Latein » Deutsch

I . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INTERROG PRON

1. dir. u. indir.

a. adj.

qui
welcher? welche? welches? was für ein? wie beschaffen?
virgo, quae patria est tua? Plaut.

b. subst., selten u. fast nur im indir. Frages.

qui
wer? was für einer? was?

2. (im verwunderten Ausruf)

qui
welcher, welch ein

II . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) REL PRON

1.

qui
der, die, das; welcher, welche, welches; wer, was

a. b. Beziehung auf einen ganzen Satz steht das Neutr. quod o. (häufiger) id quod;

b. b. Beziehung auf einen allg. Substantivbegriff, der ausgefallen ist, bes. nach habere, esse, invenire u. Ä.

c.

nihil te fugiet Cic.
bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen

d.

Neutr. quod (m. Gen)
so viel, wie viel

e.

Abl quō m. Komp
(um) wie viel, um so
quō
je … desto

2. (im rel Anschluss) = et is, hic autem, is enim u. Ä.

qui
und dieser, aber dieser, denn dieser
und so kam es
nachdem dies aber geschehen war
und seitdem
unter diesen Umständen

3. Modus: während usu im attr Relativsatz der Indik steht, wird in folg. Fällen der Konjkt gesetzt:

a. (in der oratio obliqua;)

b. konsekutiv

qui
so dass er [ dignus, indignus, aptus, idoneus qui; sunt, inveniuntur, nemo est, quis est qui; nihil est quod u. a. ]
dass ihm nicht

c. final

qui
damit er

e. konzessiv

qui
obgleich er

f.

soweit er, soviel er
soviel ich weiß
soviel ich mich erinnere;
soweit wir wenigstens

III . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INDEF PRON quī, qua (seltener quae), quod; Neutr. Pl qua, selten quae, meist in Nebensätzen, enklitisch angelehnt an ein anderes Wort, bevorzugt an si, nisi, ne, num, quo, quanto, ubi, cum

2. subst.

qui
irgendwer, jemand, irgendetwas (meist dafür quis, quid)

I . quis, quid INTERROG PRON

1. subst.

wer? was?

2. adj., selten, nur im Sg m u. nt; dir. u. indir.

was für ein?

3.

dir. quis tu?
wer da?
was meinst du?
was fällt dir denn ein?
wie heißt du?
wie komme ich dir vor?
quis hominum (m. Gen part.)
wer von den Menschen?
was bedeutet das?
was ist denn los?
wie ist dir ums Herz?

4. indir. Sall.

5. m. Gen

wie viel?

6. als Adv (dir. u. indir.)

was? wozu? warum?
wieso?
was weiter? was folgt(e) darauf?
wieso denn?, warum denn?
was soll man dazu sagen, dass?
quid? si
was soll man dazu sagen, wenn? wie, wenn?
was also? wie also?
quid ni?
warum nicht?

II . quis, quid INDEF PRON

→ qui¹ III.

irgendwer, (irgend)jemand, etwas, irgendein(e)
meist subst., nach si, nisi, ne, num auch adj.: si quid accidat (subst.)
wenn etw. passieren sollte

Siehe auch: quī , quī

I . quī2 ADV interrogativ

1.

qui
wie? wie denn? warum?
wie kommt es, dass?

2. Plaut.

qui
wie hoch? wie teuer?

II . quī2 ADV relativ

qui
wodurch, womit, wovon
ich habe zu leben
hinterließ kaum die Mittel zur Bestattung

III . quī2 ADV indefinit

qui
irgendwie

IV . quī2 INTERJ (in Verwünschungsformeln)

qui
wenn doch, dass doch

I . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INTERROG PRON

1. dir. u. indir.

a. adj.

qui
welcher? welche? welches? was für ein? wie beschaffen?
virgo, quae patria est tua? Plaut.

b. subst., selten u. fast nur im indir. Frages.

qui
wer? was für einer? was?

2. (im verwunderten Ausruf)

qui
welcher, welch ein

II . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) REL PRON

1.

qui
der, die, das; welcher, welche, welches; wer, was

a. b. Beziehung auf einen ganzen Satz steht das Neutr. quod o. (häufiger) id quod;

b. b. Beziehung auf einen allg. Substantivbegriff, der ausgefallen ist, bes. nach habere, esse, invenire u. Ä.

c.

nihil te fugiet Cic.
bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen

d.

Neutr. quod (m. Gen)
so viel, wie viel

e.

Abl quō m. Komp
(um) wie viel, um so
quō
je … desto

2. (im rel Anschluss) = et is, hic autem, is enim u. Ä.

qui
und dieser, aber dieser, denn dieser
und so kam es
nachdem dies aber geschehen war
und seitdem
unter diesen Umständen

3. Modus: während usu im attr Relativsatz der Indik steht, wird in folg. Fällen der Konjkt gesetzt:

a. (in der oratio obliqua;)

b. konsekutiv

qui
so dass er [ dignus, indignus, aptus, idoneus qui; sunt, inveniuntur, nemo est, quis est qui; nihil est quod u. a. ]
dass ihm nicht

c. final

qui
damit er

e. konzessiv

qui
obgleich er

f.

soweit er, soviel er
soviel ich weiß
soviel ich mich erinnere;
soweit wir wenigstens

III . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INDEF PRON quī, qua (seltener quae), quod; Neutr. Pl qua, selten quae, meist in Nebensätzen, enklitisch angelehnt an ein anderes Wort, bevorzugt an si, nisi, ne, num, quo, quanto, ubi, cum

2. subst.

qui
irgendwer, jemand, irgendetwas (meist dafür quis, quid)

I . quō1 (qui¹) INTERROG PRON

1.

quo
wohin?
wohin gehst Du?
(m. Gen) quo terrarum?

2. übtr bes. m. Gen

quo
bis zu welchem Grade? wie weit?

II . quō1 (qui¹) REL PRON

1.

quo
wohin

2. im rel Anschluss

quo
(und) dorthin

III . quō1 (qui¹) INDEF PRON

2.

quo
irgendwie

quo͡i altl. (v. qui¹)

→ cui

quōr altl.

→ cur

Siehe auch: cūr

cūr

cur
weshalb, warum

quom

→ cum

Siehe auch: cum , cum

I . cum2 KONJ altl. quom (m. Konjkt)

1. („cum narrativum“ od. „cum historicum“)

cum (m. Konjkt Imperf u. Plusquamperf.)
als, nachdem

2. („cum causale“)

cum
da, weil
da dies sich so verhält, unter solchen Umständen

3. („cum concessivum“)

cum
obgleich, obwohl

4. („cum adversativum“)

cum
während (dagegen)

II . cum2 KONJ altl. quom (m. Indik)

1. („cum temporale“)

cum
zu der Zeit, als; damals, als; jetzt, wo; dann, wenn bes. in Verbindungen wie: eo tempore, cum; eo die (mense, anno) cum; nunc cum; tum cum

2. („cum iterativum“)

cum
immer wenn, jedes Mal wenn, sooft (unter Beachtung der Vorzeitigkeit o. Gleichzeitigkeit)

3. („cum inversivum“)

cum
als plötzlich

4. („cum explicativum“)

cum
indem, dadurch dass

III . cum2 KONJ altl. quom Verbindungen:

1. (meist m. Indik Perf)

sobald als

2.

cumtum
sowohl … als auch (ganz besonders), zwar … besonders aber (tum oft verstärkt durch praecipue, maxime, imprimis u. Ä.) (meist m. Indik; m. Konjkt, wenn zw. beiden Sätzen ein kausales o. konzessives Verhältnis besteht)

3.

ganz besonders, mehr als je

cum1 PRÄP b. Abl; altl. com

1. (zur Bez. der Begleitung od. Gesellschaft)

cum
(zusammen) mit
bei sich haben

2.

cum
mit, unter dem Geleit von, unter der Leitung, Aufsicht von

3. (in Gemeinschaft, in Verbindung)

cum
mit
auf jmds. Seite stehen
bei sich überlegen
was habe ich mit dir zu schaffen?

4. (im feindl. Sinne)

cum
mit = gegen

5. (zur Bez. zweier zeitl. zusammenfallender Handlungen)

cum
zugleich mit, gleichzeitig mit, zur selben Zeit wie
mit Tagesanbruch

6.

cum
mit etw. versehen, ausgerüstet, bekleidet, bewaffnet, begabt
in Waffen, bewaffnet
die Waffe bei sich führen
den Oberbefehl haben

7. (zur Bez. der Zusammengehörigkeit, b. den Verben des Verbindens u. Übereinstimmens)

cum
mit

8. (zur Bez. der Art u. Weise)

cum
mit
tugendhaft

9. (zur Angabe begleitender Umstände)

cum
mit, unter, begleitet von
in aller Ruhe

10. (beschränkend)

cum
nur mit, nur unter der Bedingung
ihnen schien der Tod wünschenswert, doch nur in Verbindung mit Ruhm

quot undekl. (adj., selten subst.)

1. interr.

wie viele?

2. rel, meist korrespondierend m. tot o. totidem

so viele wie

ec-quī1, ec-quae, ec-qua, ec-quod INTERROG PRON (adj.)

etwa irgendein(er)?, wohl irgendwelcher? verstärkt durch angehängtes nam (z. B. ec-quī-nam)

ovō <ovāre>

1.

ovo
jubeln, frohlocken (über etw.: Abl) [ victoriā; spoliis exercituum ]

2.

ovo
feierlich einziehen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina