Latein » Deutsch

indicium <ī> nt (index)

1.

Anzeige, Angabe, Aussage [ coniurationis ]

2.

Anzeichen, Kennzeichen, Merkmal, Beweis [ certum; virtutis; sceleris ]
indicio esse (alcis rei, alci rei o. de re; m. A. C. I. o. m. indir. Frages.)
zum Beweis f. etw. dienen, etw. beweisen

3.

Erlaubnis, Angaben zu machen

4.

Belohnung f. eine Aussage

iūdicium <ī> nt (iudex, iudico)

1.

Urteil, Urteilsspruch, Richterspruch, Erkenntnis, Entscheidung [ senatūs; populi; (über jmd.: de alqo; über etw.: alcis rei o. de re) de capite fortunisque alcis ]
ein Urteil fällen

2.

gerichtliche Untersuchung, Gerichtsverhandlung, Gericht, Prozess (wegen, über etw.: alcis rei u. de re) [ capitis u. de capite über o. auf Leben u. Tod; repetundarum u. de pecuniis repetundis wegen Bestechung; publicum in Strafsachen; privatum in Zivilsachen; inter sicarios wegen Meuchelmordes ]
den Vorsitz führen
eine gerichtl. Untersuchung gestatten (vom Prätor)
= Prätor
anstellen
sich in eine gerichtl. Untersuchung einlassen
verklagen
dem Strafgericht entrinnen
Gericht (ab)halten
war nie in einen Prozess verwickelt

3. meton.

a.

Gerichtsbarkeit, richterliches Amt

b.

Gerichtsort, -stätte

c.

die Richter, Richterkollegium

d.

Prozess, Rechtsstreit
einen Prozess haben = verklagt sein

4. übtr

a.

Meinung, Ansicht, Urteil [ vulgi; erroris irriges Urteil; animi innerste Überzeugung ]
nach allgemeinem Urteil
nach dem Urteil der Kenner

b.

Urteilskraft, -vermögen, Geschmack [ subtile ]

c.

Einsicht, Überlegung
m. Vorbedacht, absichtlich

5. spätlat

das Jüngste Gericht

podium <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

1.

Vertäfelung, Paneel

2.

Balkon (f. Ehrengäste im Amphitheater u. Zirkus)

sodālicium <ī> nt (sodalicius)

1. poet; nachkl.

Kameradschaft

2. POL

geheime Verbindung, Geheimbund

con-vīcium <ī> nt (aus convocium < con u. vox)

2.

Zank, Streit

3.

Scheltwort, Beschimpfung, Beleidigung
jmd. schelten

4.

Zurechtweisung, lauter Vorwurf, Tadel
jmdm. Vorwürfe machen, jmd. tadeln

5. Ov. meton.

Lästermaul, Spottvogel

opificium <ī> nt (opifex) vorkl.; spätlat

Arbeit

cilicium <ī> nt (Cilicia)

1.

Haarteppich, -decke aus (kilikischen) Ziegenhaaren

2. spätlat

Teppich, Decke

3. Vulg.

Bußgewand

dēliciae <ārum> f vor- u. nachkl. auch Sg, dēlicium (poet) <ī> nt (vgl. delecto)

1.

Genuss, Vergnügen, (heitere) Unterhaltung, Liebhaberei, Luxus
scherzen
jmds. Zuneigung haben
an jmdm. seine Freude haben

2. meton.

a.

Liebling(ssklave) [ meae ]

b.

Kleinod

officium <ī> nt (ops u. facio)

1.

Dienst, Verrichtung, Tätigkeit [ scribae; agricolarum; itineris Verrichtungen auf dem Marsch ]

2.

Gefälligkeit, Liebesdienst, Höflichkeit
letzter Liebesdienst an Toten

3.

Dienstfertigkeit, bes. Pl (in etw.: Gen) [ belli im Krieg ]

4.

Ehrenbezeigung, -dienst [ praetoris Ehrengeleit beim Amtsantritt ]
ehrenhalber

5.

Amt, Geschäft, Dienst, Beruf [ legationis; privatum Privatgeschäft; publicum; maritimum Seedienst ]
seinen Dienst tun

6.

Pflicht, Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit [ iudicis; militis; patroni ]
seine Pflicht erfüllen
versäumen
officio Adj
pflichtmäßig

7. meton.

Pflichterfüllung, pflichtmäßige Handlung

8.

Pflichtgefühl, Pflichttreue [ ducis ]

9.

Unterwürfigkeit, Gehorsam der Besiegten

10. Wissenswertes

ursprünglich „opus facere“ – „sein Werk machen“, eine Verrichtung, dann sogar der lebenslange Beruf bis zu dem, was man zu tun pflegt = die „Pflicht“ als ethischer Grundbegriff der Neuzeit. Cicero schrieb eine philos. Abhandlung „de officiis“. – Das engl. Wort für „Büro“ ist office; als Berufsstand im Offizier/officer überzeitlich am „officium“ festgehalten; offiziell = verpflichtend.

aedificium <ī> nt (aedifico)

Gebäude

supplicium <ī> nt (supplex)

1. (meist Pl.)

demütiges Bitten, Flehen; das Beten, Gebet

2.

Friedenszeichen (Öl- o. Lorbeerzweige)

3.

Opfer-, Bitt-, Bet-, Bußfest; Opfer

4. vor- u. nachkl.

Buße, Sühne

5.

Strafe, Bestrafung

6.

Todesstrafe, Hinrichtung
an jmdm. vollziehen

7. übtr

Marter, Qual, Pein [ veterum malorum ]

8. meton.

Wunde

pāni-ficium <ī> nt (panis u. facio)

1. vorkl.

das Brotbacken

2. nachkl.

Backwerk
panificium OPFER
Opferkuchen

prae-iūdicium <ī> nt

1. JUR

Vorentscheidung, Präjudiz

2.

vorgefasstes Urteil

4.

schlimme Aussichten [ belli für den Krieg ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina