Latein » Deutsch

elementum <ī> nt

1. Ov.

Grundstoff, Urstoff, Element

2. im Pl

a.

Buchstaben; Alphabet

sē-cēdō <cēdere, cessī, cessum>

1.

weggehen, sich entfernen

2. übtr (v. Lebl.)

secedo poet; nachkl.
sich entfernen
secedo Perf
entfernt sein

3.

sich zurückziehen [ in abditam partem aedium; ad consultandum ]

4. POL

sich v. jmdm. trennen
ausziehen

sēcessum

P. P. P. v. secedo

Siehe auch: sē-cēdō

sē-cēdō <cēdere, cessī, cessum>

1.

weggehen, sich entfernen

2. übtr (v. Lebl.)

secedo poet; nachkl.
sich entfernen
secedo Perf
entfernt sein

3.

sich zurückziehen [ in abditam partem aedium; ad consultandum ]

4. POL

sich v. jmdm. trennen
ausziehen

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

sēcessus <ūs> m (secedo) poet; nachkl.

1.

das Fortgehen [ avium Abzug; animi a corpore ]

2.

Abgeschiedenheit, Einsamkeit, Zurückgezogenheit

3. meton.

abgeschiedener Ort, Sommer-, Landaufenthalt

4.

Versteck

5. POL

Trennung, Spaltung, Emigration

sē-cernō <cernere, crēvī, crētum>

1.

absondern, trennen (von: ab alqo, a o. e re u. bl. re; alqd alci: etw. für jmd.) [ inermes ab armatis; se a bonis; nihil praedae in publicum für den Staatsschatz; übtr animum a corpore frei machen; sua a publicis consilia; publica privatis ]

2.

verwerfen, ausscheiden lassen [ minus idoneos senatores ]

3. übtr

unterscheiden (von: ab o. bl. Abl) [ pestifera a salutaribus; iusto iniquum; honestum turpi ]

secespita <ae> f (seco) nachkl.

Opfermesser

argentum <ī> nt

1.

Silber [ factum verarbeitetes Silber; signatum gemünztes Silber, Silbergeld; infectum Silberbarren ]

2. meton.

a.

Silbergeschirr [ plenum artis; caelatum ]

b.

(Silber-)Geld
Strafgeld

3. Plin.

Quecksilber

Buxentum <ī> nt

Stadt in Lukanien in Süditalien, j. Policastro

iūmentum <ī> nt (iungo)

Zug-, Lasttier [ onustum; -a oneraria ] Pl, auch Sg Koll. Zug-, Lastvieh [ iuncta Zweigespann ]

mōmentum <ī> nt (moveo)

1.

Bewegungskraft

3.

Verlauf, Umlauf
im Verlauf einer Stunde

4.

Zeitabschnitt, Zeitraum

5.

Augenblick, Moment
im günstigen Augenblick
im Nu

6.

Beweggrund

7.

Wichtigkeit, Gewicht, Bedeutung, Wert, Geltung
unwichtigere
um eine geringe Distanz
Beihilfe von entscheidender Wirkung
entscheidend sein für etw.
keinen Einfluss haben
gering schätzen
momentum meton.
ausschlaggebende Sache o. Person

8.

Aufwand an Kraft, Aufwand an Hilfe

9.

Bewegung; Ausschlag (des Züngleins an der Waage)

10. übtr

Ausschlag, Entscheidung

11.

(Ver-)Änderung, Wechsel [ fortunae; annonae im Getreidepreis ]

Nōmentum <ī> nt

Ort nordöstl. v. Rom, durch Weinbau ber., j. Mentana

adventum

P. P. P. v. advenio

Siehe auch: ad-veniō

ad-veniō <venīre, vēnī, ventum> arch. Konjkt Präs b. Plaut.: advenat

1.

(her)ankommen, hinkommen (m. in u. Akk; m. ad; m. bl. Akk) [ in provinciam belli gerendi causa; ad forum; Tyriam urbem ]

2. (v. der Zeit)

sich nähern, kommen

3. (v. Zuständen u. Ereignissen)

herein-, ausbrechen, eintreten

4. (v. Erwerbungen)

zufallen

armentum <ī> nt meist Pl

1.

(Groß-)Vieh; bes. Rinder (im Gegensatz zu pecus Kleinvieh)

2.

(Rinder-)Herde [boum; cervorum Rudel]

fluentum <ī> nt (fluens) poet

Strömung, Flut [ Iordanis; flammarum Feuerstrom ]

fōmentum <ī> nt

1. poet; nachkl.

Umschlag, Verband [ aquae calidae ]

2. übtr

Linderungsmittel, Besänftigung [ dolorum ]

Forentum <ī> nt

Ort in Apulien b. Venusia, j. Forenzo

inventum <ī> nt (invenio)

1.

Erfindung, Entdeckung
Lehren, Ansichten

2. im Pl Hor.

das Erworbene

lōmentum <ī> nt (lavo)

Waschmittel

ostentum <ī> nt (ostendo)

1.

Anzeichen, Wunder(zeichen)

2. Tac.

Scheusal, Ungeheuer

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina