Latein » Deutsch

sāga <ae> f (sagio)

1.

Wahrsagerin, Zauberin

2. poet

Kupplerin

sapa <ae> f

eingekochter Mostsaft

sata <ōrum> SUBST nt (serō²)

Saaten, Saatfelder, Pflanzungen
ich habe weder Nutzen noch Schaden davon

sāl <salis> m od. nt

1.

sal
Salz

2. meton.

a. poet

sal
Salzflut, Meer(wasser)

b. im Pl poet; nachkl.

sal
Salzgeschmack

3. übtr

a.

sal
Geschmack, Feinheit

b.

sal
scharfer Verstand, Klugheit
sal (meist Pl)
Witz, Humor [ niger bitterer Spott ]

sat ADV

→ satis

Siehe auch: satis

satis ADV (Komp satius)

1.

genug, genügend, hinreichend
oft genug
lange genug
übergenug, mehr als genug, allzu viel, allzu sehr [ habere; constans ];
jmd. hat genug m. sich zu tun
satis esse (alci jmdm., für jmd.; ad u. in alqd für etw.; m. Infin u. A. C. I.; m. quod o. si)
genügen
es ist schon genug
für hinreichend halten, sich begnügen, zufrieden sein
genug, vollauf zu tun haben

2.

ziemlich, recht, sehr
recht wohl wissen
nicht recht

3. JUR

genügende Kaution, hinlängliche Sicherheit [ exigere u. petere fordern; dare; offerre; accipere erhalten ]

sānē ADV (v. sanus)

1.

sane poet
vernünftig, verständig
sane sapio et sentio Plaut.
ich bin völlig bei Vernunft u. Besinnung

2.

gewiss, fürwahr, in der Tat

3. (in bejahenden Antworten)

allerdings, freilich, jawohl

4. (einräumend b. Konjkt conc. u. b. Imper)

immerhin, meinetwegen

5. (verstärkend b. Imper)

doch, nur

6.

sane (steigernd; b. Adj u. Adv)
ganz, überaus
ganz und gar nicht
sane quam (b. Verben, Adj u. Adv)
überaus, ungemein

sānō <sānāre> (sanus)

1.

gesund machen, heilen [ pecora; corpora; vulnus ]

2. übtr

heilen, wiedergutmachen [ curas; scelus büßen; incommodum; discordiam; vulnera avaritiae; avaritiam ]

3.

(wieder) zur Vernunft bringen [ mentem alcis ]

sāpō <ōnis> m (germ. Wort) nachkl.

Seife; Haarsalbe, Pomade

sibi Dat Sg u. Pl des Refl Pron der 3. Pers

sich
was bedeutet jenes Geschrei?

sīvī

→ sino

Siehe auch: sinō

sinō <sinere, sīvī [o. (altl.) siī], situm> (Perf.-Formen oft synk.: sīstī, sīris, sīrit, sīritis, sīsse(m) u. a.)

1.

(zu)lassen, erlauben, gestatten [ arma viris überlassen ]
lass mir das Leben
nos transalpinas gentes oleam et vitem serere non sinimus (m. A. C. I.), Milo Clodium accusare non est situs (im Pass, m. N. C. I.), sine pascat aretque (m. ut, ne o. m. bl. Konjkt) Hor.
lass, mag, möge

2. vorkl.; poet

ablassen, seinlassen

sciī

→ scio

Siehe auch: sciō

sciō <scīre, scīvī [o. sciī], scītum> (synk. Perf.-Formen: scīsse(m) = scīvisse(m), scīstī = scīvistī u. a.; Imper scītō wisse, scītōte wisset; >altl. Imperf scībam …, Fut 1 scībō…)

1.

wissen, von etw. Kunde haben (abs.; alqd; de re von, über etw.; de u. ex alqo von jmdm.; m. A. C. I. u. indir. Frages.) [ nihil certum; de omnibus rebus ]
so viel ich weiß
vielleicht
lass mich wissen

2.

etw. verstehen, können, kundig sein, kennen (abs.; alqd; de re; m. Infin) [ Latine Lateinisch (sprechen) können; litteras; potestates herbarum; de bello ]

3.

erfahren

4.

einsehen, merken, erkennen

5. nachkl. (m. ut)

entscheiden, beschließen
plebs scivit, ut

6. poet; nachkl.

glauben, meinen

sēdī2

Perf v. sido

Siehe auch: sīdō

sīdō <sīdere, sēdī [o. sīdī, sessum] > (vgl. sedeo)

1.

sich setzen, sich niederlassen (in re u. bloß re, auch sub re, super re u. Ä.) [ in sella; super arbore ]

2. (v. Sachen)

a.

sich senken, sinken
sidente metu übtr
als die Furcht sich legte

b.

stecken bleiben, sitzen bleiben, festsitzen

se͡i altl.

→ si

Siehe auch:

sī, sei (altl.) KONJ

1. in Konditionalsätzen

b.

si
wenn anders, sofern nur, wenn nämlich

2. in Konzessivsätzen, meist m. Koni.

si
wenn auch, auch wenn, selbst wenn (= etiamsi)

3. in Wunschsätzen, m. Konjkt, meist o si

si poet
wenn doch (= utinam)

4. im indir. Frages., m. Konj; bes. b. den Verben des Erwartens u. Versuchens, auch dann, wenn der Begriff des Versuchens zu ergänzen ist

si
ob, ob etwa, ob vielleicht

5. (in Bitten, Beteuerungen, Erwartungen)

si
so wahr als, so gewiss als

6. bei mirari u. mirum esse

si
dass

7. (Verbindungen:)

wenn etwa
wenn nunmehr, wenn wirklich
wenn auch wirklich
wenn nur, wenn überhaupt
wenn nun gar
wenn nicht, wo nicht
außer wenn
wer etwa, welcher etwa
wenn auch nur
quod si (= quodsi)
wenn also, wenn daher
(perinde) ac si (m. Konjkt)
wie wenn, gleich als wenn

8. vor- u. nachkl. → sive … sive

sēnī <ae, a> (Gen sēnum) (sex)

je sechs
seni poet
sechs auf einmal

suī1 POSS PRON Gen Sg u. Pl, 3. Pers; refl (suus)

sui
seiner, ihrer, gegen sich u. Ä.

sēmi- vor Vokalen auch, sēm- verkürzt, sē- in Zusammensetzungen

halb-

sēvī2

Perf v. sero

Siehe auch: serō , serō , sērō

serō2 <serere, sēvī, satum>

1.

säen, pflanzen [ frumenta; arbores; semina; oleam et vitem ]

2.

besäen, bepflanzen [ agrum bestellen; solum ]

3. übtr

erzeugen, hervorbringen [ genus humanum ]
bes. P. P. P. satus a, um (m. Abl)
v. jmdm. erzeugt, abstammend, jmds. Sohn o. Tochter
Tochter des T.
aus Cures stammend

4. übtr

ausstreuen, verbreiten, erregen, verursachen [ rumores; crimina in senatum; discordias ]

serō1 <serere, (seruī), sertum>

1. nur P. P. P. sertus

aneinander reihen, knüpfen
Kettenpanzer
geflochten

2. übtr

ver- anknüpfen, reihen [ sermones inter se; haec sermone in Wechselrede behandeln; bellum ex bello Krieg an Krieg reihen; proelia sich einlassen in; fabulam argumento inhaltlich zusammenhängend gestalten ]
sero Pass.
sich aneinander reihen, aufeinander folgen

sērō, sērum, sēra ADV (sērus)

1.

spät; abends

2.

zu spät

spuī

Perf v. spuo

Siehe auch: spuō

spuō <spuere, spuī, spūtum> poet; nachkl.

(aus)spucken, (aus)speien

sūxī

Perf v. sugo

Siehe auch: sūgō

sūgō <sūgere, sūxī, sūctum>

saugen
sugo übtr
einsaugen [ paene cum lacte nutricis errorem ]

ā-fuī

Perf v. absum

Siehe auch: ab-sum

ab-sum <abesse, āfuī, āfutūrus> Konjkt Imperf auch āforem = abessem; Infin Fut āfore = āfutūrum esse

1.

abwesend, fern sein ( ↮ adesse) ; auch: in der Verbannung sein (ab; ex; bl. Abl) [ (a) foro; ab (ex) urbe ]

2.

fernbleiben, nicht teilnehmen ( ↮ adesse, interesse) (ab; bl. Abl) [ a periculis sich fernhalten ] ab his studiis; bello; publicis consiliis ]

3.

jmdm. nicht beistehen, bes. als Verteidiger vor Gericht ( ↮ adesse, defendere) (Dat o. ab)

4.

geistig abwesend sein

5.

nicht vorhanden sein, fehlen (ab; Dat)

6. (ab)

v. etw. Unangenehmem befreit, frei sein [ a culpa; a cupiditate pecuniae ]

7.

entfernt, getrennt sein (ab; bl. Abl)

8. (ab)

sich unterscheiden, v. etw. verschieden sein

9. (ab)

unpassend sein für [ a principis persona ]

10. übtr

fernstehen
daran ist gegenwärtig nicht zu denken

11. unpers Redewendungen:

a.

es fehlt nicht viel (od. wenig, nichts) daran, dass = beinahe

b.

tantum abest, utut
weit davon entfernt, … zu …, … vielmehr
weit davon entfernt, dich zu loben, tadle ich dich vielmehr im höchsten Grade

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina