Latein » Deutsch

gēns <gentis> f (gigno)

1. (familienrechtlich)

Geschlecht, Sippe, Vereinigung mehrerer durch gleiche Abstammung u. gemeinsamen Familiennamen zueinander gehöriger Familien, urspr. nur v. Patriziern [ Claudia; Aemilia; patricia ]
v. niederem Stand, v. niederer Herkunft, ahnenlos, unbekannt
Senatoren, die alten patriz. Familien angehörten
Senatoren, die pleb. Familien angehörten, deren Ahnen erst unter Tarquinius Priscus in den Senat aufgenommen worden waren;
höhere u. niedere Götter

2. (familienrechtlich) poet

gens meton.
Abkömmling, Sprössling

3. (völkerrechtlich)

(Volks-)Stamm, Volk, Völkerschaft (Verband v. Menschen m. gemeinsamem Wohnsitz, gemeinsamer Sprache u. gemeinsamen Sitten)
wo in aller Welt sind wir?
Völkerrecht

4. (völkerrechtlich)

Gemeinde, Bürgerschaft

5.

Landschaft, Gegend

6. (völkerrechtlich) im Pl

gens nachkl.
Ausland, die Ausländer, Barbaren (= klass.: exterae gentes)

7. (völkerrechtlich) Eccl.

die Heiden

8. (naturrechtlich)

Geschlecht [ animantium; humana Menschengeschlecht ]

9. (v. Tieren)

Art, Gattung
Bienenvölker

Cyllēnius ADJ, -nēus <a, um> f auch Cyllēnis, idis (Cyllene)

kyllenisch, des Merkur [ mons, vertex; fides (Hor.) Leier; proles (Verg., Ov.) Merkur, auch Cephelus als Sohn Merkurs; ignis (Verg.) der Planet Merkur ]

nōs PERS PRON (Gen nostrī, part. nostrum, altl. auch nostrōrum, Dat u. Abl nōbīs, Akk nōs)

1.

nos
wir

2.

nos
ich (als Pl modestiae)

I . sōns <Gen. sontis> ADJ

schuldig, strafbar [ anima; fraterno sanguine des Brudermordes ]

II . sōns <Gen. sontis> SUBST m

der Schuldige, Übeltäter

dāns <dantis> m (do) Hor.

der Geber

dēns <dentis> m

1.

Zahn [ eburneus, Libycus o. Indus Elfenbein ]
einzeln stehende Zähne

2. (aevi)

dens poet
Zahn der Zeit

3. übtr

Zahn des Neides = Neid

4. meton. (Zahnähnliches)

a.

Haken

b.

Winzermesser

c.

Spitze der Pflugschar
der Karst

d.

Sägezähne

e.

Zähne des Weberkammes

f.

densus dens dicht gezahnter Haarkamm

fōns <fontis> m

1.

Quelle [ calidus; frigidus ]

2. poet meton.

Quellwasser, übh. Wasser

3. übtr

Quelle, Ursprung, Ursache [ gloriae; iuris; mali ]

4. personif. → Fons

5. mlt.

(sacer) Taufe

Siehe auch: Fōns

Fōns <Fontis> m (fōns)

Quellgott

Fōns <Fontis> m (fōns)

Quellgott

lēns <lentis> f poet; nachkl. BOT

Linse

mēns <mentis> f

1.

Denkvermögen, Verstand, denkender Geist
Verstand u. Vernunft
begreifen
bei gesundem Verstand sein
bei vollem Verstand
verrückt, wahnsinnig

2.

Überlegung, Einsicht

3.

Besinnung
jmd. verliert die Besinnung
eine Anwandlung von Besinnung

4.

Denkart, Sinnesart, Gesinnung, Gemüt, Charakter [ benigna; mala; inimica; Allobrogum ]
die Denkart ist das Ich eines jeden
cives
aus tiefer Brust

6.

Mut
den Mut sinken lassen
ermutigen

7.

Zorn, Leidenschaft
bezähmen
Leidenschaft

8. übtr

Seele, Geist [ civitatis; publica Staatsgesinnung ]

9. meton.

a.

das Gedachte, Gedanke(n), Vorstellung, Erinnerung, auch Pl
in diesem Gedanken
in den Sinn kommen, einfallen
od.
auch
de re
es fällt mir etw. ein, ich erinnere mich an etw. (auch m. Infin, A. C. I., m. ut, m. indir. Frages.)

b.

Meinung, Ansicht
umstimmen

c.

Absicht, Plan, Vorsatz [ deorum Wille ]
[o. hac] mente
in dieser Absicht, in diesem Sinne
üblicher Sprachgebrauch und Sinn des Wortes

mōns <montis> m (vgl. e-mineo, pro-mineo, minae, mentum)

1.

Berg, Gebirge [ altissimus; impendens; silvestris; summus Berggipfel ]

2. poet meton.

Fels, Gestein

3. poet übtr

(berghohe) Masse [ aquarum; argenti; frumenti; übtr mali ] sprichw
goldene Berge versprechen

pōns <pontis> m

1.

Brücke, Steg [ fluminis über einen Fluss ]
eine Brücke über den Fluss schlagen
abbrechen
ein Bettler
Jochbrücke

2. nachkl.

Knüppelweg

3.

Schiffstreppe, Laufsteg

4.

Verdeck des Schiffes

5. poet; nachkl.

Fallbrücke

6. poet

Stockwerk [ turris ]

7. im Pl

Stege zur Abstimmung der Zenturiatkomitien

Pōns <Pontis> m (pons)

1.

Brücke über den Savo bei Sinuessa

2.

Ort u. Brücke im südl. Gallien

nōn ADV

1.

non
nicht
recht gern
= maximus
recht gut
= cum
= satis
gern wollen
recht wohl wissen

2. besondere Verbindungen

a. m. dem folgenden Wort zu einem Begriff verschmelzend

Gegner
Nichtschuster
Unehrenhaftes, Schlechtes

b. b. Superl

non
= nicht gerade
nicht gerade sehr reich
nicht gerade sehr passend

c.

mancher
nemonon
jeder
etwas, einiges
nihilnon
alles
manchmal
numquamnon
immer
an manchen Orten
nusquamnon
überall

d.

nonnisi [o. nisinon]
nur, lediglich

e. (m. Infin)

ich kann nicht umhin, ich muss unbedingt [ vos vituperare ]

f. in Konsekutivsätzen

dass nicht

g. (= ut)

dass nicht b. den Verben des Fürchtens

3. poet b. Imper u. Konjkt hortat. o. optat. = ne²

4. (als Antwort)

non
nein
entweder ja oder nein

nōna <ae> (nōnus) SUBST f

die neunte Stunde (gegen 15 Uhr, als man die Hauptmahlzeit einnahm)

nunc ADV

1. (zeitl.)

a.

jetzt, nun
auch jetzt noch, immer noch
jetzt endlich
jetzt erst
jetzt mehr als je; – bisw. v. der Vergangenheit o. Zukunft

b.

heutzutage, zu unserer Zeit
unsere heutigen

2. übtr

a. adversativ

nun aber, so aber, verstärkt nunc autem, nunc vero

b. (b. Übergang zu etw. Neuem), bes. b. Imper poet

nun also

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina