Latein » Deutsch

I . fleō <flēre, flēvī, flētum> VERB intr

2. Lucr. (v. Lebl.)

tränen, träufeln

II . fleō <flēre, flēvī, flētum> VERB trans

1.

beweinen, beklagen [ amissum fratrem; filii necem; casum rei publicae; inultos dolores; servitutem tristem ]

2. Prop.

weinend bitten

I . flō <flāre> VERB intr

flo
blasen (vom Wind, v. der Flöte, v. Personen)
bläst, weht
wird ertönen

II . flō <flāre> VERB trans

1. vorkl.; poet

flo
herausblasen, (Feuer) speien [ acrem flammam (v. der Chimära) ]
der Hauch aus dem Mund

2. poet (die Flöte)

flo
blasen [ tibiam ]

3.

flo
m. dem Blasebalg (Metalle) schmelzen, (Geld) gießen [ argentum; aes; nummos ]

flōs <flōris> m

1.

Blume, Blüte [ thymi; rosae ]

2.

Blüte der Jahre, Jugendblüte, -fülle, -frische
wird wieder jung

3. übtr

blühender Zustand, Gipfelpunkt, Glanzzeit, der beste Teil von etw. [ Graeciae; vini; cenae; aetatis die besten Jahre ]

4. meton.

junge Mannschaft, Jugend, Blüte [ nobilitatis et iuventutis; Italiae ]

5.

Glanz, Schmuck, Zierde, Kleinod

6. poet; nachkl.

Blütenstaub, -saft

7. poet

die ersten zarten Barthaare, Flaum [ iuvenilis ]

8. Lucr.

Schimmer, Glanz

fluō <fluere, flūxī, flūxum (altl. flūctum)>

2.

v. etw. triefen, nass sein [ sudore; cruore ]

3. übtr

hervorströmen, entströmen

4. übtr

dahinfließen, vor sich gehen
alles ist in stetem Wandel
da alles nach Wunsch läuft

5. (v. der Rede)

a.

einförmig dahinfließen
im schmutzigen Strom seiner Verse

b. Sen.

gleichmäßig, ruhig fließen

6. poet (v. der Zeit)

verfließen, entfliehen

7. poet; nachkl. (v. einer Menschenmenge)

sich ergießen, heranfluten, strömen
aus dem Lager

8. (v. Abstr.)

sich aus-, verbreiten, um sich greifen, übergreifen
verschiedene Äußerungen werden laut

9. poet übtr

überaus reich an etw. sein
tragen nur wenig

10.

entstehen, herrühren, ausgehen v. etw.

11.

auf etw. hinauslaufen; auf etw. ausgehen, hinauswollen, endlich zu etwas kommen

12. übtr

zerfließen, zerrinnen, sich auflösen, vergehen, erschlaffen
aufgehen, zerfließen in

13.

niedersinken [ ad terram ]

14. poet

niederwallen, herabhängen
im langen Gewand

ferē ADV

2.

beinahe, fast
so gut wie niemand

3.

beinahe immer, in der Regel, gewöhnlich, meistens
nur ausnahmsweise

Āfricānus, Āfricus <a, um> ADJ, Āfer <fra, frum> selten

afrikanisch, punisch, karthagisch

ferō <ferre, tulī, lātum>

1.

tragen [ onus; sacra Iunonis; faces in Capitolium; arma in sarcinis; nuces sinu laxo ]
die Waffenfähigen
kämpfen gegen
angreifen
erheben, verherrlichen
in silvam ligna ferre sprichw

2.

auf, an, bei, in sich tragen [ aure duos lapides; censūs suos (sein Vermögen) corpore; ventrem schwanger sein ]

3.

hervorbringen, erzeugen
Fruchtbaum

4. (Abstr.)

tragen, führen [ nomen; imaginem alcis sich fälschlich ausgeben für; alqm in oculos jmd. sehr lieben ]

5. übtr

zur Schau tragen, offen zeigen, merken lassen, verraten, an den Tag legen [ dolorem; vultu laetitiam ] (m. A. C. I. o. indir. Frages.)
wie er sich selbst gibt
verheimlichen, verhehlen

6. (mündl. od. schriftl.)

verbreiten, überall erzählen [ bella sermonibus ]
verbreitet sich
wie die Rede geht
wie es heißt
lebe im Munde des Volkes

7.

allgemein behaupten, sagen
sie erklärten unzweideutig
ferunt (m. A. C. I.)
man erzählt, man sagt, es soll
fertur [o. feruntur] (m. N. C. I.)

9.

ertragen, erdulden, hinnehmen, aushalten [ iniurias; contumaciam alcis; frigus; sitim; famem; vetustatem das Alter vertragen, sich lange halten (z. B. von Büchern, Wein); militiam et bella ] (m. A. C. I.)
unausstehlich finden
unerträglich, unzulässig, unstatthaft
gleichmütig hinnehmen
sich über etw. ärgern, sich gekränkt fühlen, etw. übel nehmen

10.

davontragen, gewinnen, erhalten, empfangen [ laudem; victoriam ex hoste; gratiam alcis rei Dank für etw.; praemium; palmam Sieg davontragen; fructum ex fortuna; suffragia die Stimmen erhalten; tribūs, centuriam die Stimmen der Tribus, Zenturie erhalten ]

11.

weg-, forttragen, mitnehmen [ cibaria; übtr spem tui von dir (er)hoffen ]

12. (als Beute)

wegtragen, rauben, (aus)plündern [ Pergama ]
gänzlich ausplündern

13.

gewaltsam forttragen, entreißen, entführen
omnia fert aetas übtr
nimmt hinweg

14.

herumtragen
fero pass.
herumgehen

15.

bringen [ alci epistulam; argentum ad alqm; venenum; übtr alci oscula küssen; matri complexum umarmen; opem, auxilium o. subsidium Hilfe bringen; alci fidem Glauben schenken ]

16.

verursachen, schaffen [ alci luctum; fastidia; alci vim Gewalt antun; alci vulnera jmd. verwunden; animos ermutigen; alci plagam versetzen ]

17.

anbieten [ condicionem tristem ]

18.

darbringen, entrichten [ tributum; suprema cineri die letzte Ehre erweisen ]

19.

darbringen, weihen [ tura altaribus, in aras; crinem Diti weihen; munera templis; dis preces ]

20.

hinterbringen, melden, berichten [ responsa Turno ] (m. A. C. I.)

21.

bewegen, in Bewegung setzen [ gressūs per urbem einherschreiten; oculos, ora lenken, wenden; manus ad colla o. caelo ausstrecken ]

22.

treiben, führen, leiten
günstiger Fahrwind
übertreiben; (m. Infin)
es treibt mich … zu besingen

23. u. mediopass.

sich rasch bewegen, (sich) stürzen, eilen
jmdm. entgegeneilen
sich stürzen
stürmen
strömt rasch
entfliegt
sich aufschwingen

24. pass.

fortgeführt, fortgerissen werden [ equo (equis) reiten, fahren; pronā aquā (flumine) stromabwärts treiben ]
fero übtr
sich fortreißen lassen
sich zum Hass auf C. hinreißen lassen
in Gefahren hineingerissen werden

25. (Gesetze, Anträge)

einbringen, beantragen, vorschlagen [ legem; rogationem de alqa re ] (m. ut);
etw. beim Volk beantragen

26. (seine Stimme)

abgeben [ suffragium (in der Volksversammlung); sententiam (v. Richtern u. Kollegien) ]

27. (Richter)

vorschlagen

28.

jmd. verklagen, anklagen

29. (m. abstr. Subj.)

mit sich bringen, verlangen, erfordern, erheischen
wenn es so sein muss; (m. ut)

30. (im Rechnungsbuch)

eintragen, verbuchen [ acceptum et expensum ]

fera <ae> f (ferus)

wildes Tier, übh. Tier
nach Art der Tiere
die beiden Bären (Gestirne)

far <farris> nt (Abl Sg farre; Pl.: Nom farra, Gen farrium)

1.

far
Spelt, Dinkel (Weizenart)
far im Pl
Dinkelkörner

2. meton.

a.

far
Schrot, Mehl, bes. Opfermehl [ pium ]

b.

far
aus Spelt Gebackenes, Brot [ salsum ]

for <fārī, fātus sum>

1.

for
sprechen, sagen
vom Hörensagen wissen

2.

for
verkünden, erzählen

3. Prop.

for
besingen [ Tarpeium nemus ]

4. vorkl.; poet

for
weissagen [ fata ]

fūr <fūris> m u. f (verw. m. griech. φώρ )

fur
Dieb, Diebin [ nocturnus ]
fur als Schimpfw.
Schurke, Spitzbube

fel <fellis> nt

1.

fel
Gallenblase, Galle [ nigrum ]

2. übtr

fel
Bitterkeit

3.

fel
Zorn [ atrum ]

4. Ov.

fel
Schlangengift, übh. Gift

āēr <āëris> m (Akk āera u. āerem) (griech. Fw.)

1.

aer
die untere Luftschicht; Luft [ maritimus; salubris ]

2.

aer
Nebel, Wolke

I . per PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

b.

per
über (… hinüber,… hinweg)

c.

per
über … hin, auf … umher, rings in (auf, an)
rings an
in der ganzen Welt
v. Hand zu Hand gehen lassen
von einem zum andern
v. Haus zu Haus
unter … umher

d.

per
vor… hin, längs, entlang
den Fluss entlang

2. (zeitl.)

b.

per
während, im Verlauf, in
zur rechten Zeit
im Schlaf

3. übtr

a. zur Bez. der Mittelsperson o. des Mittels u. Werkzeugs

per
mit Hilfe von, vermittelst, mit
auf dem Wege des V.

b.

per se (me, te)
für sich (allein), selbstständig, ohne Hilfe anderer
= solus

c. kausal

per
wegen, infolge, aus
deswegen
aus Missverständnis

d.

per
unter dem Vorwand, unter dem Anschein
per causam (m. Gen)
unter dem Vorwand
durch einen Meineid
unter dem Namen des C.

e. b. Subst, die Zustände bezeichnen

per
während, unter
im Rausch

g. modal

per
durch, vermittelst, mit, unter
auf gewaltsame Weise
brieflich, schriftlich
mutig
kunstvoll
gemächlich
gelegentlich

II . per PRÄFIX

per
(hin)durch, zer- [ peragro, perfodio, perfringo ]
per
ringsum, umher [ peragito, perequito ]
per
zu Ende, völlig [ perficio, peroro, permunio, perpopulor ]
per
gründlich, genau [ perpendo ]
per
sehr [ permagnus, perosus, peropportunus ]
per
darüber hinaus, ver- [ pellicio ]
per
der Reihe nach [ perrogo ]

Sēr <Sēris> m

Sg v. Seres

Siehe auch: Sēres

Sēres <rum> m

die Serer (Seidenleute), Volk in Ostasien (die heutigen Chinesen), ber. durch Seidenherstellung

ter ADV

1.

ter
dreimal [ in anno; in annum ]

2. poet meton.

a.

ter
wiederholt, mehrmals, öfter

b.

ter
überaus, höchst, sehr [ felix; amplus ]

3. nachkl.

ter
zum dritten Mal [ consul ]

vēr <vēris> nt

1.

ver
Frühling
zu Beginn des Frühlings
vere flores numerare sprichw Ov.
(vom Unmöglichen)

2. poet übtr

Jugend

3.

Weihefrühling (in Notzeiten den Göttern gelobte Opferung der Erstlinge an Vieh, urspr. auch an Kindern)

acer1 <eris> nt poet

Ahorn(baum)

ager <agrī> m

1.

Acker, Feld, Grundstück [ publicus; privatus ]

2. (meist Pl.)

freies Feld, flaches Land (im  ↮ zur Stadt o. [Ov. ] zu den Bergen)

3. (meist Sg.)

(Stadt-)Gebiet, Landschaft, Mark [ Tusculanus; Veiens; publicus Staatsdomäne ]
landeinwärts, nach der Landseite (im  ↮ zum Meer); feldein, in die Tiefe (beim Längenmaß)

aper <aprī> m

Wildschwein, Eber
etw. Unbesonnenes tun

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina