Latein » Deutsch

iter <itineris> nt (ire)

1. (abstr.)

das Gehen, Weg, Gang (den man nach einem Ort o. Ziel macht)

2.

Reise, Marsch, Fahrt
eine Reise o. einen Marsch machen, reisen, marschieren
eilen
auf dem Wege sein o. eine Reise, einen Marsch vorhaben
auf dem Marsch, während der Reise, unterwegs
auf dem Landweg

3. meton.

a.

Tagereise, Tagemarsch (als Wegstrecke o. Längenmaß) [ paucorum dierum wenige Tagemärsche; dierum iter quadraginta; magnum Eilmarsch ]
in Eilmärschen

b.

das Recht, irgendwo zu gehen, freier Durchgang, Durchgangsrecht

4. (konkr.)

Weg (der nach einem Ort o. Ziel führt), Straße, Bahn [ (di)rectum; longum; angustum; devium; pedestre Fußweg ]
bahnen

5. übtr

Weg
zum Bürgerrecht
Weg zum Heil

6.

Art u. Weise, Verfahren, Methode, Ausweg

7.

Gang, Fortgang, Bahn

8.

(v. Flüssen)
iter nachkl.
Lauf

itō <itāre>

Intens. v. eo

ito
gehen

Siehe auch: ,

I . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. lebenden Wesen)

1.

eo
gehen, einhergehen, reisen [ domum; ad forum; eodem itinere auf demselben Weg; viā sacrā; pedibus zu Fuß ]
itur unpers Pass.
man geht

2.

eo
fahren [ curru; in raeda ]

3. (zu Wasser)

eo
fahren, segeln [ puppi per undas; in portum einlaufen; cum classe ]

4.

eo
reiten [ equo ]
gegen den Feind

5. poet; nachkl.

eo
fliegen [ per auras; ad caelum ]

6.

eo
kommen
unde is?
zu Hilfe

7. MILIT

a.

eo
marschieren, ziehen [ bello in den Krieg ziehen; viā o. pedibus auf dem Landweg, zu Lande; cum exercitu; maximis itineribus in Eilmärschen ]

b.

eo
geg. jmd. rücken, jmdm. entgegenmarschieren, auf jmd o. etw. losgehen [ alci obviam; adversus alqm; contra hostes; ad muros ]

c.

zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampf rüsten

8. poet

eo
zu Grabe geleiten

9. JUR

vor Gericht gehen

10. meist übtr

eo
an etw. gehen, zu etw. schreiten [ in consilium zur Beratung schreiten; in suffragium zur Abstimmung schreiten; in scelus ein Verbrechen begehen; in sententiam jdms. Meinung beipflichten; in alia omnia f. die entgegengesetzte Meinung stimmen; in lacrimas in Tränen ausbrechen; in poenas zur Bestrafung schreiten; per medium den Mittelweg nehmen ]
dominationem raptum ire (m. Sup.)
auf etw. ausgehen

II . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. Sachen u. Zuständen) meist poet; nachkl.

2. (v. Schiffen)

eo
fahren, segeln [ per aequora ]
die Absegelnden

3. (v. Geschossen)

eo
fliegen, dringen
dringt

4. (v. Wind)

eo
stürmen, toben, brausen

5. (v. Flüssen u. Flüssigkeiten)

eo
fließen, strömen [ aliā ripā ]

6. (v. Sternen)

eo
gehen, laufen, wandeln

7.

eo
vergehen, dahinschwinden

8.

eo
vorwärts gehen, vonstatten gehen, verlaufen

9.

eo
in etw. übergehen, zu etw. werden [ in melius ]

1 ADV (erstarrter Abl. v. is)

1.

eo
dorthin, dahin [ pervenire ]

2. übtr

eo
bis zu dem Punkt, bis zu dem Grad, so weit

3.

eo
so lange m. folg. dum, quoad, donec bis

4.

eo
(noch) dazu
eo accedit, ut [o. quod]
hierzu kommt noch, dass

5.

eo
deswegen, deshalb

6. (b. Komp.)

eo
desto, um so [ magis; maior ]
quoeo
je … desto

7.

eo
dort
selten, klass. nur übtr res erat eo iam loci, ut
es war so weit gekommen, dass

ūtor <ūtī, ūsus sum> (m. Abl., selten m. Akk.)

1.

gebrauchen, benutzen, sich bedienen, verwenden [ armis; equis; servis; mari befahren; exemplo anführen; condicione annehmen; sermone o. oratione reden; hac voce so reden; apparatu regio sich umgeben mit; castris sich aufhalten in; domo bewohnen; finibus im Lande wohnen bleiben; consilio einen Plan verfolgen o. einen Entschluss fassen; consilio alcis jmds. Rat folgen; alqo ex voluntate lenken; sociis veluti hostibus behandeln; temeraria ratione tollkühn zu Werke gehen; alcis auctoritate sich richten nach; suo largius zu verschwenderisch m. seinem Vermögen umgehen; largiore vino zu reichlich genießen; pace annehmen o. halten; temporibus sich in die Umstände fügen; (m. dopp. Abl.: als) alqo teste; metu alcis interprete bei der Deutung zurate ziehen; alqo auctore; (pro re: statt o. als etw.) cornibus urorum pro poculis; (zu etw.: ad, in alqd) paterā ad res divinas; Siciliā ad omnes res; civibus in servilia ministeria ]
missbrauchen

2.

genießen [ cibis bonis; lacte et herbis; bona valetudine ]

3.

haben, besitzen [ varia voluntate die Stimmung geteilt finden; honoribus Ehrenstellen bekleiden; adversis ventis; patre diligente; bestiis immanioribus bekommen; tanta prosperitate; proeliis secundis glückliche Schlachten liefern ]

4.

ausüben, beweisen, zeigen [ clementiā; patientiā; auctoritate sua ]

5.

m. jmdm. verkehren, Umgang haben [ rege familiariter; maioribus; M. Bruto ]

6.

brauchen, nötig haben [ ambitione ]

itiō <ōnis> f (eo²)

das Gehen, Gang, Reise
das Nachhausegehen

I . ita ADV qualitativ

1.

ita
so, auf diese Weise, derart, so beschaffen, von der Art
da es sich so verhält
res ita est [o. se habet]
die Sache verhält sich so

2. (vergleichend)

a.

itaut
so … wie
wie … so
zwar … aber, wenngleich … so doch
wie … so auch, sowohl … als auch

b. (m. Superl)

ut quisque …, ita
je (m. Komp) (jemand)…, desto (m. Komp)

3. (b. Wünschen u. Schwüren)

itaut (nach ita m. Konjkt und nach ut m. Indik o., wenn ein neuer Wunsch folgt, m. Konjkt)
so wahr … wie, so wahr ich wünsche, dass … so gewiss

4. (in Frageformeln)

itane (est)?
ist es so? also wirklich?
itane vero [o. tandem?]
ist’s denn wirklich so?
wieso? warum denn? inwiefern?

5. (als Antwort)

so ist es = ja, jawohl, freilich, allerdings
non (est) ita
nein

6. (einen folg. Gedanken einleitend)

ita bes. m. folg. A.C. I.
so, also, folgendermaßen,

7. (Vorausgehendes hervorhebend od. zusammenfassend)

ita
so, unter solchen Umständen, infolgedessen, demnach, daher

8. (die zeitl. od. logische Folge nachdrücklich hervorhebend)

ita
da, dann, erst dann

9. (einschränkend)

itaut [o. si] (verneint: ut non, ne tamen)
unter der Bedingung o. Voraussetzung, m. der Beschränkung, (nur) insofern
aber nur dann, wenn

II . ita ADV (zur Bez. des Grades)

ita
so, so sehr, in solchem Grade, dermaßen
so wenig
non ita [o. haud ita] (bei Adj u. Adv)
nicht eben, nicht gerade

itum

P. P. P. v. eo

Siehe auch: ,

I . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. lebenden Wesen)

1.

eo
gehen, einhergehen, reisen [ domum; ad forum; eodem itinere auf demselben Weg; viā sacrā; pedibus zu Fuß ]
itur unpers Pass.
man geht

2.

eo
fahren [ curru; in raeda ]

3. (zu Wasser)

eo
fahren, segeln [ puppi per undas; in portum einlaufen; cum classe ]

4.

eo
reiten [ equo ]
gegen den Feind

5. poet; nachkl.

eo
fliegen [ per auras; ad caelum ]

6.

eo
kommen
unde is?
zu Hilfe

7. MILIT

a.

eo
marschieren, ziehen [ bello in den Krieg ziehen; viā o. pedibus auf dem Landweg, zu Lande; cum exercitu; maximis itineribus in Eilmärschen ]

b.

eo
geg. jmd. rücken, jmdm. entgegenmarschieren, auf jmd o. etw. losgehen [ alci obviam; adversus alqm; contra hostes; ad muros ]

c.

zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampf rüsten

8. poet

eo
zu Grabe geleiten

9. JUR

vor Gericht gehen

10. meist übtr

eo
an etw. gehen, zu etw. schreiten [ in consilium zur Beratung schreiten; in suffragium zur Abstimmung schreiten; in scelus ein Verbrechen begehen; in sententiam jdms. Meinung beipflichten; in alia omnia f. die entgegengesetzte Meinung stimmen; in lacrimas in Tränen ausbrechen; in poenas zur Bestrafung schreiten; per medium den Mittelweg nehmen ]
dominationem raptum ire (m. Sup.)
auf etw. ausgehen

II . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. Sachen u. Zuständen) meist poet; nachkl.

2. (v. Schiffen)

eo
fahren, segeln [ per aequora ]
die Absegelnden

3. (v. Geschossen)

eo
fliegen, dringen
dringt

4. (v. Wind)

eo
stürmen, toben, brausen

5. (v. Flüssen u. Flüssigkeiten)

eo
fließen, strömen [ aliā ripā ]

6. (v. Sternen)

eo
gehen, laufen, wandeln

7.

eo
vergehen, dahinschwinden

8.

eo
vorwärts gehen, vonstatten gehen, verlaufen

9.

eo
in etw. übergehen, zu etw. werden [ in melius ]

1 ADV (erstarrter Abl. v. is)

1.

eo
dorthin, dahin [ pervenire ]

2. übtr

eo
bis zu dem Punkt, bis zu dem Grad, so weit

3.

eo
so lange m. folg. dum, quoad, donec bis

4.

eo
(noch) dazu
eo accedit, ut [o. quod]
hierzu kommt noch, dass

5.

eo
deswegen, deshalb

6. (b. Komp.)

eo
desto, um so [ magis; maior ]
quoeo
je … desto

7.

eo
dort
selten, klass. nur übtr res erat eo iam loci, ut
es war so weit gekommen, dass

item Adv (ita u. -em; vgl. idem)

1. (vergleichend)

ebenso, auf gleiche Weise

2.

ebenfalls, gleichfalls, auch, desgleichen

3. (gleiche Dinge anreihend)

ebenso, gleichermaßen, auch

4. vorkl.

v. der Art, dergleichen

itus <ūs> m (eo²)

das Gehen, Gang, Abreise

tuor <tuī> altl.; poet

→ tueor

Siehe auch: tueor

tueor <tuērī, tuitus, tūtātus [o. tūtus] sum>

1. übtr

ansehen, anschauen, betrachten [ naturam; caelum ]; schauen, blicken [ e tenebris; transversa seitwärts ]
ansehen, betrachten

2.

(be)schützen, verteidigen [ castra; oppidum praesidio; libertatem; (gegen: ab, selten contra, adversus o. ad) fines ab latrociniis; domum a furibus; liberos contra improbitatem; nostra adversus vim et iniuriam ]

3.

(be)wahren, erhalten, behaupten [ dignitatem suam; valetudinem; concordiam; beneficium im Herzen bewahren; paternam gloriam; ius; mores; instituta; sacra ]

4.

beachten [ munus erfüllen ]

5.

in gutem Zustand erhalten [ aedem Castoris; praedia ]

6.

ernähren, unterhalten [ se suosque; legiones ]

istō ADV (iste)

1.

dorthin, dahin, bes. dahin, wo du bist (wo ihr seid), in deine (eure) Gegend

2.

darein, da hinein

reor <rērī, ratus sum> (vgl. ratio)

1.

(be)rechnen

2. übtr

meinen, glauben, halten für (m. A. C. I.; m. dopp. Akk)

ōsor <ōsōris> m (odi) Plaut.; August.

Hasser

odor, odōs (altl.) <odōris> m (vgl. oleo)

1.

Geruch [ suavis; taeter ]

2.

Gestank

3. poet

Wohlgeruch, Duft

4. im Pl meton.

wohlriechende Stoffe, Salben, Gewürze, Räucherwerk

5.

Dampf, Dunst, Qualm [ ater; culinarum ]

6. übtr

Vermutung, Ahnung, Vorgefühl [ legum schwache Hoffnung auf; urbanitatis schwache Spur, Hauch von ]
man munkelt v. etw. [ dictaturae ]

olor <olōris> m poet; nachkl.

Schwan

cor <cordis> nt

1.

cor
Herz (als Organ)
Herzschlag

2.

cor
Herz, Gemüt, Gefühl, Seele [ molle; plumbeum gefühlloses H. ]
am Herzen liegen, lieb, wert sein
von Herzen, herzlich

3.

cor
Mut

4.

cor
Geist, Sinn, Verstand, Einsicht

5. meton.

cor poet
Seele = Individuum, Mensch o. Tier
Schuldbeladene

6. poet

cor
Magenmund (in der Nähe der Herzgrube); übh. Magen

for <fārī, fātus sum>

1.

for
sprechen, sagen
vom Hörensagen wissen

2.

for
verkünden, erzählen

3. Prop.

for
besingen [ Tarpeium nemus ]

4. vorkl.; poet

for
weissagen [ fata ]

por- PRÄFIX (vor l zu pol- assimiliert)

por
= dar-, hin-, vor- [ por-tendo, pol-liceor, pol-luceo ]

acor <ōris> (aceo) nachkl.

Säure

ador nt (nur im Nom u. Akk)

Dinkel, Spelt (Weizenart)

Amor <amōris> SUBST m (amo) personif. von amor

Liebesgott, Amor, Cupido

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina