Latein » Deutsch

nascentia <ae> f (nascor)

Geburt

pasceolus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

Geldsäckchen

silentium <ī> nt (sileo)

1. poet oft Pl

das (Still-)Schweigen, Stille [ ruris; lunae der Mondnacht; noctis ]
stillschweigend [ alqd audire; proficisci ]
aufmerksam angehört werden
m. Stillschweigen übergehen
ohne ein Geräusch
tritt ein
als es still wurde
dem Schauspiel ruhig zusehen
sich Gehör verschaffen
den Diebstahl ausplaudern

2.

Ungestörtheit b. den Auspizien

3. übtr

Untätigkeit, Ruhe, Muße [ inter armatos; iudiciorum ac fori ]

4.

Ruhmlosigkeit
der ruhmlosen Vergessenheit entreißen

Haluntium

→ Aluntium

Siehe auch: Aluntium

Aluntium <ī> nt

Stadt an der Nordküste Siziliens

ses-centī <ae, a> KARD ADJ (sex u. centum)

sechshundert
sescenti übtr
unzählige, tausend [ causae ]

psȳchomantīum <ī> nt (griech. Fw.)

Totenorakel

paschālis <e> (pascha) spätlat

Oster-, österlich

Aluntium <ī> nt

Stadt an der Nordküste Siziliens

Bȳzantium <ī> nt

Byzanz später Konstantinopel, j. Istanbul

Septimontium <ī> nt (septem u. mons) vor- u. nachkl.

1.

Umkreis der sieben Hügel, auf denen später Rom erbaut wurde

2.

Siebenhügelfest in Rom am 11. Dezember als Gedenkfeier der Aufnahme der sieben Hügel in den Kreis der Stadt

pāscō <pāscere, pāvī, pāstum>

1.

(das Vieh) weiden, hüten [ gregem; porcos; oves; armentum ]
auf eigenem Boden

2.

Viehzucht treiben [ bene ]

3. (poet.)

abweiden, fressen, verzehren

4. poet

abweiden lassen [ agros ]

5.

füttern, (er)nähren, aufziehen [ iumenta; equos; servos ]

6.

jmd. bereichern [ alqm rapinis ]

7. übtr

nähren, wachsen lassen [ ignes unterhalten; barbam, crinem lang wachsen lassen; spes inanes hegen; ieiunia stillen ]
wächst

8.

erfreuen, ergötzen [ animum picturā ]

Arrētium <ī> nt

Stadt in Etrurien im oberen Arnotal, Geburtsort des Mäcenas, j. Arezzo

capitium <ī> nt (caput)

1. nachkl.

Kopföffnung in der Tunika

2. spätlat

Kapuze

lānitium <ī> nt (lana) poet; nachkl.

Wolle [ silvarum Baumwolle ]

Palātium <ī> nt

1.

der Palatinische Hügel in Rom, der die älteste Ansiedlung u. später die Kaiserpaläste getragen hat

2. poet meton.

Palast

barbitium <ī> nt (barba) nachkl.

Bart(wuchs)

caepitium <ī> nt

→ cepa

Siehe auch: cēpa

cēpa <ae> f poet, cēpe undekl

Zwiebel

calvitium <ī> nt (calvus)

Glatze

dīvertium

→ divortium

Siehe auch: dīvortium

dīvortium <ī> nt (diverto)

1.

Trennung, Scheidung

2.

Weg-, Wasserscheide [ aquarum ]

3. Tac.

Grenze [ inter Europam Asiamque ]

4.

Ehescheidung
sich scheiden von

5.

Bruch, Trennung (Liebender, Verwandter)

hospitium <ī> nt (hospes)

2.

gastliche Aufnahme, Bewirtung [ liberale; modicum ]
jmd. gastlich aufnehmen

3.

Herberge, Quartier, Gastzimmer [ publicum ]
verteilt

4. poet; nachkl.

Ruheplatz, Lager (der Tiere)

5. Plaut. übtr, scherzh

Einkehr, Unterkunft [ confidentiae (Dat) ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina