Latein » Deutsch

sōl <sōlis> m

1.

sol
Sonne
Osten, Westen
sole primo [o. novo]
m. Sonnenaufgang, frühmorgens
mittags
bei Sonnenuntergang
nondum omnium dierum sol occidit sprichw Liv.
noch ist nicht aller Tage Abend

2. personif. → Sol

3. meton.

a.

sol
Sonnenlicht, -schein, -strahl, -wärme

b.

sol
sonniger Platz

c. poet

sol
sonniger Tag; übh. Tag

4. übtr

a.

sol
öffentl. Tätigkeit, Auftreten in der Öffentlichkeit
öffentl. auftreten

b.

sol
Glanz, Stern = bedeutender Mann

Siehe auch: Sōl

Sōl <Sol>

Personif. v. sol

Sol
Sonnengott, (später = Apollo)
= Pasiphae

sē-3, se-, sēd- (ältere Form) PRÄFIX

se
beiseite, weg, fort [ se-pono, se-duco, sed-itio ]

sōdēs (< si audes, audeo)

wenn du Lust hast, wenn du willst, gefälligst, meist einem Imper nachgest. = doch

I . sōns <Gen. sontis> ADJ

schuldig, strafbar [ anima; fraterno sanguine des Brudermordes ]

II . sōns <Gen. sontis> SUBST m

der Schuldige, Übeltäter

sors <sortis> f

Neulatein
Aktie
die Aktien steigen/fallen

sōlō <sōlāre> (solus) nachkl.

einsam, öde machen

I . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB intr

1. (m. Akk nt als Adv) RHET

(er)tönen, (er)schallen, (er)klingen, auch krachen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, zischen, dröhnen u. Ä.
klirren
rauschten
prasselt
plätschert
brausend
klangen verschieden
dumpf brausend
sono (v. Worten u. v. der Rede>)
klingen [ bene wohlklingen ]

2.

sono poet
widerhallen

II . sonō <sonāre, sonuī, (sonātūrus)> VERB trans

1.

etw. ertönen (od. hören) lassen [ raucum quiddam kreischen; mortale menschliche Worte; hominem menschlich klingen ]
deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat

2.

sono poet
besingen, im Lied preisen [ mala fugae; bella ]

3.

durch die Stimme verraten, anzeigen [ furem ]

4.

etw. bedeuten [ unum dasselbe ]

sōna altl.

→ zona

Siehe auch: zōna

zōna <ae> f (griech. Fw.)

1. poet

Gürtel der Frauen, mit dem das Untergewand festgehalten wurde, Symbol der Jungfräulichkeit

2.

Geldgurt
der um das Geld gekommen ist

3. poet

Gürtel des Orion (ein Gestirn)

4. poet; nachkl.

Erdgürtel, Zone

I . quod1 (urspr. Nom. bzw. Akk. Sg. nt v. qui¹) ADV

1.

inwiefern, soweit

2.

weshalb, warum
hoc est, quod ad vos venio Plaut.
hoc est, quod ad vos venio bes. est, habeo (nihil est, non est, nihil habeo), quod m. Konjkt
es ist (kein) Grund vorhanden, dass o. zu

3. im rel Anschluss

(und) deshalb, darum

4.

quod in Verbindung m. einer Konjkt
also, nun
wenn also, wenn nun

II . quod1 (urspr. Nom. bzw. Akk. Sg. nt v. qui¹) KONJ

2. faktisch, Nebensatz führt den Hauptsatz näher aus

a.

dass, die Tatsache dass, der Umstand dass
dazu kommt noch, dass
außer dass
abgesehen davon, dass

b.

was das (an)betrifft dass, wenn

c. b. den Verben der Gemütsbewegung, des Lobens u. Tadelns

darüber dass, weil

3. (zeitl.)

seitdem dass, seit

4. m. Indik vorkl.; poet

wenn auch

5. vulgär statt des A. C. I. u. statt ut in finalem u. konsekutivem Sinn

sēdō <sēdāre> (sedeo, eigtl. „zum Sitzen bringen“)

1.

beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, hemmen [ ventos; fluctūs; tempestatem; pugnam; flammam; sitim; impetum populi; animos; iram; discordiam; lites; fletūs; molestias ]

2. Prop.

einziehen [ vela ]

3. Phaedr.

zum Sinken bringen [ pulverem ];

sīdō <sīdere, sēdī [o. sīdī, sessum] > (vgl. sedeo)

1.

sich setzen, sich niederlassen (in re u. bloß re, auch sub re, super re u. Ä.) [ in sella; super arbore ]

2. (v. Sachen)

a.

sich senken, sinken
sidente metu übtr
als die Furcht sich legte

b.

stecken bleiben, sitzen bleiben, festsitzen

I . sūdō <sūdāre> VERB intr

1.

schwitzen

2.

triefen [ sanguine; tepido umore ]

3.

sudo poet
aus etw. herausschwitzen

4. übtr

sich abmühen, sich anstrengen [ pro communibus commodis; sub ingenti pharetra ]

II . sūdō <sūdāre> VERB trans poet; nachkl.

etw. ausschwitzen [ tura; mella ]

sēdī1

Perf v. sedeo

Siehe auch: sedeō

sedeō <sedēre, sēdī, sessum>

1.

sitzen (in. u. Abl, auch bl. Abl, apud alqm, ad latus alcis u. a.) [ in equo; in vestibulo; sellā curuli; ante fores; sub arbore; inter ancillas ]

2.

Sitzung halten, zu Rate, zu Gericht sitzen [ in rostris; in, pro tribunali ]

3.

verweilen, sich aufhalten, bleiben [ domi ]

4.

untätig, müßig dasitzen
die Hände in den Schoß legen

5.

ruhig, zurückgezogen leben

6. MILIT

untätig zu Felde liegen [ diu uno loco; apud hostes ]

7. (v. Lebl.)

sich setzen, sich senken

8. (v. Lebl.)

(fest)sitzen, hängen bleiben
der Hieb sitzt

9. übtr

sedeo poet; nachkl.
tief eingeprägt sein
das Bild der verlassenen Kreterin (= Ariadne)

10. poet

beschlossen sein, feststehen

sida <ae> f

Neulatein
(= syndrome immunitatis defectus acquisiti) Aids
Aids

sēd(-)2

→ se, → se

Siehe auch: sēmi- , sē- , sē- , sē- , ,

sēmi- vor Vokalen auch, sēm- verkürzt, sē- in Zusammensetzungen

halb-

sē-5 PRÄFIX (verkürzt aus sex)

se
sechs- [ semestris; sedecim ]

sē-4 PRÄFIX (verkürzt aus semi)

se
halb [ selibra ]

sē-3, se-, sēd- (ältere Form) PRÄFIX

se
beiseite, weg, fort [ se-pono, se-duco, sed-itio ]

2, se, sēd PRÄP b. Abl vorkl.

se
ohne

1, sēsē (verstärkt) (Akk u. Abl Sg u. Pl des Refl Pron der 3. Pers)

se
sich
einander
ad se
in seine(r) Wohnung
in seiner Wohnung
übtr esse apud se Ter.
bei sich, bei Besinnung sein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina