Latein » Deutsch

arātiuncula <ae> f

Demin. v. aratio Plaut.

kleiner Acker

Siehe auch: arātiō

arātiō <ōnis> f (aro)

1.

das Pflügen, Ackerbau

2. meton.

Ackerland
aratio im Pl
Pachtgüter, Staatsdomänen

ōrātiuncula <ae> f

Demin. v. oratio

kleine, hübsche Rede

Siehe auch: ōrātiō

ōrātiō <ōnis> f (oro)

1.

das Reden, Sprechen, Sprache als Fähigkeit, sich in Worten auszudrücken

2.

Sprechweise, sprachliche Darstellung, Ausdruck, Stil [ concinna; contorta ]
Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (des philos. u. des rhet.)

3.

Aussage, Äußerung, Worte, Behauptung
nach diesen Worten

4. (nach den Regeln der Kunst ausgearbeitete)

Rede, Vortrag [ acris et vehemens; accurata; perpetua zusammenhängend; contumeliosa; magnifica; Verrinae; Philippicae; contionum; senatūs ]
halten
ausarbeiten
im letzten Teil unserer Rede

5.

Gegenstand der Rede, Thema

6.

Beredsamkeit, Redegewandtheit

7. (im Ggstz. zur Poesie)

Prosa

8.

Entschuldigungsrede, Entschuldigung

9. nachkl.

kaiserl. Handschreiben, kaiserl. Erlass

10. Eccl.

Gebet

Cratīnus <ī> m

Dichter der alten att. Komödie um 500 v. Chr.

ratiuncula <ae> f Demin. v. ratio

1. Kom.

kleine Rechnung

2.

schwacher Grund
ratiuncula iron
ganz feiner Grund

3.

kleinlicher Vernunftschluss

Siehe auch: ratiō , ratiō

ratiō <ōnis> f

Neulatein
Diskontsatz
Stromrechnung

ratiō <ōnis> f (reor)

1.

Rechnung, Berechnung
anstellen
man wird den möglichen Gewinn mit deinem Geld berechnen
ausrechnen
etw. in Rechnung stellen, verrechnen
sich Rechnung stellen lassen
die Rechnung stimmt

2.

Rechenschaft
Rechenschaft v. jmdm. fordern
jmdm. Rechenschaft ablegen

3.

Verzeichnis, Liste [ carceris Gefangenenliste; imperii ]

4.

Summe, Zahl

5.

Geldgeschäft, Geschäftsangelegenheit
öffentlicher und privater Verkehr
abwickeln

6.

Angelegenheit(en), Sache [ bellica; civitatis; domestica innere Angelegenheiten; fori iudiciique polit. u. jur. Angelegenheiten ]

7. meist Pl

Vorteil, Interesse
es dient meinen Interessen
seinen Vorteil bedenken
die Interessen des Staates sind jmdm. heilig

8.

Verhältnis zu jmdm., Beziehung, Verbindung, Verkehr
in Verkehr mit jmdm. treten
m. jmdm. in Verbindung stehen

9.

Verhältnis zu etw.
im Verhältnis zu etw.
nach dem Stand des Getreidepreises zahlen

10.

Kategorie, Gebiet

11.

Erwägung
ich ziehe in Erwägung

12.

Berücksichtigung, Rücksicht, Beachtung, Hinsicht
rationem habere [o. ducere] (m. Gen)
Rücksicht nehmen auf, berücksichtigen
Rücksicht nehmen auf
im Hinblick auf

13.

vernünftiges Denken, Überlegung
Gegenstand der Überlegung sein

14.

a.

Vernunft, Einsicht
Vernunft und Nachdenken
ratio est (m. Infin)
es ist vernünftig

b. (v. Sachen)

vernünftiger (Beweg-)Grund, Argument
dafür gibt es einen vernünftigen Grund
nulla est ratio (m. Infin)
es ist kein Grund vorhanden

15.

Beweis(führung), Begründung

16.

Denkart, Ansicht, Meinung

17. (politische)

Tendenz, Strömung, Richtung [ bona konservative Partei ]

18.

philos. System, Schule, Lehre [ Stoicorum; Cynicorum ]

19.

theoretische Kenntnis, Theorie, Lehre, Wissenschaft
Redegewandtheit oder theoretische Kenntnisse
die Staatswissenschaften
Theorie u. Praxis des Krieges

20.

Lehr-, Grundsatz

21.

Methode, Plan [ studiorum ]
Lebensplan
planmäßige Uberlegung
methodische Unterweisung
methodisch

22.

Maßregel, Mittel, Möglichkeit

23.

Verfahren, Verhalten, Art u. Weise
wie?
auf jede Art u. Weise
auf jede mögliche Art u. Weise

24.

Beschaffenheit, Verlauf, Einrichtung [ pontis; agminis; vitae naturaeque nostrae; pecuniarum Geldverhältnisse ]

cēnātiuncula <ae> f

Demin. v. cenatio

kleines Speisezimmer

Siehe auch: cēnātiō

cēnātiō <ōnis> f (ceno) nachkl.

Speisezimmer, -saal

nārrātiuncula <ae> f

Demin. v. narratio nachkl.

kurze Erzählung, Anekdote

Siehe auch: nārrātiō

nārrātiō <ōnis> f (narro)

1.

Erzählung (sowohl das Erzählen als auch das Erzählte)

2. RHET

der Teil der Rede, welcher die Darstellung des Sachverhalts enthält

prōcūrātiuncula <ae> f

Demin. v. procuratio Sen.

Prokuratorpöstchen

Siehe auch: prōcūrātiō , prōcūrātiō

prōcūrātiō <ōnis> f

Neulatein
Arbeitsvermittlung

prōcūrātiō <iōnis> f (procuro)

1.

Besorgung, Verwaltung [ ministerii; templi; rei publicae; rerum humanarum ]

2. nachkl.

Amt eines kaiserl. Prokurators, kaiserl. Finanzverwaltung [ provinciae ]

3. REL

Sühnung (eines ungünstigen Vorzeichens) [ prodigii; portenti ]

4. Tac. im Pl

Reinigungszeremonien bei Blutschande

Cratippus <ī> m

als peripatetischer Philosoph in Athen (um 50 v. Chr.) Lehrer von Ciceros Sohn

crātīcula <ae> f

Demin. v. cratis vor- u. nachkl.

kleines Flechtwerk, kleiner Rost

Siehe auch: crātis

crātis <is> f meist Pl

1. poet

Flechtwerk, Geflecht, Rost
Hürde f. das Vieh;
cratis MILIT
Faschinen

2. poet

Gefüge, Bau [ favorum Honigwaben; pectoris Brustkorb ]

crātis <is> f meist Pl

1. poet

Flechtwerk, Geflecht, Rost
Hürde f. das Vieh;
cratis MILIT
Faschinen

2. poet

Gefüge, Bau [ favorum Honigwaben; pectoris Brustkorb ]

pēierātiuncula <ae> f (peiero) Plaut.

kleiner Meineid

crātēr <ēris> m (Akk Sg -ēra, Akk Pl -ēras), crātēra (meist in Prosa) <ae> f (griech. Fw.)

1.

Mischkessel, -krug
crater poet
Ölkrug

2. poet; nachkl.

Schlund, Abgrund, Krater

3. Plin.

Wasserbecken, Bassin

rogātiuncula <ae> f Demin. v. rogatio

1.

kurze Frage, die eine Schlussfolgerung in sich enthält

2.

in Vorschlag gebrachtes Gesetz, Verordnung

Siehe auch: rogātiō

rogātiō <iōnis> f (rogo)

1.

Frage

2. POL

Anfrage an das Volk, Gesetzesvorschlag, -vorlage, Antrag
einbringen bei
durchbringen
Text

3.

Bitte, Aufforderung, Gesuch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina