Latein » Deutsch

amātiō <ōnis> f (amo) Plaut.

Liebe, Liebkosung, Zärtlichkeit

humātiō <ōnis> f (humo)

Beerdigung

cavātiō <ōnis> f (cavo) vorkl.

Höhlung

creātiō <ōnis> f (creo)

Wahl zu einem Amt [ magistratuum ]

datiō <ōnis> f (do)

1.

das Geben, Erteilen, Zuteilen [ legum; signi des Signals zum Kampf ]

2.

Schenkungsrecht

nātiō <ōnis> f (nascor)

1.

Geburt, Herkunft

2.

Volk(sstamm), Völkerschaft, Nation
ein Landsmann sein

3.

Gattung, Klasse, Art, Sippschaft, Schar (häufig im verächtl Sinne) [ candidatorum; optimatium; Epicureorum ]; (v. Tieren) Art, Rasse

patiō <patere, – –> altl.

→ patior

Siehe auch: patior

patior <patī, passus sum>

1.

(er)leiden, (er)dulden, ertragen, aushalten, hinnehmen [ supplicium; morbum; vulnera; exilium; Lucinam gebären; ultima, extrema sterben ]

2. poet (eine Zeit)

überleben, aushalten, überstehen [ saecula; in silvis ein karges Leben führen ]

3. (alqd) übtr

etw. erfahren, v. etw. betroffen werden [ naufragium; iniurias belli; illorum delicta; cladem; famem ]

4.

sich gefallen lassen, gestatten, geschehen lassen, zulassen, zugeben (meist m. A. C. I., selten m. ut u. neg m. quin)

5.

(sein) lassen [ nihil intactum nichts unversucht lassen ]
nicht schweigend übergehen, dass

6. mlt.

als Märtyrer sterben

I . satiō1 <satiāre> (satis) Akt.

1. poet; nachkl.

sättigen [ agnos ]

2. übtr

befriedigen, stillen [ desideria naturae; famem; sitim; animum; se auro; aviditatem legendi ]

3. übtr

übersättigen

II . satiō1 <satiāre> (satis) Pass.

1. (m. Abl)

etw. in vollem Maße genießen [ somno ]

2.

sich an etw. satt sehen (in m. Abl)

3.

etw. satt haben, einer Sache überdrüssig sein (m. Abl o. Gen) [ ludo; caedis ]

lātiō <ōnis> f (latus¹)

das (Ein-)Bringen [ auxilii Hilfeleistung; legis Gesetzesvorschlag; suffragii Stimmrecht; expensi Eintragung eines gezahlten Darlehens ]

Nātiō (nātiō) (personif.)

Göttin der Geburt

ratiō <ōnis> f (reor)

1.

Rechnung, Berechnung
anstellen
man wird den möglichen Gewinn mit deinem Geld berechnen
ausrechnen
etw. in Rechnung stellen, verrechnen
sich Rechnung stellen lassen
die Rechnung stimmt

2.

Rechenschaft
Rechenschaft v. jmdm. fordern
jmdm. Rechenschaft ablegen

3.

Verzeichnis, Liste [ carceris Gefangenenliste; imperii ]

4.

Summe, Zahl

5.

Geldgeschäft, Geschäftsangelegenheit
öffentlicher und privater Verkehr
abwickeln

6.

Angelegenheit(en), Sache [ bellica; civitatis; domestica innere Angelegenheiten; fori iudiciique polit. u. jur. Angelegenheiten ]

7. meist Pl

Vorteil, Interesse
es dient meinen Interessen
seinen Vorteil bedenken
die Interessen des Staates sind jmdm. heilig

8.

Verhältnis zu jmdm., Beziehung, Verbindung, Verkehr
in Verkehr mit jmdm. treten
m. jmdm. in Verbindung stehen

9.

Verhältnis zu etw.
im Verhältnis zu etw.
nach dem Stand des Getreidepreises zahlen

10.

Kategorie, Gebiet

11.

Erwägung
ich ziehe in Erwägung

12.

Berücksichtigung, Rücksicht, Beachtung, Hinsicht
rationem habere [o. ducere] (m. Gen)
Rücksicht nehmen auf, berücksichtigen
Rücksicht nehmen auf
im Hinblick auf

13.

vernünftiges Denken, Überlegung
Gegenstand der Überlegung sein

14.

a.

Vernunft, Einsicht
Vernunft und Nachdenken
ratio est (m. Infin)
es ist vernünftig

b. (v. Sachen)

vernünftiger (Beweg-)Grund, Argument
dafür gibt es einen vernünftigen Grund
nulla est ratio (m. Infin)
es ist kein Grund vorhanden

15.

Beweis(führung), Begründung

16.

Denkart, Ansicht, Meinung

17. (politische)

Tendenz, Strömung, Richtung [ bona konservative Partei ]

18.

philos. System, Schule, Lehre [ Stoicorum; Cynicorum ]

19.

theoretische Kenntnis, Theorie, Lehre, Wissenschaft
Redegewandtheit oder theoretische Kenntnisse
die Staatswissenschaften
Theorie u. Praxis des Krieges

20.

Lehr-, Grundsatz

21.

Methode, Plan [ studiorum ]
Lebensplan
planmäßige Uberlegung
methodische Unterweisung
methodisch

22.

Maßregel, Mittel, Möglichkeit

23.

Verfahren, Verhalten, Art u. Weise
wie?
auf jede Art u. Weise
auf jede mögliche Art u. Weise

24.

Beschaffenheit, Verlauf, Einrichtung [ pontis; agminis; vitae naturaeque nostrae; pecuniarum Geldverhältnisse ]

statiō <ōnis> f

Neulatein
Tankstelle
Raumstation
Bahnhof
Hauptbahnhof
Bedarfshaltestelle
Raumstation
Fernsehsender
Zweites Deutsches Fernsehen
Parkverbot

blatiō <blatīre> Plaut.

schwätzen, plappern

arātiō <ōnis> f (aro)

1.

das Pflügen, Ackerbau

2. meton.

Ackerland
aratio im Pl
Pachtgüter, Staatsdomänen

ēlātiō <ōnis> f (effero¹)

1.

Hebung [ maris ]

2.

Beerdigung [ mortui ]

3.

(Auf-)Schwung, Elan [ animi; vocis ]

4.

das Überordnen, Überordnung

ōrātiō <ōnis> f (oro)

1.

das Reden, Sprechen, Sprache als Fähigkeit, sich in Worten auszudrücken

2.

Sprechweise, sprachliche Darstellung, Ausdruck, Stil [ concinna; contorta ]
Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (des philos. u. des rhet.)

3.

Aussage, Äußerung, Worte, Behauptung
nach diesen Worten

4. (nach den Regeln der Kunst ausgearbeitete)

Rede, Vortrag [ acris et vehemens; accurata; perpetua zusammenhängend; contumeliosa; magnifica; Verrinae; Philippicae; contionum; senatūs ]
halten
ausarbeiten
im letzten Teil unserer Rede

5.

Gegenstand der Rede, Thema

6.

Beredsamkeit, Redegewandtheit

7. (im Ggstz. zur Poesie)

Prosa

8.

Entschuldigungsrede, Entschuldigung

9. nachkl.

kaiserl. Handschreiben, kaiserl. Erlass

10. Eccl.

Gebet

ovātiō <ōnis> f (ovo) Gell.

kleiner Triumph

quatiō <quatere, –, quassum>

1.

schütteln, schwingen [ hastam; faces; caput; alas; catenas; aquas (vom Wind) ]

2.

erschüttern [ terras; Olympum gravi curru ]
das Volk tüchtig lachen lassen

3.

schlagen, stoßen [ cymbala; fenestras an die Fenster pochen; pede ter humum ]

4.

zerschlagen, zerschmettern [ muros arietibus ]
quassus P. P. P.
[ muri geborsten; domus; naves leck geworden; cinnama Stücke v. Zimtrinde; nux Stück Nussschale; faces gespalten; vas zerbrochen; vox gebrochen, schwach ]

5.

(zer)stampfen

6. poet

jagen, (fort)treiben [ sontes; alqm foras; cursu equum; prae se vor sich hertreiben ]

7. übtr

a.

erschüttern, erzittern lassen [ mentem alcis; ingenium aufrütteln ]

b. poet

zerrütten, zugrunde richten, plagen [ oppida bello m. Krieg heimsuchen ]

iocātiō <ōnis> f (iocor)

das Scherzen, Scherz

natātiō <ōnis> f (nato)

das Schwimmen, Schwimmübung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina