Latein » Deutsch

palpitātiō <ōnis> f (palpito) nachkl.

das Zucken, Blinzeln [ oculorum; cordis das Klopfen ]

palpitō1 <palpitāre>

Intens. v. palpo

zucken
das Herz klopft

Siehe auch: palpō , palpō

palpō2 <ōnis> m (palpo¹) Pers.

Schmeichler

palpō1 <palpāre>, palpor (palpārī)

liebkosend streicheln, liebkosen; schmeicheln

palpātiō <ōnis> f (palpo¹) Plaut.

das Streicheln, Liebkosung; das Schmeicheln

Palātium <ī> nt

1.

der Palatinische Hügel in Rom, der die älteste Ansiedlung u. später die Kaiserpaläste getragen hat

2. poet meton.

Palast

Pallantius2, Pallantēus <a, um>

Adj zu Pallas

Siehe auch: Pallās , Pallas

Pallās2 <antis> m

1.

Ahnherr des Euander

2.

Sohn des Euander

Pallas1 <adis [o. ados] > f poet

1.

Beiname der Athene (Minerva)
Ölbaum
Spinnen u. Weben
Eule
Feuer im Vestatempel (weil das Palladium im Vestatempel stand)

2. meton.

a.

Ölbaum [ bacifera ]

b.

Öl

c.

Kunstfertigkeit

d.

das Bild der Pallas, das Palladium

e.

Tempel der Pallas

Haluntium

→ Aluntium

Siehe auch: Aluntium

Aluntium <ī> nt

Stadt an der Nordküste Siziliens

capitium <ī> nt (caput)

1. nachkl.

Kopföffnung in der Tunika

2. spätlat

Kapuze

caepitium <ī> nt

→ cepa

Siehe auch: cēpa

cēpa <ae> f poet, cēpe undekl

Zwiebel

Lactantius <ī> m

Kirchenschriftsteller, Zeitgenosse Konstantins des Gr.

psȳchomantīum <ī> nt (griech. Fw.)

Totenorakel

palpātor <ōris> m (palpo¹) Plaut.

Schmeichler

Bȳzantium <ī> nt

Byzanz später Konstantinopel, j. Istanbul

antistitium <ī> nt (antistes) Mart.

Amt des Tempelvorstehers, Oberpriesteramt

Aluntium <ī> nt

Stadt an der Nordküste Siziliens

silentium <ī> nt (sileo)

1. poet oft Pl

das (Still-)Schweigen, Stille [ ruris; lunae der Mondnacht; noctis ]
stillschweigend [ alqd audire; proficisci ]
aufmerksam angehört werden
m. Stillschweigen übergehen
ohne ein Geräusch
tritt ein
als es still wurde
dem Schauspiel ruhig zusehen
sich Gehör verschaffen
den Diebstahl ausplaudern

2.

Ungestörtheit b. den Auspizien

3. übtr

Untätigkeit, Ruhe, Muße [ inter armatos; iudiciorum ac fori ]

4.

Ruhmlosigkeit
der ruhmlosen Vergessenheit entreißen

Septimontium <ī> nt (septem u. mons) vor- u. nachkl.

1.

Umkreis der sieben Hügel, auf denen später Rom erbaut wurde

2.

Siebenhügelfest in Rom am 11. Dezember als Gedenkfeier der Aufnahme der sieben Hügel in den Kreis der Stadt

hospitium <ī> nt (hospes)

2.

gastliche Aufnahme, Bewirtung [ liberale; modicum ]
jmd. gastlich aufnehmen

3.

Herberge, Quartier, Gastzimmer [ publicum ]
verteilt

4. poet; nachkl.

Ruheplatz, Lager (der Tiere)

5. Plaut. übtr, scherzh

Einkehr, Unterkunft [ confidentiae (Dat) ]

praecipitium <ī> nt (praeceps) nachkl.

Abgrund

lānitium <ī> nt (lana) poet; nachkl.

Wolle [ silvarum Baumwolle ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina