem, causam vor Gericht führen ]

ōrātiō <ōnis> f (oro)

1.

das Reden, Sprechen, Sprache als Fähigkeit, sich in Worten auszudrücken

2.

Sprechweise, sprachliche Darstellung, Ausdruck, Stil [ concinna; contorta ]
Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (des philos. u. des rhet.)

3.

Aussage, Äußerung, Worte, Behauptung
nach diesen Worten

4. (nach den Regeln der Kunst ausgearbeitete)

Rede, Vortrag [ acris et vehemens; accurata; perpetua zusammenhängend; contumeliosa; magnifica; Verrinae; Philippicae; contionum; senatūs ]
halten
ausarbeiten
im letzten Teil unserer Rede

5.

Gegenstand der Rede, Thema

6.

Beredsamkeit, Redegewandtheit

7. (im Ggstz. zur Poesie)

Prosa

8.

Entschuldigungsrede, Entschuldigung

9. nachkl.

kaiserl. Handschreiben, kaiserl. Erlass

10. Eccl.

Gebet

ōrātus <ūs> m (oro)

das Bitten
auf jmds. Bitten

I . cōram ADV

1.

öffentlich, vor aller Augen
tritt vor

2.

anwesend, an Ort u. Stelle, persönlich, selbst

II . cōram PRÄP b. Abl

in jmds. Anwesenheit, in jmds. Gegenwart, vor jmdm.

ōra1 <ae> f

1.

ora
Küste, Küstenland, -gegend [ Italiae ]
ora meton.
die Küstenbewohner

2.

ora
ferne Gegend, Himmelsgegend, Zone [ orientis; supera Oberwelt; Acheruntis Unterwelt ]; poet; übh. Gegend [ gelida; umbrosa; belli Kriegsschauplatz ]

3.

ora
Saum, Rand, Grenze, Ende [ vestis; poculi; clipei; silvae ]

orbō <orbāre> (orbus)

1. (alqm alqo)

verwaist machen, der Eltern o. Kinder berauben

2. übtr

berauben [ Italiam iuventute; rem publicam multis fortibus civibus; amicum omni spe salutis ]

orbis <is> m (Abl Sg orbe, selten orbī)

1. (Kreis, das Rund, Rundung)

a.

Kreislinie [ rotae die Felgen; muri Ringmauer; saltatorius Tanzreif; am Himmel: lacteus Milchstraße; signifer Tierkreis; orbes finientes Horizont ]
im Kreis
passt gerade an den Finger

b. poet; nachkl.

kreisförmige Bewegung, Windung
windet sich

c. MILIT

kreisförmige Stellung, Karree
ein Karree bilden

d. übtr

Kreislauf, Kreisbahn [ annuus ]

e.

Erdkreis, bewohnte Welt, bes. vom röm. Reich

f. (in der Rede)

Periode, periodische Abrundung [ verborum; orationis ]

2. (Scheibe) meton.

a.

runde Fläche [ solis; lunae; clipei; genuum Kniescheibe; mensae runde Tischplatte ]

b.

Erdscheibe, das Erdenrund, die Erde, meton.
Menschengeschlecht
orbis Ov.; poet
Gebiet, Gegend, Land [ Eous Morgenland; Hesperius; peregrinus ]

c.

Scheibenförmiges
orbis poet
Sonne, Mond, Diskus(scheibe); Rad, bes. der Fortuna = Glücksrad
Himmel(sgewölbe) [ medius; aestivus ];
der Schild
Fortuna stans in orbe Mart.; Iuv.
runder Tisch
Spiegel

I . orbus <a, um> ADJ

1.

verwaist, elternlos, vaterlos (alqo, ab alqo o. alcis) [ pueri parentibus; filii ]

2.

kinderlos [ senex ]

3.

verwitwet

4. übtr

verwaist, beraubt, ohne (m. Abl, ab o. Gen) [ terra mortalibus; forum litibus; lintea ventis; contio ab optimatibus; luminis orbus ]

II . orbus <ī> SUBST m

Waise

orca <ae> f

Tonne

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina