Latein » Deutsch

rīvulus <ī> m

Demin. v. rivus

Bächlein, klass. nur übtr

Siehe auch: rīvus

rīvus <ī> m

1.

Bach
sprichw e rivo flumina facere Ov.
= aus einer Mücke einen Elefanten machen

2. übtr poet; nachkl.

Strom, Masse [ lacrimarum; argenti ]

3. übtr Hor.

Strömung, Gang, Verlauf [ fortunae ]

4. poet; nachkl.

Wasserrinne, Kanal; Stollen zur Ableitung v. Grubenwasser

pīpulum <ī> nt, pīpulus <ī> m Plaut.

das Lärmen, Schimpfen

rāpulum <ī> nt

Demin. v. rapum Hor.

kleine Rübe, kleiner Rettich

Siehe auch: rāpum

rāpum <ī> nt

1.

Rübe

2. Sen.

Wurzelknollen

rīvus <ī> m

1.

Bach
sprichw e rivo flumina facere Ov.
= aus einer Mücke einen Elefanten machen

2. übtr poet; nachkl.

Strom, Masse [ lacrimarum; argenti ]

3. übtr Hor.

Strömung, Gang, Verlauf [ fortunae ]

4. poet; nachkl.

Wasserrinne, Kanal; Stollen zur Ableitung v. Grubenwasser

rīvālis <is> m (Abl Sgu. -e)

Nebenbuhler in der Liebe
sine rivali se amare sprichw
ohne dass man einen Nebenbuhler zu befürchten hat, ohne beneidet zu werden

I . paulum, paullum (paulus) SUBST <ī> nt

wenig, (nur) etwas, eine Kleinigkeit [ morae ]
paulo Abl (beim Komp u. bei steigerndem Sinn)
(um) ein wenig
kurz vorher
bald darauf

II . paulum, paullum (paulus) ADV

ein wenig, etwas, nur wenig [ progredi; decedere; requiescere ]
etwas später

ebulum <ī> nt

Zwergholunder

epulum <ī> nt

Festmahl, Gastmahl

naulum <ī> nt (griech. Fw.) Iuv.

Fährgeld

baculum <ī> nt, baculus (spätere Form) <ī> m

Stock, Stab, bes. Hirten- u. Augurenstab

coculum <ī> nt (coquo) vorkl.

Kochgeschirr

iugulum <ī> nt nicht klass., iugulus <ī> m (iungo)

1.

Kehle
sich töten lassen
jmd. erstechen wollen

2. Plin. übtr

Hauptpunkt, -argument

Nerulum <ī> nt

Ort in Lukanien (Süditalien)

ōsculum1 <ī> nt Demin. v. os

1. poet; nachkl.

Mündchen

2. meton.

Kuss [ supremum Abschiedskuss ]

Siehe auch: os , ōs

os2 <ossis> nt

1. → ossa

os
Knochen, Bein

2. im Pl übtr

os
das Innerste, Mark (u. Bein)
im Herzen

3. im Pl übtr

os
Gerippe auch übtr [ beluae ]

ōs1 <ōris> nt

1. übtr

os
Mund, Maul, Rachen, Schnabel [ hominis; canum; cornicis ]
in jmds. Mund sein, v. jmdm. im Mund geführt werden
im Mund führen
ins Gerede kommen
einstimmig

2.

os
Sprache, Rede
anmaßende Rede
freimütig
nach deiner Schilderung

3. nachkl.

os
Mundart, Dialekt [ Latinum ]

4.

os
Gesicht, Antlitz, Miene
gerade ins Gesicht
sich von jmdm. öffentlich verhöhnen lassen

5.

os
Augen, Gegenwart
vor jmds. Augen
sich öffentlich zeigen, öffentlich auftreten

6. poet

os
Aussehen, Gestalt

7. übtr

os
Maske, Larve [ Gorgonis ]

8. übtr

os
Rachen, Schlund

9.

os
Öffnung, Eingang, Ausgang [ domūs; portūs; ponti ]

10.

os
Mündung (eines Flusses) [ Tiberis ]

11. Verg.

os
Quelle

12. Hor.

os
Schnabel eines Schiffes

13.

os
Frechheit, Dreistigkeit

pōculum altl., pōclum <ī> nt (poto)

1.

Becher, Trinkgefäß [ argenteum ]
leeren
dasselbe auf sich nehmen, erleiden

2. meton.

Trank, meist Pl [ amoris -a Liebestrank; Acheloia -a Wasser ]

3. im Pl

Trinkgelage, Trinken

4.

Giftbecher, -trank

5. poet

Zaubertrank [ Circae ]

sabulum <ī> nt nachkl.

grobkörniger Sand, Kies

Āsculum <ī> nt

Stadt in Picenum südl. von Ancona, j. Ascoli Piceno

fōculum <ī> nt (focus) Plaut.

Gefäß o. Mittel zum Wärmen

iaculum <ī> nt (iacio)

1.

Wurfspieß, Speer

2. poet

Wurfnetz

pābulum <ī> nt (pasco)

1. poet meist Pl

Futter, bes. Gras, Kräuter [ caelestia Ambrosia ]

2. MILIT

Furage

3. übtr

Nahrung [ doctrinae; morbi ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina