Latein » Deutsch

pēnsō <pēnsāre> Intens. v. pendo

1.

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

gegeneinander abwägen, aufwiegen, dagegen rechnen, vergleichen [ virtutibus vitia; honesta ]
die sich das Gleichgewicht halten

3. poet; nachkl.

ersetzen, entschädigen, ausgleichen, bezahlen [ beneficia beneficiis; munus munere; moram velocitate ]

4. Ov. übtr

büßen, erkaufen

5.

erwägen, überlegen [ consilium ]

6.

beurteilen (nach etw.: ex) [ amicos ex factis, non ex dictis ]

7. mlt.

meinen

Siehe auch: pendō

I . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB trans

1. vorkl.; poet

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

ab-, erwägen, beurteilen, achten [ alqm non ex fortuna, sed ex virtute; consilium ex opibus; alqd magni, quanti, parvi, nihili ]
sich kein Gewissen daraus machen

3. (Geld)

(be)zahlen [ stipendium; tributum; pretium; mercedem alci ]

4. (Strafe)

pendo übtr
(er)leiden, büßen [ poenas pro scelere; crimen; culpam; poenam temeritatis (wegen, für); poenam nece ]

II . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB intr

wiegen, schwer sein

pēnsum <ī> nt (subst. P. P. P. v. pendo)

1. poet; nachkl.

Wolle (den Sklavinnen als Tagesration zum Verarbeiten zugewogen)

2. poet

Wollarbeit, Tagesarbeit, Pensum

3. übtr

Aufgabe
eine/die große Aufgabe

pēnsus <a, um>

P. Adj. zu pendo

erwägenswert, (ge)wichtig
ich lege kein Gewicht (keinen Wert) auf etw., gebe nichts auf etw., scheue mich nicht zu (m. Akk; m. Infin o. indir. Frages.)

Siehe auch: pendō

I . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB trans

1. vorkl.; poet

abwiegen [ aurum ]

2. übtr

ab-, erwägen, beurteilen, achten [ alqm non ex fortuna, sed ex virtute; consilium ex opibus; alqd magni, quanti, parvi, nihili ]
sich kein Gewissen daraus machen

3. (Geld)

(be)zahlen [ stipendium; tributum; pretium; mercedem alci ]

4. (Strafe)

pendo übtr
(er)leiden, büßen [ poenas pro scelere; crimen; culpam; poenam temeritatis (wegen, für); poenam nece ]

II . pendō <pendere, pependī, pēnsum> VERB intr

wiegen, schwer sein

pēnsitō <pēnsitāre> Intens. v. penso

1. nachkl.

genau abwiegen [ übtr vitam aequa lance gerecht beurteilen ]

2. übtr

reiflich erwägen, überdenken [ imperatoria consilia; omnia; rem; virtutes ]; (m. indir. Frages.)

3.

(be)zahlen [ vectigalia ]
pensito abs.
steuerpflichtig sein

repēnsō <repēnsāre>

Intens. v. rependo Sen.

vergelten, erwidern [ merita meritis ]

Siehe auch: re-pendō

re-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1. poet

zurückwiegen [ aequa pensa erae ]

2.

bezahlen [ alci aurum pro capite alcis ]

3. poet

loskaufen [ militem auro ]

4. poet; nachkl.

erwidern, vergelten, belohnen [ gratiam; vices Gleiches m. Gleichem vergelten; vitam dote die Rettung des Lebens; poenas Strafe leiden ]

5. poet; nachkl.

ersetzen, wiedergutmachen [ culpam culpā büßen; ingenio damna formae ]

pēnsābilis <e> (penso) spätlat

ersetzbar

pēnsilis <e> (pendeo) poet; nachkl.

1.

aufgehängt [ lychnuchi; uva zur Aufbewahrung aufgehängt, getrocknet ]

2. BAU

hängend, schwebend, auf Schwibbögen ruhend [ horti ]

expensae <arum> f Pl

Neulatein
Portokosten, Versandkosten

pēnsiō <ōnis> f (pendo)

1.

Zahlung, Auszahlung [ praesens Barzahlung ]

2.

Rate, Einzelposten [ prima ]

3. nachkl.

Mietzins

4. Petr.

Ersatz, Entschädigung [ iacturae ]

com-pēnsō <pēnsāre>

1.

aufwiegen, ausgleichen, ersetzen [ bona cum vitiis; laetitiam cum doloribus ]

2. spätlat

abwägen, gegenüberstellen

dispēnsō <dispēnsāre> Intens. v. dispendo

1.

ver-, austeilen [ fontem inter incolas; oscula per natos ]

2.

einteilen, sorgsam einrichten [ victoriam Verfügungen hinsichtlich der Ausnutzung des Sieges treffen ]

3.

verwalten, bewirtschaften [ res domesticas; fila mortalia (von den Parzen) in den Händen haben ]; wirtschaften

Siehe auch: dis-pendō , dis-pendō

dis-pendō2 <pendere, –, pessum>, dis-pennō <pennere, –, pessum> vorkl.; poet

ausspannen, ausbreiten, ausdehnen

dis-pendō1 <pendere, –, pēnsum> vorkl.

auswiegen, abwiegen

I . ita-que ADV

II . ita-que KONJ

daher, deshalb, demnach, also, infolgedessen

quāque (eigtl. Abl. Sg. f v. quisque)

→ usquequaque

Siehe auch: ūsque-quāque

ūsque-quāque ADV auch getr. räuml., zeitl. u. übtr

überall, immer, in jeder Hinsicht

uter-que, utraque, utrumque <Gen. Sg. utrīusque [o. (poet.) utriusque], b. Plaut. auch utrīque; Dat. utrīque; Gen. Pl. utrōrumque u. utrumque> INDEF PRON

1.

uterque usu m. Sg des Prädikats
jeder v. beiden, beide (jeder einzelne für sich gedacht)
Vater u. Mutter
der östl. u. westl. Ozean
die auf- u. untergehende Sonne
Nord u. Süd
unsere beiden Heere
Glück u. Unglück
großes u. geringes Vermögen
Orient u. Okzident
für u. wider

2. im Pl

a. b. Pl tantum

b. zur Bez. von zwei Einheiten

c. b. zwei einzeln gedachten Mehrheiten

beide Parteien

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina