Latein » Deutsch

pūniō <pūnīre>, pūnior <pūnīrī> (poena) (altl. poen…)

1.

(be)strafen [ sontes; alqm supplicio; maleficia; peccatum ]

2.

rächen [ dolorem; necem alcis ]

3. (m. Akk)

sich an jmdm. rächen [ inimicos ]

pūnītor <ōris> m (punio)

1. Suet.

Bestrafer [ desertorum ]

2.

Rächer [ doloris sui ]

mūnia <ium> nt (munus)

Pflichten, Leistungen, Berufsgeschäfte

pūnītiō <ōnis> f (punio)

Bestrafung

pungō <pungere, pupugī, pūnctum>

1.

stechen [ acu malas; stilo alci in manum ]

2.

durch einen Stich verursachen

3. übtr

verletzen, kränken

4. übtr

beunruhigen, quälen

pūgnō <pūgnāre> (pugnus)

1.

kämpfen, fechten, ein Gefecht liefern [ constanter; eminus; male unglücklich; ex equo; de genu kniend; sagittis; cum hoste in acie; contra adversarios; inter se; pro patria; pro (de) libertate; proelia; vario eventu adversus alqm; in hostem extra ordinem; ad Trebiam ]
die Kämpfenden, Kämpfer

2.

pugno übtr
im Streit liegen, streiten, uneinig sein [ cum natura; cum cupiditate; m. Dat amori gegen die Liebe; habenis am Zügel zerren ]
streiten miteinander

3. (m. A. C. I.)

im Streit behaupten

4.

(sich) widersprechen [ in oratione ]
Widersprüchliches

5.

nach etw. streben, ringen, sich um etw. bemühen (m. ut, ne, quominus; id, hoc, illud m. folg. ut, ne; in alqd; Infin; A. C. I.)
mich selbst zu verwunden

pulsō <pulsāre> Intens. v. pello

1.

heftig o. wiederholt schlagen, klopfen, stoßen [ fores; ariete muros; curru Olympum durchfahren; sidera stoßen an; sagittam abschießen; humum o. tellurem pede stampfen; vento peitschen; surdas aures tauben Ohren predigen ]
zerstampft

2.

prügeln, misshandeln [ legatos; patrem ]

3. Verg.

vertreiben

4. poet

ein Saiteninstrument
schlagen, rühren [ cymbala; lyram ]

5. übtr

erschüttern, beunruhigen, ängstigen [ urbes rumoribus; naturam ]

6.

beeindrucken, bewegen, erregen [ animum alcis imaginibus; dormientium animos ]

7. Ov.

anregen, zu etw. treiben

Siehe auch: pellō

pellō <pellere, pepulī, pulsum>

1.

stoßend o. schlagend in Bewegung setzen [ nervos in fidibus rühren; lyram schlagen; classicum ertönen lassen ]

2. (Pfeile)

pello poet
abschießen, absenden [ sagittam ]

3.

stoßen, schlagen, klopfen [ vada remis; fores an die Tür klopfen; humum pedibus stampfen ]
getroffen von
trifft jmd.

4. (geistig)

treffen, bewegen, erregen, beeindrucken

5.

vertreiben, (ver)jagen, verstoßen [ a sacris; ex Galliae finibus; (de) agro; (ab) urbe; loco; domo; regno; possessionibus; civitate ]
verbannen

6.

zum Weichen bringen, zurückdrängen, schlagen, besiegen [ hostes; adversariorum copias; aquam de agro ]

7. übtr

verscheuchen, vertreiben [ frigora fern halten; corde dolorem; tenebras; turpia crimina a vobis; umbras noctis; somnum; amores ]
zögere nicht länger
schamlos

8. (Durst, Hunger)

pello poet
löschen, stillen [ sitim; famem glande ]

9.

antreiben
das Gespräch in Gang bringen

pultō <pultāre>

Intens. v. pello Kom. (m. Akk)

an etw. klopfen, stoßen, schlagen [ ianuam; aedes; pectus digitis ]

Siehe auch: pellō

pellō <pellere, pepulī, pulsum>

1.

stoßend o. schlagend in Bewegung setzen [ nervos in fidibus rühren; lyram schlagen; classicum ertönen lassen ]

2. (Pfeile)

pello poet
abschießen, absenden [ sagittam ]

3.

stoßen, schlagen, klopfen [ vada remis; fores an die Tür klopfen; humum pedibus stampfen ]
getroffen von
trifft jmd.

4. (geistig)

treffen, bewegen, erregen, beeindrucken

5.

vertreiben, (ver)jagen, verstoßen [ a sacris; ex Galliae finibus; (de) agro; (ab) urbe; loco; domo; regno; possessionibus; civitate ]
verbannen

6.

zum Weichen bringen, zurückdrängen, schlagen, besiegen [ hostes; adversariorum copias; aquam de agro ]

7. übtr

verscheuchen, vertreiben [ frigora fern halten; corde dolorem; tenebras; turpia crimina a vobis; umbras noctis; somnum; amores ]
zögere nicht länger
schamlos

8. (Durst, Hunger)

pello poet
löschen, stillen [ sitim; famem glande ]

9.

antreiben
das Gespräch in Gang bringen

pūrgō <pūrgāre> (purus)

1. auch übtr

reinigen, rein machen, säubern [ ungues; pisces; aurum; domum muribus; fossas; segetes; suppurationes; urbem v. Verrätern ]
offen

2. poet

purgo Pass.
sich reinigen
(v. etw.: Akk o. Gen): purgatus morbi
geheilt von

3. MED

abführen
purgiere weg

4. poet übtr

reinigen, sühnen, heiligen [ crimen gladio; populos ]

5.

rechtfertigen, entschuldigen [ facinus wieder gutmachen; probra widerlegen; innocentiam suam verteidigen ]
sich bei jmdm. entschuldigen
jmd. bei o. vor jmdm. entschuldigen
jmd. wegen einer Sache entschuldigen [ civitatem facti hostilis ]

6. (m. A. C. I.)

zur Entschuldigung vorbringen, zur Rechtfertigung anführen

7. Tac.

jmd. v. etw. freisprechen (alqm [ de ] re u. alcis rei) [ de luxuria ]

8. Suet.

ins Reine bringen, begleichen [ rationem ]

9.

ebnen [ viam ]

10.

wegschaffen, aufräumen [ lapides;
purgo übtr
metum doloris ]

cuniada <ae> f mlt.

(keilförmige) Axt

Daunias <iadis> f

Apulien

pecūnia <ae> f (pecu; eigtl. „Vermögen an Vieh“)

1.

Vermögen, Eigentum [ magna; ampla atque praeclara ]
erwerben

2.

Geld(summe) [ ingens; innumerabilis; parvula; praesens o. numerata Bargeld; certa bestimmte Summe; captiva erbeutetes Geld; publica Staatseinkünfte, -kasse, Kriegskasse; credita Darlehen ]
Zahltag
(be)zahlen

3. im Pl

Gelder, Geldsummen
sich bestechen lassen

Pūnic…

→ Poenus

Siehe auch: Poenus

I . Poenus <ī> SUBST m

Poenī (meist Pl)
Punier, Karthager, Sg auch koll.; Poenus uterque die Punier in Afrika u. Spanien;
Hannibal

II . Poenus <a, um> ADJ poet

punisch, karthagisch, phönizisch [ leones ]

Latiar <āris> nt

Fest des Iuppiter Latiaris

putō <putāre> (putus²)

1.

meinen, glauben, vermuten; sich vorstellen (meist m. A. C. I., im Pass. m. N. C. I.; auch m. Akk, alqd in re, m. Gen poss., abs.)
man sollte denken
man hätte glauben können
du hast es getroffen
glaube ich, sollte ich meinen

2. (m. Akk o. A. C. I.)

erwägen, überlegen [ haec ]

3.

halten für, ansehen als, schätzen (alqm u. alqd m. Gen pretii; m. pro; in u. Abl; m. dopp. Akk) [ magni hoch schätzen, pluris höher, plurimi am höchsten, parvi gering, minoris geringer, minimi sehr gering, tanti so hoch, nihili gleich nichts; pro nihilo, pro decreto; alqm in amicorum numero jmd. zu seinen Freunden rechnen; nihil rectum; alqm insidiatorem ]
quid illum putas? Plaut.
was denkst du v. jenem?

4. Pass. (m. dopp. Nom)

gelten für

5. (seinem Wert nach)

veranschlagen, berechnen, schätzen (alqd m. Abl pretii)

6.

bereinigen, in Ordnung bringen [ rationem; rationes cum publicanis abrechnen ]

7. (Bäume u. Weinstöcke)

puto vorkl.; poet
beschneiden [ arborem latius o. strictius; vineas ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina