Latein » Deutsch

redimīculum <ī> nt (redimio)

Band, Stirnband, Halskette

aedicula <ae> f Demin. v. aedes

1.

Zimmerchen

2.

Kapelle, Nische (in der ein Götterbild angebracht war)

3. im Pl

Häuschen

Siehe auch: aedēs

I . aedēs, aedis <is> f Sg

1.

Tempel [ sacra; Minervae; deorum ]

2.

Gemach, Zimmer

II . aedēs, aedis <is> f im Pl

1.

(Wohn-)Haus [ marmoreae; imperatoriae Kaiserpalast ]

2. Plaut. meton.

Familie

3. Verg.

Bienenstock

rādīcula <ae> f

Demin. v. radix

Würzelchen

Siehe auch: rādīx

rādīx <īcis> f

1.

Wurzel [ arboris ]
mit der Wurzel
radices agere konkr. u. übtr
Wurzeln treiben

2. poet

Rettich, Radieschen

3. meist Pl

der unterste Teil eines Gegenstandes, Grund, Fuß [ montis; collis ]
a radicibus evertere domum übtr Phaedr.
von Grund aus, gänzlich

4. übtr

Ursprung, Quelle [ patientiae ]

5. im Pl übtr

fester Grund

redimiō <redimīre>

1.

umbinden, umwinden, bekränzen [ capillos mitrā; tempora vittā; frontem coronā ]

2. übtr

umgeben

mammicula <ae> f

Demin. v. mamma Plaut.

(niedliches) Brüstchen

Siehe auch: mamma

mamma <ae> f

1.

Brust

2.

Euter, Zitze

3. (in der Kinderspr.)

mamma Mart.
Mama, Mutter

redivīvum <ī> nt (redivivus)

schon gebrauchtes Baumaterial

redivīvus <a, um> (re u. vivus)

1. nachkl.

wieder lebendig geworden, auferstanden [ senex; Christus ]

2.

wieder benutzt, schon gebraucht [ lapis ]

fidicula <ae> f Demin. v. fides

1. meist Pl

kleine Laute

2. nachkl.

ein Folterwerkzeug, bestehend aus Seilen, durch die dem Delinquenten die Glieder aus den Gelenken gerissen wurden

Siehe auch: fidēs , fidēs

fidēs2 <is> f

1. nicht klass.

Darmsaite, Saite

2. meist Pl

Saiteninstrument, Lyra, Laute
Lyra, Leier
die Laute spielen

3. meist Pl

Saitenspiel

fidēs1 <eī> f (fido)

1.

Vertrauen, Glaube, Zutrauen
Glauben, Vertrauen schenken
es wird jdm glaubhaft
Glauben erwecken (bei jdm), jmd. überzeugen
bona fides JUR
der gute Glaube
bona fide JUR
in gutem Glauben
in böser Absicht
vertrauensvoll
durch Missbrauch des Vertrauens

2.

Vertrauen, das jmd. genießt, Glaube, den jmd. bei anderen findet
jmd. findet Glauben, genießt Vertrauen
wenn ich Glauben verdiene

3.

Treue, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Redlichkeit (in etw.: Gen)
in Wort u. Tat
über Treubruch
ehrlich, gewissenhaft

4.

Glaubwürdigkeit
ist glaubwürdig
eine Sache glaubhaft machen

5.

Versprechen, (Ehren-)Wort, Zusage, Eid, Schwur
sein Wort halten, einlösen
sein Wort brechen
jdm sein Wort geben
sich gegenseitig das Wort geben
auf mein Wort

6.

Bestätigung, Gewährleistung, Erfüllung, Beweis, Gewissheit
zur Bestätigung, zum Beweis
etw bestätigen o. beglaubigen
zuverlässige Nachrichten
wurden erfüllt
die Worte in Erfüllung gehen lassen

7.

Kredit
Vermögen u. Kredit
jds Kredit sinkt

8.

(persönliche) Sicherheit, Unverletzlichkeit, freies, sicheres Geleit
freies Geleit fordern
jdm Straffreiheit zusichern

9.

Schutz, Beistand
sich unter jds Schutz begeben, stellen
unter jds Schutz stehen
die Götter um ihren Beistand anrufen

10. spätlat

der christliche Glaube

lōdīcula <ae> f

Demin. v. lodix nachkl.

kleine gewebte Decke

Siehe auch: lōdīx

lōdīx <īcis> f nachkl.

gewebte (Bett-)Decke

vēsīcula <ae> f

Demin. v. vesica

Bläschen

Siehe auch: vēsīca

vēsīca <ae> f

1.

Blase, Harnblase

2. Iuv. (weibl.)

Scham

3. Mart.

Haube (als Kopfbedeckung)

4. Mart.

Laterne

5. Mart. übtr

Schwülstigkeit der Rede

fibicula <ae> f

Neulatein
Büroklammer

ēnsiculus <ī> m, ēnsicula <ae> f

Demin. v. ensis Plaut.

kleines Schwert

Siehe auch: ēnsis

ēnsis <is> m

Schwert

vīticula <ae> f

Demin. v. vitis

Weinstöckchen

Siehe auch: vītis

vītis <is> f

1.

Weinrebe

2.

Weinstock
pflanzen, setzen;
vitis Mart.
Wein

3. poet; nachkl. meton. (aus abgeschnittener Rebe gebildeter)

Kommandostab des röm. Zenturio

4. poet; nachkl. meton.

Zenturionenstelle

5. poet; nachkl.

Zaunrübe [ alba ]

red-imō <imere, ēmī, ēmptum> (emo)

1.

zurückkaufen [ domum; fundum ]

2.

los-, freikaufen [ captos e servitute; auro se a Gallis; pecuniā se a iudicibus; amicum a piratis; urbem quinque hominum perditorum poenā ]

3.

(er)retten, erlösen [ alqm ab Acherunte sanguine suo ]

4.

(er)kaufen [ auro ius sepulcri; necessaria ad cultum; vitam alcis pretio ]

5.

erlangen, erwerben [ pacem obsidibus; pacem parte fructuum ]

6.

abwenden [ litem ]

7.

etw. wiedergutmachen [ culpam; vitia virtutibus ]

8.

pachten, mieten [ vectigalia; picarias ]

9.

gegen Bezahlung übernehmen, ausführen [ opus ]

red-ipīscor <ipīscī, –> (apiscor) Plaut.

wiedererlangen

agnicula <ae> f

Demin. v. agna spätlat

Lämmchen

Siehe auch: agna

agna <ae> f (agnus) nicht klass.

Lammweibchen

auricula <ae> f Demin. v. auris

1.

Öhrchen, Ohr

2.

Ohrläppchen

Siehe auch: auris

auris <is> f

1.

Ohr
hinhören, aufmerksam sein
die Ohren spitzen
aufmerksam

2. meton.

Gehör(sinn)
Gehör schenken
geneigt

3.

Urteil

4. Hor.

Zuhörer

5. Verg.

Streichbrett (am Pflug)

buticula <ae> f spätlat

Trinkgefäß, Becher

canīcula <ae> f Demin. v. canis

1. Plin.

kleine Hündin

2. Plaut.

bissiger Mensch

3.

Hundsstern = Sirius

Siehe auch: canis

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

nāvicula <ae> f

Demin. v. navis

kleines Schiff, Boot, Kahn

Siehe auch: nāvis , nāvis

nāvis <is> f

Neulatein
Tanker, Tankschiff
Raumschiff
Eisbrecher
Öltanker
Raumschiff
U-Boot

nāvis <is> f (Akk nāvem, selten nāvim; Abl nāvī, selten nāve)

Schiff [ longa Kriegsschiff; oneraria Last-, Transportschiff; actuaria Schnellsegler; praetoria o. ducis Admiralschiff; piratica Seeräuberschiff; constrata (tecta) m. Verdeck ]
navem appellere (m. ad o. m. Dat) [o. ad terram applicare]
landen
von Bord gehen, an Land gehen
an Bord gehen
vom Stapel lassen
ans Land ziehen
absegeln
Seekrieg führen
m. aller Macht, m. aller Gewalt
Staatsschiff
dasselbe Schicksal haben

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina