Latein » Deutsch

I . rotō <rotāre> (rota) VERB trans

im Kreis herumdrehen, -schleudern, -schwingen [ fumum aufwirbeln; ensem ]

II . rotō <rotāre> (rota) VERB intr Verg.

sich kreisförmig herumdrehen, rollen

rota <ae> f

1.

(Wagen-)Rad

2. poet

Wagen [ Luciferi Sonnenwagen ]

3.

Folterrad der Griechen
rota Verg.
Rad des Ixion

4.

Töpferscheibe

5.

Rolle, Walze zum Fortschieben einer Last
auf Rollen

6. poet; nachkl.

Kreis(bahn); Kreislauf

7. übtr

Wechsel, Unbeständigkeit [ fortunae ]

8. im Pl Ov.

die ungleichen Versmaße des elegischen Distichons (Hexameter u. Pentameter)

I . rōrō <rōrāre> (ros¹) VERB intr

1.

tauen

2.

Tau entstehen lassen, Tau fallen lassen

3.

triefen, feucht sein

II . rōrō <rōrāre> (ros¹) VERB trans

1. poet

m. Tau überziehen

2. poet

befeuchten, benetzen [ ora lacrimis ]

3.

träufeln, tropfenweise fallen lassen
den Wein nur tropfenweise spendende Becher

rōdō <rōdere, rōsī, rōsum>

1. poet; nachkl.

benagen [ vitem; pollicem ]

2. übtr

a.

verkleinern, herabsetzen [ absentem amicum ]

b. August.

an etw. zehren

3. poet; nachkl.

allmählich verzehren

rogō <rogāre>

1.

fragen (nach: Akk o. de; m. indir. Frages.) [ viam; de istac virgine ]
unum te rogare volo Plaut.

2. (amtlich)

(be)fragen

a. (im Senat)

[ alqm sententiam ]

b. (in der Volksversammlung)

[ populum (o. plebem) ein Gesetz beim Volk einbringen; legem ein Gesetz beantragen; provinciam alci die Statthalterschaft für jmd. beantragen; populum (o. plebem) magistratum dem Volk einen Beamten zur Wahl vorschlagen ]
für die Wahl der Konsuln

c. MILIT

jmd. vereidigen, den Eid ablegen lassen [ milites ]

3.

bitten (um etw.: Akk o. de; m. ut, ne o. bl. Konjkt; m. A. C. I.) [ vitam; auxilium; otium divos; eum multa ]

4.

jmd. einladen [ ad signandum testamentum ]

5. Plaut.

etw. holen [ aquam ]

rōs1 <rōris> m

1.

Tau
[ nocturnus ]
ros im Pl
die Tautropfen, Tau [ gelidi ]

2.

ros
das Nass, Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Wasser [ liquidus Quellwasser; vivus fließendes Wasser; amarus Meerwasser; Ionius Jonisches Meer; Arabus Balsam; lacrimarum ]

rosa <ae> f

1. poet

Rosenstrauch, -stock [ bis florens ]

2.

Rose

3. koll.

Rosen
rosa meton.
Rosenkranz
m. Rosen bekränzt
„auf Rosen gebettet sein“, im ewigen Vergnügen, angenehm leben

4. Plaut.

als Kosewort

rōsī

Perf v. rodo

Siehe auch: rōdō

rōdō <rōdere, rōsī, rōsum>

1. poet; nachkl.

benagen [ vitem; pollicem ]

2. übtr

a.

verkleinern, herabsetzen [ absentem amicum ]

b. August.

an etw. zehren

3. poet; nachkl.

allmählich verzehren

prōh2

→ pro

Siehe auch: prō , prō

prō2 INTERJ

1.

pro
o! ach! wehe! leider! (meist in Beschwörungsformeln m. Vok)

3. (zum Ausdruck der Trauer, Missbilligung)

I . prō1 (altl. prōd) PRÄP b. Abl

1. (räuml.)

a.

pro
vor (mit dem Rücken vor einem Gegenstand; dagegen bedeutet „ante“: mit dem Gesicht dem Gegenstand zugewandt)
vor … hin, vor … her

2. übtr

a.

pro
für, zum Schutz, zum Vorteil, zugunsten von
pro domo sprichw
in eigener Sache, für die eigenen Interessen

b.

pro
für, statt, anstatt
die Vaterstelle vertreten
im Namen
Prokonsul usw.

c.

pro
so gut wie, wie, als
wie Besiegte
so gut wie verurteilt sein
als Bürger
als Feind gelten
als Freund, freundschaftlich
für gewiss
für tot
im Zeugenverhör aussagen
als Überläufer
für ungeschehen halten
als Schuldige
wie meinen eigenen Sohn

d.

pro
für, zum Lohn, als Belohnung, als Bezahlung, zur Vergeltung für
bestrafen

e.

pro
im Verhältnis zu, entsprechend, gemäß, nach, zufolge
nach Erwarten
nach Kräften
pro mea (tua, sua …) parte
nach meinen Kräften
jeder nach seinen Kräften
in einem bestimmten Verhältnis
im Verhältnis dazu, dass, dementsprechend, dass
pro eo ac [o. ut]
je nachdem (wie)

f.

pro
vermöge, kraft
kraft der Amtsgewalt o. auf gebieterische Weise
aus Treue

II . prō1 (altl. prōd) PRÄFIX prō- u. pro-

1. (räuml.)

pro
vor, hervor, vorwärts, weiter [ pro-cedo, prod-eo, pro-ficiscor, pro-pugno ]

2. (zeitl.)

pro
vor [ pro-avus ]

3.

pro
für [ prod-esse, pro-tego ]

4.

pro
anstatt [ pro-consul ]

5.

pro
verhältnismäßig [ pro-ut ]

rēte <retis> nt (Abl Sg - ī u. -e; Pl Nom -ia, Gen -ium)

Netz (Fisch-, Jagdnetz)

rīte ADV (vgl. ritus)

1.

nach rechtem (rel.) Brauch, feierlich, unter den vorgeschriebenen Zeremonien [ deos colere; mactare bidentes ]

2. poet

auf herkömmliche Weise

3.

m. Recht, gehörig

4. poet

zum Glück, glücklich

rūta1 <ae> f

1.

Raute (bitteres Kraut)

2. übtr

Bitterkeit

rotula <ae> f

Demin. v. rota vor- u. nachkl.

Rädchen

Siehe auch: rota , rota

rota <ae> f

Neulatein
Lenkrad

rota <ae> f

1.

(Wagen-)Rad

2. poet

Wagen [ Luciferi Sonnenwagen ]

3.

Folterrad der Griechen
rota Verg.
Rad des Ixion

4.

Töpferscheibe

5.

Rolle, Walze zum Fortschieben einer Last
auf Rollen

6. poet; nachkl.

Kreis(bahn); Kreislauf

7. übtr

Wechsel, Unbeständigkeit [ fortunae ]

8. im Pl Ov.

die ungleichen Versmaße des elegischen Distichons (Hexameter u. Pentameter)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina