Latein » Deutsch

postrēmī <ōrum> SUBST m (postremus)

Nachhut

postrēmō ADV

→ postremus

zuletzt, schließlich, endlich, bes. in Aufzählungen: [ primum … deinde … postremo ]
kurz, überhaupt

postrēmum

→ postremus

postrēmus <a, um> Superl v. posterus

1.

der hinterste, letzte [ acies Hintertreffen ]
am Ende der Komödie

2. übtr

der geringste, schlechteste, äußerste [ genus ]
zum letzten Mal
zuletzt, schließlich, endlich

Siehe auch: posterus

posterus <a, um> (post) (Komp posterior; Superl postremus u. postumus)

(nach)folgend, kommend [ annus; aetas Nachwelt; laus Ruhm bei der Nachwelt ]
in der Folgezeit
am folgenden Tag
f. die Zukunft o. f. den folgenden Tag
nachdem

poste altl.

→ post

Siehe auch: post

I . post ADV

1. (räuml.)

hinten(nach), zuletzt
von hinten

2. (zeitl.)

nachher, danach, später (= postea)
die post m. Abl mensurae (meist nachgest.)
am Tag darauf
viel später
geraume Zeit später
bald darauf
viele Jahre später, nach vielen Jahren
ein Jahr darauf
deinde post (m. Adv)

3. (rangmäßig)

post übtr
hinten(nach) [ esse zurückstehen ]

II . post PRÄP b. Akk

3. (v. Reihenfolge, Rang) übtr

a.

nächst, nach

b.

hinter jmdm. o. hinter etw. zurückstehend
etw. zurückstellen hinter etw.

III . post PRÄFIX

post-
nach-, hintan-

post-eā ADV (post u. Abl. Sg. f v. is)

2. RHET (in Übergängen)

ferner, weiter, sodann
was weiter? was dann?

post-id, postid-eā ADV Kom.

nachher

postis <is> m (Abl Sg poste u. postī)

(Tür-)Pfosten, Pfeiler
postes im Pl poet; nachkl.
Tür, Pforte

posterī <ōrum [o. um] > SUBST m

Nachkommen, Nachwelt

post-hāc ADV (post u. Abl. Sg. f v. hic¹)

1.

von nun an, künftig

2. (v. der Vergangenheit)

posthac vor- u. nachkl.
nachher

post-ibī ADV Plaut.

hierauf, danach

postulō <postulāre> (posco)

1. (m. ut, ne o. m. bl. Konjkt, selten m. A. C. I., pass. m. N.C.I.)

fordern, verlangen, beanspruchen [ suum ius; auxilium ab amico; praemium; recuperatores; sibi belli imperium; Tiberio tribuniciam potestatem; de colloquio eine Unterredung verlangen; a senatu de foedere beim Senat nachfragen wegen; (selten alqd alqm) haec praetorem vom Prätor ]
unaufgefordert

2. (m. Infin u. A. C. I.)

begehren, suchen, Lust haben, wollen

3. (bei Abstr. u. Sachen)

postulo übtr
etw. erfordern
ratio postulat agere alqd (m. Infin; auch m. ut, ne)

4. JUR

a.

jmd. gerichtlich belangen, anklagen (alqm de re, auch alqm alcis rei, re o. ob rem) [ alqm apud praetorem; alqm de ambitu, proditionis, iniuriarum, maiestate, ob contumelias ]

b. (vor Gericht)

beantragen [ delationem nominis; quaestionem; servos in quaestionem; iudicium; iudicem ]

poscō <poscere, poposcī, –>

1.

verlangen, fordern [ argentum; pugnam; libertatem; veniam ]
man verlangt nach uns
alqm imperatorem poscere (m. dopp. Akk; jmd. o. etw. als o. zu etw.)
poscor pass. m. Akk
man verlangt etw. v. mir
ich werde aufgefordert, die P. zu besingen
posco m. ut, m. Infin o. m. A. C. I. auch:
auffordern

2. (v. Sachen)

posco übtr
etw. erfordern

3. poet

posco (m. Akk)
nach etw. forschen, nach etw. fragen, etw. wissen wollen [ causas; pretium ]
quae sit sententia, posco (m. indir. Frages.)

4. (zum Kampf)

herausfordern [ alqm in proelia; maioribus poculis einander herausfordern ]

5.

vor Gericht laden [ dictatorem reum ]

6. (m. Akk) Plaut.

(um ein Mädchen) anhalten

7. poet; nachkl.

rufen [ hominem clamore ]
der Himmel ruft mich

8. poet

anrufen, anflehen

posse

Infin Präs v. possum

Siehe auch: possum

possum <posse, potuī> (< potis sum) (altl. Formen: Konjkt Präs possiem, -es, -et usw.; Konjkt Imperf potisset; Infin Präs potesse)

1.

können, vermögen, im Stande sein
es ist möglich, dass, es kann sein, dass
es ist unmöglich, dass
es ist notwendig, dass, es muss
non possum non m. Infin
ich muss
potest abs.
es ist möglich
wie ist es möglich?
wenn es möglich ist

2.

gelten, Einfluss, Fähigkeiten haben, etw. ausrichten (multum, plus, plurimum, nihil, minimum, tantum, quantum, satis, omnia u. Ä., auch m. Adv, z. B. largiter) [ tantum auctoritate; multum in senatu, in re militari; apud me amicitiā et beneficiis; gratiā et largitione apud Sequanos plurimum; apud finitimas civitates largiter viel gelten ]
einige Fähigkeiten besitzen

possum <posse, potuī> (< potis sum) (altl. Formen: Konjkt Präs possiem, -es, -et usw.; Konjkt Imperf potisset; Infin Präs potesse)

1.

können, vermögen, im Stande sein
es ist möglich, dass, es kann sein, dass
es ist unmöglich, dass
es ist notwendig, dass, es muss
non possum non m. Infin
ich muss
potest abs.
es ist möglich
wie ist es möglich?
wenn es möglich ist

2.

gelten, Einfluss, Fähigkeiten haben, etw. ausrichten (multum, plus, plurimum, nihil, minimum, tantum, quantum, satis, omnia u. Ä., auch m. Adv, z. B. largiter) [ tantum auctoritate; multum in senatu, in re militari; apud me amicitiā et beneficiis; gratiā et largitione apud Sequanos plurimum; apud finitimas civitates largiter viel gelten ]
einige Fähigkeiten besitzen

forem

→ fuo

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina