Latein » Deutsch

Sēstius, Sēstiānus

→ Sextius

Siehe auch: Sextius

Sextius, Sēstius <a, um> röm. nomen gentile

P. Sextius
Quästor 63, Volkstribun 56 v. Chr., Freund Ciceros, v. diesem in einer erhaltenen Rede erfolgreich verteidigt

I . nūntius <a, um> ADJ

verkündend, anzeigend, meldend [ littera; rumor ];

II . nūntius <ī> SUBST m

1.

Bote, Kurier [ volucer Eilbote ]

2.

Botschaft, Nachricht, Meldung [ falsus; recens; expugnati oppidi v. der Eroberung der Stadt ]
(über)bringen

3.

Befehl, Auftrag

4.

Ehevertrag
sich scheiden lassen

5. übtr

der Tugend entsagen

Curtius <a, um> röm. nomen gentile:

1.

M. Curtius
röm. Sagengestalt; um einen Orakelspruch zu erfüllen, stürzte Curtius sich 362 v. Chr. in eine auf dem Forum entstandene Erdspalte, um durch seinen Opfertod (das Opfer des Heldenmuts des bewaffneten Kriegers) die erzürnten Götter zu versöhnen; darauf verschwand die Erdspalte wieder (lacus Curtius)

2.

röm. Geschichtsschreiber unter Kaiser Claudius; er verfasste die einzige in lat. Sprache erhaltene Geschichte Alexanders des Gr. mit romanhaften Zügen, aber großem psychologischem Einfühlungsvermögen

iūstus <a, um> (ius¹)

1.

gerecht, Gerechtigkeit übend [ iudex; in socios ]

2.

recht-, gesetzmäßig, recht(lich) [ uxor legitime; hostis der das Recht hat, Krieg zu führen; dies gesetzlich bestimmt; bellum; supplicium ]
m. Recht

3.

gebührend, wohl begründet, triftig [ poena; triumphus; odium; causa; honores verdient; ira; lacrimae ]
m. Recht

4.

richtig, ordentlich, gehörig [ numerus; altitudo; exercitus vollzähliges ]
mehr als recht, über Gebühr
m. vollem Recht

Stātius <ī> m röm. cogn.

röm. Dichter unter Kaiser Domitian, etwa 40 – um 96 n. Chr.

Atius <a, um> röm. nomen gentile, am bekanntesten:

Großvater des Augustus

Tītius <a, um>

1.

Volkstribun 99 v. Chr
lex Titia adj.
(üb. die Quästur) nach Sex. Titius

2.

ein vom sabin. König Titus Tatius eingerichtetes Priesterkollegium, das v. Augustus erneuert wurde

Attius <a, um> röm. nomen gentile:

Prätor in Afrika, Anhänger des Pompeius

Mātius <a, um>

röm. nomen gentile

Tatius <ī> m (auch als Adj)

König der Sabiner, führte m. Rom Krieg weg. des Raubs der Sabinerinnen, später Mitregent des Romulus

Actiacus, Actius <a, um> ADJ (Actium)

1.

bei, v. Actium [ Apollo; litora; legiones die bei Actium fochten; triumphus nach dem Seesieg bei A.; bella Schlacht bei A. ]

2. poet

apollinisch, dem Apollo heilig [ frondes dem Apollo heilige Lorbeerzweige ]

citius ADV (Komp. v. cito¹)

eher, vielmehr

Latius <a, um> poet; nachkl.

→ Latinus

Siehe auch: Latīnus

I . Latīnus <ī> SUBST m

1.

der Latiner, Bew. v. Latium,
Latinus im Pl
die Latiner, zunächst die Bew. v. Latium, später auch Bew. außeritalischer Gemeinden, alle diejenigen, die das ius Latii (= Latinitas 2.) besaßen

2.

myth. König v. Laurentum in Latium, Schwiegervater des Äneas

3.

myth. König v. Alba Longa

II . Latīnus <a, um> ADJ

1.

zu Latium gehörig, latinisch [ feriae Fest des latinischen Bundes auf dem Albanerberg ]

2.

lateinisch, römisch [ lingua; litterae röm. Literatur; poëtae ]
ein gewähltes Latein sprechen
Latein verstehen

3.

gut lateinisch [ locutio ]

4. übtr

deutlich

potius ADV (potis)

vielmehr, eher, lieber

satius ADV

Komp v. satis

besser, vorteilhafter, lieber
für besser halten
satius est (m. Infin o. A. C. I.)

Siehe auch: satis

satis ADV (Komp satius)

1.

genug, genügend, hinreichend
oft genug
lange genug
übergenug, mehr als genug, allzu viel, allzu sehr [ habere; constans ];
jmd. hat genug m. sich zu tun
satis esse (alci jmdm., für jmd.; ad u. in alqd für etw.; m. Infin u. A. C. I.; m. quod o. si)
genügen
es ist schon genug
für hinreichend halten, sich begnügen, zufrieden sein
genug, vollauf zu tun haben

2.

ziemlich, recht, sehr
recht wohl wissen
nicht recht

3. JUR

genügende Kaution, hinlängliche Sicherheit [ exigere u. petere fordern; dare; offerre; accipere erhalten ]

sequius2, sētius (vorkl.), secius Komp v. secus

1.

sequius nicht klass.
anders, nicht so (= secus) (als, wie: quam o. ut)

2. nach einer Negation

weniger (= minus)
nichtsdestoweniger, dennoch

3.

weniger gut

Siehe auch: secus , secus

I . secus2 ADV (Komp sequius, sētius)

1.

anders, auf andere Weise (als: ac o. quam)
ganz anders
sich anders verhalten
non (haud) secusac (quam)
nicht anders … als, ganz so wie

2.

schlecht, nicht gut, nicht recht
gut od. schlecht
recht od. unrecht
schlecht ausgehen
nicht gelingen

3. nachkl. als Subst m. Gen

weniger

II . secus2 PRÄP b. Akk (= secundum)

1. vor- u. nachkl. (räuml.)

entlang, längs [ mare ]

2. spätlat übtr

gemäß, nach [ merita alcis ]

III . secus2 SUFFIX

-secus
zur Bez. der Seite, vgl. altrin-secus, utrimquesecus, circumsecus

secus1 nt undekl. (vgl. sexus)

Geschlecht, nur in den Verbindungen virile u. muliebre secus
Sohn

Catius <ī> m

epikureischer Philosoph um 50 v. Chr.

vatius <a, um> nicht klass.

krumm(beinig)

tertius <a, um> ORD ADJ (tres)

1.

der dritte [ pars Drittel; partes dritte Rolle; hora; annus; vigilia; Saturnalia der dritte Tag der Saturnalien ]
einer v. uns dreien
es ist zwei Tage her
in der dritten Generation, Urenkel

2. poet

unterirdisch (eigtl. zum dritten Reich gehörig) [ regna; numina ]

Arātēus, Arātīus <a, um>

Adj zu Aratus

[ carmen ]

Siehe auch: Arātus

Arātus <ī> m

1.

griech. Dichter um 270 v. Chr. aus Kilikien, Verf. des astron. Gedichts Φαινόμενα, das v. Cicero ins Lat. übersetzt wurde

2.

griech. Feldherr aus Sikyon (271–213 v. Chr.), Initiator des Achäischen Bundes

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina