Latein » Deutsch

re-gerō <gerere, gessī, gestum>

1.

zurücktragen, -bringen [ terram e fossa; tellurem in die Grube zurückwerfen; faces zurückwerfen, -schleudern; radios zurückstrahlen ]

2. übtr

zurückgeben, erwidern [ convicia ]

3. übtr

auf jmd. schieben [ culpam in alqm ]

regō <regere, rēxī, rēctum>

1.

(gerade) richten, lenken, leiten [ habenas; equum; navem velis; clavum das Steuer; tela per auras; motum mundi; caeca vestigia filo; studia consiliis ]

2.

abstecken, abgrenzen [ fines Grenzen ziehen ]

3.

regieren, beherrschen, verwalten [ Massilienses summā iustitiā; rem publicam; domum; clientelas; cohortes kommandieren ]
eo regente abs. Tac.
unter seiner Regierung

4.

zurechtweisen [ errantem; alcis dubitationem ]

re-gelō <gelāre> nachkl.

etw. wieder auftauen

I . re-moror <morārī> VERB intr

sich aufhalten, verweilen [ in Italia; in concilio ]

II . re-moror <morārī> VERB trans

aufhalten, hemmen, verzögern [ hostes; iter alcis; ituros; alqm a negotiis abhalten ]

re-girō <girāre> mlt.

wenden

veneror <venerārī>, venerō <venerāre> (vor- u. nachkl.) (venus²)

1. (eine Gottheit od. jmd., etw. als Gottheit)

verehren, anbeten [ deos; Augustum; alqm ut deum; lapidem pro deo; deorum simulacra in foro ]
venerātus Part. Perf; poet auch pass.
verehrt, angebetet [ Ceres; Sibylla ]

2.

seine Verehrung bezeugen [ regem dem König; memoriam patris ]

3.

anflehen, inständig bitten (alqm; um etw.: alqd; m. ut, ne) [ deos multa ]; erbitten (alqd)

fēneror <fēnerārī>, fēnerō <fēnerāre> (fenus)

1.

auf Zinsen ausleihen

2.

Wucher treiben

3.

Gewinn bringen, reichlich ersetzen
reichlich ersetzt

regēns <entis> SUBST m nachkl. (regō)

maeror <ōris> m (maereo)

(stille) Trauer, Betrübnis, Wehmut (über, bei etw.: Gen) [ funeris; orationis ]
vor Trauer vergehen

operor <operārī> (opera, opus)

1.

m. etw. beschäftigt sein, an etw. arbeiten, etw. betreiben (abs., m. Dat o. in u. Abl) [ studiis; capillis ornandis; rei publicae f. den Staat arbeiten; malis verwickelt sein in; in cute curanda ]
operantes Subst Tac.
die Schanzarbeiter

2. REL

a.

der Gottheit dienen, opfern [ deo; in arvis ]

b.

eine gottesdienstliche Handlung ausführen [ sacris; superstitionibus abergläubische Gebräuche ]

queror <querī, questus sum>

1.

(be)klagen, jammern (abs., m. Akk o. de) [ mortem; ignominiam rei publicae; de iniuriis ]

2.

sich beklagen, sich beschweren (über: Akk o. de; bei, vor jmdm.: cum alqo, alci o. apud alqm; m. A. C. I. o. quod) [ iniurias; de Milone per vim expulso über Milos gewaltsame Vertreibung; de alcis superbia; Oceano furta mariti; apud senatum de alqo ] queri cum u. Abl auch: hadern mit, anklagen, sich beschweren über [ cum deis; cum patribus conscriptis; cum fatis; cum fortuna ]

3. poet

Klagelaute ausstoßen, klagend anstimmen
lässt sonderbare Klagetöne erschallen
so klägliche Worte sprechen, dass es Steine erbarmen möchte

4. (v. Tieren)

queror poet
klagend kreischen, gurren, winseln u. Ä.

5. Plin.

gerichtl. klagen [ de proconsulatu alcis ]

regiō <ōnis> f (rego)

1.

Richtung, Reihe, Linie
einschlagen
in gerader Richtung
parallel zur Donau
westwärts
das Lager umgehen
vom rechten Weg abweichen
dieselbe Richtung u. denselben Weg schlage ich bei unserem Verfahren ein
ē regiōne Adv
in gerader Richtung, gerade(aus) [ moveri; petere ]
ē regiōne Adv
gerade gegenüber (abs., m. Gen o. Dat) [ oppidi; solis; castris ]

2. meist Pl

regio auch übtr
Grenzlinie, Grenze [ terrae; caeli ]

3. AUGUR

die Gesichtslinie, die man sich am Himmel gezogen dachte

4.

Himmelsraum, Weltgegend [ vespertina; aquilonia ]

5.

Gegend, Gebiet, Landschaft, Landstrich [ inhabitabilis; pestilens; fertilis; infinita; media; maritima ]

6. übtr

Gebiet, Bereich [ definita ]

7. nachkl. (in Rom)

Stadtbezirk, -viertel

I . rēgnō <rēgnāre> (regnum) VERB intr

1.

König sein, herrschen, regieren (über jmd.: in alqm o. alcis) [ in nos; populorum; Romae; Graias per urbes; iniussu populi ]
unter der Regierung des N.
in Rom haben Könige regiert

2. übtr

herrschen, gebieten
lebe wie ein König

3.

den Herrn spielen, frei schalten u. walten

4. (v. Lebl.)

herrschen, walten, die Oberhand haben
wütet

II . rēgnō <rēgnāre> (regnum) VERB trans nur Pass. poet; nachkl.

beherrschen,
monarchisch regiert werden, einen König haben

moderor <moderārī> (modus)

1.

mäßigen, zügeln, in Schranken halten, im Zaume halten (m. Dat o. Akk) [ leonibus; orationi; irae; cursui navium langsamer segeln; gentibus; incitatos equos; animos in rebus secundis; linguam ]

2.

lenken, leiten (abs., m. Akk o. Dat) [ frena imperii; fidem die Saiten melodisch schlagen; religionem Bestimmungen über Religion treffen ]

3.

etw. nach etw. einrichten (alqd re o. ex re) [ suo arbitrio cantūs; non voluptate, sed officio consilia ]

mūnerō <mūnerāre>, mūneror <mūnerārī> (munus)

1.

schenken [ beneficium merenti ]

2.

beschenken [ uvā Priapum ]

miseror <miserārī> (miser)

bemitleiden, beklagen, bedauern, bejammern [ fortunam alcis; casum; se ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina