Latein » Deutsch

intellig…

s. intelleg…

intel-legō <legere, lēxī [o. poet. lēgī], lēctum> (inter u. lego¹)

1.

wahrnehmen, merken, erkennen, empfinden (alqd; m. A. C. I. o. indir. Frages.; im Pass. m. N. C. I.) [ ignes ]
ex quo intellegitur (m. A. C. I. o. indir. Frages.)
hieraus ersieht man

2.

einsehen, verstehen, begreifen
sich von selbst verstehen
intellego, quid loquar (m. A. C. I. o. indir. Frages.)
ich weiß wohl, was ich sage

3.

sich auf etw. verstehen [ nihil; non multum in re ]
intellego abs.
Kenner, Sachverständiger sein

4.

meinen, sich etw. denken, sich vorstellen, sich einen Begriff v. etw. machen; (m. dopp. Akk, im Pass. m. dopp. Nom) etw. unter etw. verstehen, sich etw. unter etw. vorstellen

5. (alqm) nachkl.

jmds. Wesen verstehen, jmd. richtig zu beurteilen wissen

6.

eine Sprache
intellego vor- u. nachkl.
verstehen [ alcis linguam ]

intellegibilis <e> (intellego) nachkl.

verständlich, begreiflich, denkbar

intellēctus2 <ūs> m (intellego) nachkl.

1.

das Wahrnehmen, Erkennen, Empfinden

2.

das Verstehen, Verständnis, Erkenntnis, Einsicht, Vorstellung, Idee [ boni; mali; deorum ]

3.

das Verstandenwerden, Sinn, Bedeutung, die in etw., bes. in einem Wort, liegt, Begriff
verstanden werden
unverständlich sein

I . intellegēns <Gen. gentis> (intellego) ADJ

1.

einsichtig, verständig, kundig

2.

sach-, kunstverständig

II . intellegēns <Gen. gentis> (intellego)

Subst m Kenner, Sachverständiger

intellegentia <ae> f (intellegens)

1.

Einsicht, Erkenntnis(vermögen), Verstand, Fassungskraft [ communis o. popularis der gesunde Menschenverstand ]
übersteigt die Fassungskraft jmds.

2.

Kenntnis, Kennerschaft, Verständnis (m. Gen; in u. Abl) [ iuris civilis; in rusticis rebus ] Kunstverständnis, Geschmack

3. meton.

Vorstellung, Begriff, Idee

inter-bītō <bītere, – –> Plaut.

untergehen

I . inter-equitō <equitāre> VERB intr

dazwischenreiten

II . inter-equitō <equitāre> VERB trans

durchreiten [ ordines; agmina ]

inter-ōscitō <ōscitāre> Ter.

unterdessen gähnen
interoscito übtr
die Hände in den Schoß legen

inter-volitō (volitāre)

dazwischen umherfliegen

relligiō

→ religio

Siehe auch: religiō

religiō <ōnis> f (relego² u. religo) poet auch relligiō

1.

Rücksicht, Besorgnis, Bedenken
es stieg das Bedenken bei jmdm. auf
gab Anlass zu Bedenken

2.

rel. Bedenken, Gewissensskrupel, auch Pl (weg. etw.: Gen) [ mendacii ]
verursacht Gewissensskrupel
alci religioni est (m. A. C. I.)
jmd. macht sich Gewissensbisse

3.

Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Sorgfalt [ iudicis; testimoniorum ]
eines bedeutenden Pflichtverhältnisses
gewissenhafter Lebenswandel
gewissenlos

4.

rel. Gefühl, rel. Denkweise, Religiosität, Gottesfurcht, Frömmigkeit [ Numae ]
für rel. Gefühle unempfänglich

5.

Gottesverehrung, Religion, Glaube [ externa ]

6.

Aberglaube, abergläubische Scheu, abergläubische Besorgnis
religio im Pl
abergläubische Gedanken o. Bedenken

7.

(Gottes-)Verehrung, Kult [ deorum immortalium; Cereris ]
durch verkehrte Verehrung gereizt
religio im Pl
rel. Handlungen, Bräuche, Zeremonien
des Priapus
einführen
Auskunft geben über
die rel. Handlungen vollziehen

8.

Gegenstand frommer Verehrung, Heiligtum, bes. Götterbild [ domestica Hausheiligtum ]
(v. trojan. Pferd)
seit alters her Gegenstand höchster Verehrung

9.

das Heilige, Heiligkeit [ templorum; loci ]

10.

heilige Verpflichtung [ iuris iurandi Eidespflicht ]

11.

heiliges Versprechen, Eid
seinen Eid halten
an den Diensteid denken

12.

Religionsverletzung, Frevel, Sünde, Fluch [ mendacii; Clodiana v. Clodius begangen; inexpiabilis ]

13. mlt.

Mönchs- o. Nonnenorden
Mönchskutte

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina