Latein » Deutsch

tertiō2, tertium Adj zu tertius

1.

zum dritten Mal

2.

drittens

Siehe auch: tertius

tertius <a, um> ORD ADJ (tres)

1.

der dritte [ pars Drittel; partes dritte Rolle; hora; annus; vigilia; Saturnalia der dritte Tag der Saturnalien ]
einer v. uns dreien
es ist zwei Tage her
in der dritten Generation, Urenkel

2. poet

unterirdisch (eigtl. zum dritten Reich gehörig) [ regna; numina ]

Arrētium <ī> nt

Stadt in Etrurien im oberen Arnotal, Geburtsort des Mäcenas, j. Arezzo

Terentius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

216 v. Chr. erster Konsul aus seiner Familie, wurde in der Schlacht b. Cannä geschlagen, entkam nach Venusia u. zog m. Resten des Heeres nach Rom zurück

2.

(etwa 190/185–159 v. Chr.), Freigelassener, röm. Komödiendichter aus Karthago (Höhepunkt des Schaffens: 166–160 v. Chr.)

3.

(116–27 v. Chr.) aus Reate im Sabinerland, sehr produktiver Sprachforscher, Fachschriftsteller, Enzyklopädist u. Dichter, über 60 Werktitel sind bekannt, die große Wirkung hatten

4.

(82–37 v. Chr.), epischer Dichter, m. starker Wirkung auf die Dichter der augusteischen Zeit

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

neg-ōtium <ī> nt (nec)

1.

Beschäftigung, Tätigkeit, Arbeit
beschäftigt sein
was habe ich zu tun?
genug zu tun haben m. etw.
Ruhe haben

3.

Unternehmung, Geschäft,
negotium Sg oft Koll. (= Pl)
Geschäfte, Aufgabe
seine Geschäfte betreiben o. besorgen

4.

schwieriges Geschäft, Mühe, Unannehmlichkeit
magnum negotium est (m. Infin)
es hat große Schwierigkeit
nihil negotii est (m. Infin)
es hat keine Schwierigkeit, es ist leicht
jmdm. Schwierigkeiten machen
ohne viel Mühe, leicht
m. großer Schwierigkeit

5.

Angelegenheit
negotium Sg u. Pl
Verhältnisse, Umstände, Lage
so ist die Lage

6. meist Pl

Staatsgeschäft(e), Staatsdienst [ publicum u. publica ]
im Staatsdienst

7. Sg u. Pl

Handels-, Geldgeschäft [ maritima überseeische Handelsgeschäfte ]
Geschäftsleute
gute Geschäftsleute

8.

häusliche Angelegenheit
negotium Sg u. Pl
Hauswesen
gut (schlecht) wirtschaften

9.

Kampf
glücklich kämpfen
der Anblick des Kampfes

10. (v. Menschen)

Wesen

Terentīnus <a, um>

Adj zu Terentum

[ tribus ]

Siehe auch: Terentum

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

sēstertium <ī> nt (m. Auslassung v. centena milia)

100 000 Sesterze
2 Millionen Sesterze
eine Summe v. 100 Millionen

interstitium <ī> nt (intersisto) nachkl.; spätlat

das Dazwischenliegen, Zwischenraum [ temporis ]

Spōlētium <ī> nt

Stadt im südl. Umbrien, j. Spoleto

caepitium <ī> nt

→ cepa

Siehe auch: cēpa

cēpa <ae> f poet, cēpe undekl

Zwiebel

silentium <ī> nt (sileo)

1. poet oft Pl

das (Still-)Schweigen, Stille [ ruris; lunae der Mondnacht; noctis ]
stillschweigend [ alqd audire; proficisci ]
aufmerksam angehört werden
m. Stillschweigen übergehen
ohne ein Geräusch
tritt ein
als es still wurde
dem Schauspiel ruhig zusehen
sich Gehör verschaffen
den Diebstahl ausplaudern

2.

Ungestörtheit b. den Auspizien

3. übtr

Untätigkeit, Ruhe, Muße [ inter armatos; iudiciorum ac fori ]

4.

Ruhmlosigkeit
der ruhmlosen Vergessenheit entreißen

barbitium <ī> nt (barba) nachkl.

Bart(wuchs)

manu-pretium, manūs pretium <ī> nt (manus)

1.

Arbeitslohn

2. übtr

Lohn, Entgelt (für etw.: Gen) [ castrensium laborum ]

manipretium

→ manupretium

Siehe auch: manu-pretium

manu-pretium, manūs pretium <ī> nt (manus)

1.

Arbeitslohn

2. übtr

Lohn, Entgelt (für etw.: Gen) [ castrensium laborum ]

terebinthus <ī> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Terpentinbaum (Pistazienart)

Terentiānus <a, um>

Adj zu Terentius

Siehe auch: Terentius

Terentius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

216 v. Chr. erster Konsul aus seiner Familie, wurde in der Schlacht b. Cannä geschlagen, entkam nach Venusia u. zog m. Resten des Heeres nach Rom zurück

2.

(etwa 190/185–159 v. Chr.), Freigelassener, röm. Komödiendichter aus Karthago (Höhepunkt des Schaffens: 166–160 v. Chr.)

3.

(116–27 v. Chr.) aus Reate im Sabinerland, sehr produktiver Sprachforscher, Fachschriftsteller, Enzyklopädist u. Dichter, über 60 Werktitel sind bekannt, die große Wirkung hatten

4.

(82–37 v. Chr.), epischer Dichter, m. starker Wirkung auf die Dichter der augusteischen Zeit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina