Latein » Deutsch

saevus <a, um> (Adv -ē, altl. saeviter)

wütend, rasend, tobend, grimmig, heftig, grausam, hart (v. Tieren u. Personen, übtr v. Sachen) [ lupus; leo; tyrannus; vir; custos; novercae; magister; puella herrisch; Iuno unversöhnlich; procellae; ventus; hiems; fluctus stürmisch; amor; iocus beißend, kränkend ]

saeptus

P. P. P. v. saepio

Siehe auch: saepiō

saepiō <saepīre, saepsī, saeptum>

1.

umzäunen, einhegen [ vallum arboribus ]

2. übtr

umgeben, einschließen [ urbes moenibus; oppidum castris; domum custodibus; se muris turribusque sich verschanzen hinter ]

3. übtr

decken, schützen [ urbem praesidio; vias ]

satius ADV

Komp v. satis

besser, vorteilhafter, lieber
für besser halten
satius est (m. Infin o. A. C. I.)

Siehe auch: satis

satis ADV (Komp satius)

1.

genug, genügend, hinreichend
oft genug
lange genug
übergenug, mehr als genug, allzu viel, allzu sehr [ habere; constans ];
jmd. hat genug m. sich zu tun
satis esse (alci jmdm., für jmd.; ad u. in alqd für etw.; m. Infin u. A. C. I.; m. quod o. si)
genügen
es ist schon genug
für hinreichend halten, sich begnügen, zufrieden sein
genug, vollauf zu tun haben

2.

ziemlich, recht, sehr
recht wohl wissen
nicht recht

3. JUR

genügende Kaution, hinlängliche Sicherheit [ exigere u. petere fordern; dare; offerre; accipere erhalten ]

saucius <a, um>

1.

verwundet, verletzt [ gladiator; vulneribus; umero u. umerum (Akk resp.) an der Schulter; graviter ]
aufgerissen
geschmolzen
getroffen
sauciī, ōrum Subst m
die Verwundeten

2. übtr

betrübt, verstimmt [ animus; Iuno dictis ]

3. poet

liebeskrank [ mens amore; a nostro igne ]

4. nachkl.

betrunken

5. (v. Angeklagten)

schon halb verurteilt

sequius2, sētius (vorkl.), secius Komp v. secus

1.

sequius nicht klass.
anders, nicht so (= secus) (als, wie: quam o. ut)

2. nach einer Negation

weniger (= minus)
nichtsdestoweniger, dennoch

3.

weniger gut

Siehe auch: secus , secus

I . secus2 ADV (Komp sequius, sētius)

1.

anders, auf andere Weise (als: ac o. quam)
ganz anders
sich anders verhalten
non (haud) secusac (quam)
nicht anders … als, ganz so wie

2.

schlecht, nicht gut, nicht recht
gut od. schlecht
recht od. unrecht
schlecht ausgehen
nicht gelingen

3. nachkl. als Subst m. Gen

weniger

II . secus2 PRÄP b. Akk (= secundum)

1. vor- u. nachkl. (räuml.)

entlang, längs [ mare ]

2. spätlat übtr

gemäß, nach [ merita alcis ]

III . secus2 SUFFIX

-secus
zur Bez. der Seite, vgl. altrin-secus, utrimquesecus, circumsecus

secus1 nt undekl. (vgl. sexus)

Geschlecht, nur in den Verbindungen virile u. muliebre secus
Sohn

āërius <a, um> (aër)

1.

in der Luft befindlich, Luft-
durch die Lüfte fliegen

2.

hoch (in die Luft) ragend [ mons; quercus ]

Euhius, Euius <ī> m (vgl. euoe) poet

Beiname des Bacchus

saepēs <pis> f (saepio)

Zaun, Umzäunung; Gehege
saepes poet
Garten
saepes poet
Absperrung

saeviō <saevīre> (saevus)

wüten, toben, rasen
saevio (v. Tieren u. Menschen, übtr auch v. Lebl.)
(in u. adversus alqm, alci gegen jmd.; in alqd; m. Dat; Infin) [ in obsides; in suum sanguinem ]
die Hunde bellen wütend

saepiō <saepīre, saepsī, saeptum>

1.

umzäunen, einhegen [ vallum arboribus ]

2. übtr

umgeben, einschließen [ urbes moenibus; oppidum castris; domum custodibus; se muris turribusque sich verschanzen hinter ]

3. übtr

decken, schützen [ urbem praesidio; vias ]

saeptum <ī> nt (saepio)

1. klass. nur Pl

Umzäunung, Zaun; Gehege, Hürde
das Innere

2. im Pl

die Schranken f. die Abstimmungsordnung bei den Komitien (urspr. auf dem Forum aus Brettern errichtet u. nach der Versammlung abgebrochen, seit Cäsar saepta marmorea auf dem campus Martius)

saeculum, saeclum <ī> nt

1.

Menschenalter, Generation, Zeit(alter) [ nostrum; aureum ]

2. poet; nachkl.

Regierungszeit [ beatissimum ]

3.

Jahrhundert

4.

langer Zeitraum

5. meton.

die Menschen des Jahrhunderts

7. Eccl.

Zeitlichkeit, Welt(lichkeit)
in alle Ewigkeit, für immer

I . Samius <ī> (Samos) SUBST m

Einw. v. Samos

II . Samius <a, um> (Samos)

Adj zu Samos

Siehe auch: Samos

Samos, Samus <ī> f

Insel an der ionischen Küste m. gleichnamiger Hauptstadt, bekannt durch Weinbau u. Töpferei; Hauptsitz des Herakultes m. ber. Tempel der Hera

cūius <a, um> altl. quōius

1. (Pron. interr.)

wem gehörig? wessen?

2. (Pron. relat.)

dem gehörig, dessen

saxeus <a, um> (saxum)

1. poet; nachkl.

felsig, steinern, Felsen-, Stein- [ tecta; grando Steinhagel; umbra des Felsens ]

2. nachkl. übtr

gefühllos, aus Stein

Aelius <a, um> (pleb. nomen gentile)

lex Aelia de comitiis (156 v. Chr.) gab den Magistraten u. Tribunen das Recht, durch spectio u. obnuntiatio (s. d.) Wahlen zu verhindern

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina