Latein » Deutsch

Hēsiodus <ī> m

epischer Dichter aus Askra (Ascraeus) in Böotien (Griechenland) um 700 v. Chr. Er verfasste das Epos „Theogonie“ (eine mythologische Welterklärung) und das Lehrgedicht „erga kai hämẹrai/Werke und Tage“. Themen der „Theogonie“ sind die Weltentstehung und der Ursprung der Götter. Die „Werke und Tage“ haben das Verhalten und die Arbeit des Menschen zum Thema, auch persönliche Probleme werden dargestellt, Lebensregeln und Anweisungen für den Landbau werden angeführt.

Hēsiodēus <a, um>

Adj zu Hesiodus

Siehe auch: Hēsiodus

Hēsiodus <ī> m

epischer Dichter aus Askra (Ascraeus) in Böotien (Griechenland) um 700 v. Chr. Er verfasste das Epos „Theogonie“ (eine mythologische Welterklärung) und das Lehrgedicht „erga kai hämẹrai/Werke und Tage“. Themen der „Theogonie“ sind die Weltentstehung und der Ursprung der Götter. Die „Werke und Tage“ haben das Verhalten und die Arbeit des Menschen zum Thema, auch persönliche Probleme werden dargestellt, Lebensregeln und Anweisungen für den Landbau werden angeführt.

exhodium

→ exodium

Siehe auch: exodium

exodium <ī> nt (griech. Fw.)

heiteres Nachspiel, bes. in den Atellanen

obsidium1 <ī> nt (obses) Tac.

Geiselschaft
als Geisel

hērēdium <ī> nt (heres)

Erbgut

praesidium <ī> nt (praesideo)

1.

Schutz, Hilfe (m. Gen subi. u. obi.) [ militum; urbis; provinciae ]
sich hilfreich erweisen
m. Hilfe

2. meton.

b. (v. Personen)

praesidium poet
Beschützer, Hort

4. MILIT

Besatzung(struppen), Garnison, Posten (Sg u. Pl) [ trium legionum bestehend aus ]
auf Posten stehen

5. MILIT

Posten, Stützpunkt, fester Platz, Bollwerk, Schanze
verschanzen
seinen Platz verlassen = desertieren

6. übtr

Bollwerk [ pudoris ]

allodium <ī> nt mlt.

Allod, freies Eigengut (im Gegensatz zum Lehen = beneficium)

tri-modium <ī> nt (modius) vor- u. nachkl.

ein drei modii fassendes Gefäß

clenodium <ī> nt (germ. Wort) mlt.

Kleinod

excidium <ī> nt (exscindo)

Zerstörung, Vernichtung, Fall, Untergang [ arcis; Carthaginis; gentis; legionum ]
Trümmer, Ruinen [ castellorum; fumantia -a Troiae ]

repudium <ī> nt (v. Verlobten u. Eheleuten)

Verstoßung (bes. v. Seiten des Mannes); Auflösung der Verlobung, Ehescheidung, Trennung
die Verlobung o. Ehe aufkündigen
die Scheidung aussprechen

dīmidium <ī> nt (dimidius; = dimidia pars)

die Hälfte [ pecuniae; militum ]
dimidio (m. Komp)
um die Hälfte [ carius; plus ]

exōrdium <ī> nt (exordior)

1.

Anfang, Beginn [ vitae; huius mali; pugnae ]

2. RHET

Einleitung (einer Rede o. Abhandlung) [ dicendi; fabulae ]

re-medium <ī> nt (medeor)

1.

Arznei, Heilmittel, Medikament (gegen etw.: Gen, Dat, ad o. adversus) [ caecitatis; morbis animorum ]
dienen als

2. übtr

Heil-, Hilfsmittel (gegen etw.: Gen, Dat o. ad) [ iniuriae; timoris; malorum; incommodis; ad magnitudinem frigorum ]

3. mlt. übtr

heilvolle Wirkung
Milde

cōnsidium <ī> nt

→ consilium

Siehe auch: cōnsilium , cōnsilium

cōnsilium <ī> nt (Gremium)

Neulatein
Betriebsrat

cōnsilium <ī> nt (consulo)

1.

Plan, Absicht, Vorsatz (etw. zu tun, zu etw.: m. Gen; Infin; Gen des Gerundivs; de; ut) [ callidum; acre; audax ]
hinterhältige Anschläge, List(en), Intrigen
der Entschluss zu fliehen
schmieden
planmäßig, absichtlich

2.

Überlegung, Einsicht, Klugheit
kluge Berechnung

3.

Beschluss, Ratschluss, Entschluss, Entscheidung
steht fest
dies tat er aus eigenem Entschluss
fest (schwankend) in seinen Entschlüssen

4.

Rat(schlag), Empfehlung [ bonum; utile; fidele ]
befolgen
ratlos u. hilflos
den Freund um Rat fragen

5. meton.

Ratgeber

6.

Beratschlagung, Beratung, gemeinsame Überlegung, Besprechung, (beratende) Versammlung
Familienrat
zur Besprechung gehen
(ab)halten

7.

Versammlung einer Behörde (des Senats, der Beamten), Sitzung, Tagung, Ratsversammlung
zur Sitzung berufen
einberufen, entlassen

8.

Beirat [ praetoris ]

10.

(Kriegs-)List [ fallax; imperatorium ]

discidium <ī> nt (discindo)

1. Lucr.

das Zerreißen, Bersten [ nubis ]

2.

Trennung

3.

Ehescheidung, Trennung Liebender

4.

Zerwürfnis

epi-raedium, epi-rēdium <ī> nt (griech. Fw.) Iuv.

Zugriemen

fastīdium <ī> nt

1.

Ekel, Überdruss, Widerwille (geg. etw.: Gen)

2.

Abneigung, Verachtung, Antipathie (geg.: Gen) [ domesticarum rerum; sui ]

3.

das Vornehmtun, Hochmut, Dünkel, Blasiertheit

4.

verwöhnter Geschmack

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina