Latein » Deutsch

suum <ī> SUBST nt (suus)

das Seine o. Ihrige, seine o. ihre Sache (Angelegenheit, Pflicht u. Ä.)
suum bes. Pl
Eigentum, Hab u. Gut
aus seinen Mitteln

I . sum <esse, fuī> VERB selbstständig (verbum substantivum)

1.

sum
da sein, vorhanden sein, existieren, am Leben sein, oft m. „es gibt“ übersetzbar
war vorhanden
herrschte
entstand
es ist aus mit mir, ich bin verloren
es gibt
dauerte
sunt qui (m. Konjkt o. Indik)
es gibt Leute, die = manche;
est quod (m. Konjkt)
es gibt etwas, das = manches
est ubi (m. Konjkt)
es gibt Fälle, wo = manchmal
diu est, cum (m. Indik)
es ist lange her, dass o. seit
est quod [o. cur] (m. Konjkt)
es ist Grund vorhanden, dass

2.

sum
sich befinden, sich aufhalten, sein, wohnen, leben, stehen
sum konkr. u. übtr
[ in agro; in castris; in servitute; in vinculis; Romae; ruri; in Sicilia; apud exercitum; ante oculos stehen; in aere alieno in Schulden stecken; in invidia verhasst sein; in dubio zweifelhaft sein; in armis unter Waffen stehen; in periculo schweben; in honore stehen; in amore alci m. jmdm. in Liebe verbunden sein ]
steht
es steht bei C. (geschrieben)
handelt v.
soviel an mir liegt
es steht bei den Göttern
es ist bestimmt
war, lebte in ihm
gelten für
für sich leben
abstammen
v. jmdm. abstammen o. auf jmds. Seite stehen
hoc a me [o. pro me est]
spricht für mich
bleibt fern!

3.

sum
stattfinden, sich ereignen
es ist der Fall, es kommt vor, dass
dass man sich wundern sollte;

4.

sum
auf etw. beruhen

5. m. Modaladverbien

sum
sich verhalten, stehen, gehen
es steht gut (schlecht)
verhält sich anders
verlief erfolglos
blieben ungestraft
war guter Laune
da es sich so verhält, daher

6.

sum m. Dat der Person
jmdm. gehören, bes. durch haben, besitzen zu übersetzen
meinem Freund gehört ein Landhaus = mein Freund hat ein Landhaus
mihi nomen est m. Nom o. Dat; nachkl. auch m. Gen
ich heiße
ich führe freiwillig (gegen meinen Willen) Krieg
jmd. hat im Sinn

7.

sum
wirklich sein, wahr sein, Geltung haben
es ist wirklich so
nichts davon ist wahr

8.

es mag sein!, nun gut!
es sei also (dass), nehmen wir an (dass), nimm nun an

9.

id [o. hoc] est
das heißt

10. (m. Infin)

est
es ist möglich, man kann, man darf

II . sum <esse, fuī> VERB Kopula (verbum copulativum)

1. m. Prädikatsnomen im Nom

sum
sein

2. (m. Gen. poss. od. Poss. Pron.)

sum
jmdm. gehören, jmds. Eigentum sein, zu etw. gehören
ganz ergeben
berührt mich nicht
unter fremder Leitung stehen

3.

alcis (meum, tuum …) est
es ist jmds. (meine, deine…) Sache, Pflicht, Aufgabe, Gewohnheit
es ist ein Zeichen, Beweis v. etw., es verrät etw.

4. (m. Gen. des Gerundivs)

sum
zu etw. passen, dienen, sich eignen

5. (m. Gen. od. Abl. qual.)

sum
v. etw. sein = etw. haben, besitzen, zeigen
sein eigener Herr sein
so große Mühe kosten
jmdm. gut (übel) gesinnt sein
sum (m. Zahlen immer Gen)
etw. betragen, sich auf etw. belaufen

6. m. Gen o. Abl pretii

sum
wert sein, gelten, kosten [ magni, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti, quingentis sestertiis viel, mehr … wert sein ]

7. m. Dat des Zwecks o. der Wirkung

sum
zu etw. dienen, zu etw. gereichen, etw. bereiten
jmdm. Sorge bereiten
sich selbst zur Last sein
wem nützt es?

8. m. Dat des Gerundivs

sum
zu etw. passen, zu etw. im Stande, fähig sein [ oneri ferendo; aeri alieno solvendo; solvendo zahlungsfähig sein ]

III . sum <esse, fuī> AUX (verbum auxiliare)

1. in Verbindung m. P. P. P. zur Bildung v. Perf, Plusquamperf. u. Fut exactum Pass.

sum

2. zur Bildung periphrastischer Formen:

ich bin im Begriff zu schreiben, ich will schreiben, ich werde gleich schreiben
du musst das Buch lesen
darf nicht getadelt werden

sūmō <sūmere, sūmpsī, sūmptum> (sub u. emo)

1.

nehmen, ergreifen [ poculum dextrā; virgam manu; frumentum ex agris; arma; pecuniam (mutuam) borgen; aurum mutuum; alci equum wegnehmen ]

2.

an sich, zu sich nehmen [ litteras; frumentum in cellam ]

3. (Kleider, Waffen)

anziehen, anlegen [ togam ]

4. (Nahrung, Medikamente)

zu sich nehmen [ cibum; panem ]; einnehmen [ venenum; medicamentum ]

5. poet

geschlechtlich genießen [ alqam nudam ]

6. (Kinder)

annehmen, adoptieren

7.

kaufen, mieten [ decumas agri Leontini; navem ]

8.

verbrauchen, auf-, anwenden, ausgeben [ operam; laborem frustra ]

9. übtr

(an)nehmen [ (sibi) tempus sich Zeit nehmen; speciem hominis; vultūs acerbos; antiquos mores; animum Mut fassen; interficiendi domini animum sich entschließen zu; verba entlehnen; supplicium de o. ex alqo die Todesstrafe an jmdm. vollziehen; poenam Rache nehmen; gaudia genießen; laudem ernten ]

10.

sich aneignen, gewinnen
sumo abw
sich etw. herausnehmen, sich etw. anmaßen (alqd u. sibi alqd) [ sibi arrogantiam; sibi iudicium; sibi partes imperatorias ] (auch m. ut)

11.

wählen, aussuchen [ peritos duces; exempla; laxamentum plebi; (m. dopp. Akk) alqm sibi collegam; alqm imperatorem ]

12.

festsetzen, bestimmen [ tempus colloquendi; tempus cibi quietisque; diem ad deliberandum ]

13. (auch m. Infin)

etw. unternehmen, beginnen [ proelium; inimicitias ]

14. RHET

a.

anführen, erwähnen [ alqd argumenti loco als Beweis ]

b. (auch m. A. C. I.)

annehmen, behaupten [ alqd pro certo ]

sēmi- vor Vokalen auch, sēm- verkürzt, sē- in Zusammensetzungen

halb-

siem <siēs usw> altl.

sum

= sim, sis usw.

Siehe auch: sum

I . sum <esse, fuī> VERB selbstständig (verbum substantivum)

1.

sum
da sein, vorhanden sein, existieren, am Leben sein, oft m. „es gibt“ übersetzbar
war vorhanden
herrschte
entstand
es ist aus mit mir, ich bin verloren
es gibt
dauerte
sunt qui (m. Konjkt o. Indik)
es gibt Leute, die = manche;
est quod (m. Konjkt)
es gibt etwas, das = manches
est ubi (m. Konjkt)
es gibt Fälle, wo = manchmal
diu est, cum (m. Indik)
es ist lange her, dass o. seit
est quod [o. cur] (m. Konjkt)
es ist Grund vorhanden, dass

2.

sum
sich befinden, sich aufhalten, sein, wohnen, leben, stehen
sum konkr. u. übtr
[ in agro; in castris; in servitute; in vinculis; Romae; ruri; in Sicilia; apud exercitum; ante oculos stehen; in aere alieno in Schulden stecken; in invidia verhasst sein; in dubio zweifelhaft sein; in armis unter Waffen stehen; in periculo schweben; in honore stehen; in amore alci m. jmdm. in Liebe verbunden sein ]
steht
es steht bei C. (geschrieben)
handelt v.
soviel an mir liegt
es steht bei den Göttern
es ist bestimmt
war, lebte in ihm
gelten für
für sich leben
abstammen
v. jmdm. abstammen o. auf jmds. Seite stehen
hoc a me [o. pro me est]
spricht für mich
bleibt fern!

3.

sum
stattfinden, sich ereignen
es ist der Fall, es kommt vor, dass
dass man sich wundern sollte;

4.

sum
auf etw. beruhen

5. m. Modaladverbien

sum
sich verhalten, stehen, gehen
es steht gut (schlecht)
verhält sich anders
verlief erfolglos
blieben ungestraft
war guter Laune
da es sich so verhält, daher

6.

sum m. Dat der Person
jmdm. gehören, bes. durch haben, besitzen zu übersetzen
meinem Freund gehört ein Landhaus = mein Freund hat ein Landhaus
mihi nomen est m. Nom o. Dat; nachkl. auch m. Gen
ich heiße
ich führe freiwillig (gegen meinen Willen) Krieg
jmd. hat im Sinn

7.

sum
wirklich sein, wahr sein, Geltung haben
es ist wirklich so
nichts davon ist wahr

8.

es mag sein!, nun gut!
es sei also (dass), nehmen wir an (dass), nimm nun an

9.

id [o. hoc] est
das heißt

10. (m. Infin)

est
es ist möglich, man kann, man darf

II . sum <esse, fuī> VERB Kopula (verbum copulativum)

1. m. Prädikatsnomen im Nom

sum
sein

2. (m. Gen. poss. od. Poss. Pron.)

sum
jmdm. gehören, jmds. Eigentum sein, zu etw. gehören
ganz ergeben
berührt mich nicht
unter fremder Leitung stehen

3.

alcis (meum, tuum …) est
es ist jmds. (meine, deine…) Sache, Pflicht, Aufgabe, Gewohnheit
es ist ein Zeichen, Beweis v. etw., es verrät etw.

4. (m. Gen. des Gerundivs)

sum
zu etw. passen, dienen, sich eignen

5. (m. Gen. od. Abl. qual.)

sum
v. etw. sein = etw. haben, besitzen, zeigen
sein eigener Herr sein
so große Mühe kosten
jmdm. gut (übel) gesinnt sein
sum (m. Zahlen immer Gen)
etw. betragen, sich auf etw. belaufen

6. m. Gen o. Abl pretii

sum
wert sein, gelten, kosten [ magni, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti, quingentis sestertiis viel, mehr … wert sein ]

7. m. Dat des Zwecks o. der Wirkung

sum
zu etw. dienen, zu etw. gereichen, etw. bereiten
jmdm. Sorge bereiten
sich selbst zur Last sein
wem nützt es?

8. m. Dat des Gerundivs

sum
zu etw. passen, zu etw. im Stande, fähig sein [ oneri ferendo; aeri alieno solvendo; solvendo zahlungsfähig sein ]

III . sum <esse, fuī> AUX (verbum auxiliare)

1. in Verbindung m. P. P. P. zur Bildung v. Perf, Plusquamperf. u. Fut exactum Pass.

sum

2. zur Bildung periphrastischer Formen:

ich bin im Begriff zu schreiben, ich will schreiben, ich werde gleich schreiben
du musst das Buch lesen
darf nicht getadelt werden

īmum <ī> nt (imus)

1.

der unterste Teil, das Unterste, Grund, Boden, Tiefe (auch Pl)
der Fuß des Berges
ab [o. ex] imo
v. unten an
tief
von Grund aus
in die Tiefe sinken
unten, in der Tiefe
qui regit ima Ov.
Gott der Unterwelt

2.

Ende, Schluss
(bis) zuletzt

meum <ī> (meus) nt, mea <ōrum> im Pl nt

das Meinige, meine Habe; / Vok Sg m u. meus

quum

→ cum².

tuum <ī> nt (tuus)

das Deinige, dein Vermögen, deine Sache, Pflicht, Gewohnheit
auf deinem Grund u. Boden
v. deinem Vermögen, auf deine Kosten
das dir Versprochene
tua im Pl
das Deinige, dein Vermögen, deine Angelegenheiten, Interessen

cum1 PRÄP b. Abl; altl. com

1. (zur Bez. der Begleitung od. Gesellschaft)

cum
(zusammen) mit
bei sich haben

2.

cum
mit, unter dem Geleit von, unter der Leitung, Aufsicht von

3. (in Gemeinschaft, in Verbindung)

cum
mit
auf jmds. Seite stehen
bei sich überlegen
was habe ich mit dir zu schaffen?

4. (im feindl. Sinne)

cum
mit = gegen

5. (zur Bez. zweier zeitl. zusammenfallender Handlungen)

cum
zugleich mit, gleichzeitig mit, zur selben Zeit wie
mit Tagesanbruch

6.

cum
mit etw. versehen, ausgerüstet, bekleidet, bewaffnet, begabt
in Waffen, bewaffnet
die Waffe bei sich führen
den Oberbefehl haben

7. (zur Bez. der Zusammengehörigkeit, b. den Verben des Verbindens u. Übereinstimmens)

cum
mit

8. (zur Bez. der Art u. Weise)

cum
mit
tugendhaft

9. (zur Angabe begleitender Umstände)

cum
mit, unter, begleitet von
in aller Ruhe

10. (beschränkend)

cum
nur mit, nur unter der Bedingung
ihnen schien der Tod wünschenswert, doch nur in Verbindung mit Ruhm

I . dum Konj

1. (in Temporalsätzen)

c.

dum (rein temporal: m. Indik Präs, Perf u. Fut II.; b. finalem Nebensinn: m. Konj. Präs u. Imperf);
(solange) bis

2. (in konditionalen Wunschsätzen)

dum
wenn nur, wofern nur
(m. Konjkt) dum ne (verneint)

II . dum ADV enklitisch

1. (nach anderen Partikeln)

dum
noch [ nondum noch nicht; ebenso necdum o. nequedum; nullusdum, nulladum noch keiner
kaum noch; nihildum noch nichts ]

2. (nach dem Imperativ)

dum
doch, doch noch [ agedum, agitedum; dicdum ]

I . num PARTIKEL Fragepartikel

2. indir.

num
ob (nicht), ob wohl (nicht), ob etwa (nicht)

II . num ADV

I . tum ADV

1. (zeitl.)

b.

tum
darauf, hierauf, sodann

c.

tum
dann
dann erst
dann aber

2. (b. Aufzählungen)

tum
dann, sodann, ferner
primumdeindetumpostremo

II . tum KONJ

2.

cumtum
sowohl … als auch (ganz besonders)

Cōum <ī> nt (Cos)

koischer Wein

itum

P. P. P. v. eo

Siehe auch: ,

I . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. lebenden Wesen)

1.

eo
gehen, einhergehen, reisen [ domum; ad forum; eodem itinere auf demselben Weg; viā sacrā; pedibus zu Fuß ]
itur unpers Pass.
man geht

2.

eo
fahren [ curru; in raeda ]

3. (zu Wasser)

eo
fahren, segeln [ puppi per undas; in portum einlaufen; cum classe ]

4.

eo
reiten [ equo ]
gegen den Feind

5. poet; nachkl.

eo
fliegen [ per auras; ad caelum ]

6.

eo
kommen
unde is?
zu Hilfe

7. MILIT

a.

eo
marschieren, ziehen [ bello in den Krieg ziehen; viā o. pedibus auf dem Landweg, zu Lande; cum exercitu; maximis itineribus in Eilmärschen ]

b.

eo
geg. jmd. rücken, jmdm. entgegenmarschieren, auf jmd o. etw. losgehen [ alci obviam; adversus alqm; contra hostes; ad muros ]

c.

zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampf rüsten

8. poet

eo
zu Grabe geleiten

9. JUR

vor Gericht gehen

10. meist übtr

eo
an etw. gehen, zu etw. schreiten [ in consilium zur Beratung schreiten; in suffragium zur Abstimmung schreiten; in scelus ein Verbrechen begehen; in sententiam jdms. Meinung beipflichten; in alia omnia f. die entgegengesetzte Meinung stimmen; in lacrimas in Tränen ausbrechen; in poenas zur Bestrafung schreiten; per medium den Mittelweg nehmen ]
dominationem raptum ire (m. Sup.)
auf etw. ausgehen

II . 2 <īre, iī [o. īvī], itum> VERB (v. Sachen u. Zuständen) meist poet; nachkl.

2. (v. Schiffen)

eo
fahren, segeln [ per aequora ]
die Absegelnden

3. (v. Geschossen)

eo
fliegen, dringen
dringt

4. (v. Wind)

eo
stürmen, toben, brausen

5. (v. Flüssen u. Flüssigkeiten)

eo
fließen, strömen [ aliā ripā ]

6. (v. Sternen)

eo
gehen, laufen, wandeln

7.

eo
vergehen, dahinschwinden

8.

eo
vorwärts gehen, vonstatten gehen, verlaufen

9.

eo
in etw. übergehen, zu etw. werden [ in melius ]

1 ADV (erstarrter Abl. v. is)

1.

eo
dorthin, dahin [ pervenire ]

2. übtr

eo
bis zu dem Punkt, bis zu dem Grad, so weit

3.

eo
so lange m. folg. dum, quoad, donec bis

4.

eo
(noch) dazu
eo accedit, ut [o. quod]
hierzu kommt noch, dass

5.

eo
deswegen, deshalb

6. (b. Komp.)

eo
desto, um so [ magis; maior ]
quoeo
je … desto

7.

eo
dort
selten, klass. nur übtr res erat eo iam loci, ut
es war so weit gekommen, dass

dīum <ī> nt (dius²) vor- u. nachkl.

→ divum

Himmelsraum, Weltall
sub dio [o. diu]
unter freiem Himmel

Siehe auch: dīvum

dīvum <ī> nt (divus)

freier Himmel, das Freie; nur in den Redewendungen:
unter freiem Himmel, im Freien
ans Licht

ōvum <ī> nt

1.

Ei
ab ovo usque ad mala sprichw
v. der Vorspeise bis zum Nachtisch = während der ganzen Mahlzeit

2. (in Bezug auf den Ledamythos)

Doppelei der Leda (aus dem der Sage nach die Zwillingsbrüder Kastor u. Pollux geboren waren)
v. Pollux

3.

im Zirkus sieben eiförmige Figuren, nach denen die Umläufe der Wagen gezählt wurden, wobei man je eine von ihrem Gestell herabnahm.

suus <a, um> POSS PRON refl; 3. Pers Sg u. Pl; Subst.: suī u. suum

1.

suus verstärkt durch -met u. -pte
sein, ihr, eigen
eigenhändig
für seine Person
aus eigenem Antrieb, freiwillig
sein eigener Herr sein
sich etw. aneignen
die eigenen Mitbürger
war nicht recht bei Verstand
die ihm zugefügten Beleidigungen
sein eigener Ankläger

2.

eigentümlich, (landes)üblich, angemessen, entsprechend, zukommend, bestimmt
m. vollem Recht
in dem gesetzlich bestimmten Jahr
eines natürlichen Todes sterben
die festgesetzten
rechtzeitig

3.

günstig, geeignet, vorteilhaft, passend
auf günstigem Terrain

4.

sein o. ihr lieber, teurer, Lieblings [ volucris Lieblingsvogel ]

5.

sein eigener Herr, selbstständig

sūs1 <suis> m u. f

1.

sus
Schwein
sprichw sus Minervam docet
wenn ein Dummer einen Klugen lehren will

2. Ov.

sus
ein Fisch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina