Wie möchtest du PONS.com nutzen?

PONS Pur oder PONS Translate Pro bereits abonniert?

PONS mit Werbung

Besuche PONS.com wie gewohnt mit Werbetracking und Werbung

Details zum Tracking findest du in der Information zum Datenschutz und in den Privatsphäre-Einstellungen.

PONS Pur

ohne Werbung von Drittanbietern

ohne Werbetracking

Jetzt abonnieren

Wenn du bereits ein kostenloses Benutzerkonto für PONS.com hast, dann kannst du PONS Pur abonnieren.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

weve
in front of somebody/something
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
I. vor [fo:ɐ̯] PRÄP
1. vor +Dat (davor befindlich):
vor jdm/etw
in front of sb/sth
vor der Stadt
2. vor +Dat übtr (für):
vor
3. vor +Dat übtr (in Gegenwart von):
vor
sich Akk vor jdm schämen
vor Zeugen
4. vor +Dat übtr (konfrontiert mit):
5. vor +Dat übtr (bezüglich):
vor etw davonlaufen
sich Akk vor jdm/etw schützen
jdn vor jdm warnen
to warn sb about sb
6. vor +Akk (auf die Vorderseite):
vor
7. vor +Akk (frontal gegen):
8. vor +Akk übtr (konfrontieren):
9. vor +Akk übtr (schützend):
sich Akk vor jdn stellen
10. vor +Akk (bei sich):
vor sich Akk hin summen
11. vor +Dat (früher):
vor
12. vor +Dat (Reihen-, Rangfolge):
vor
vor allem
vor jdm am Ziel sein
13. vor +Dat (bevorstehend):
etw vor sich Dat haben
14. vor +Dat (bedingt durch):
vor
II. vor [fo:ɐ̯] ADV
1. vor (nach vorne):
vor
2. vor ugs (davor):
Vor-Ort-Re·por·ter(in) <-s, -; -, -nen> SUBST m(f)
Vor-Ort-Auf·nah·me <-, -n> SUBST f
Vor- und Zu·na·me SUBST m
OpenDict-Eintrag
Vor-Ort-
on-site ...
vor Ort
vor Ort
in situ form
vor Ort BERGB
jdm vor jdm/etw grauen
to be terrified of sb/sth
es graut jdm vor jdm/etw
sb is terrified of sb/sth
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
vor etw Dat [über]sprudeln
vor etw (dat)
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
vor Wert phrase RECHW
vor Wert
vor Steuern phrase FISK
Jahr vor der Ausfallperiode phrase ÜBERSTAATL
Dividende vor Steuergutschrift SUBST f FISK
Jahresüberschuss vor Steuern phrase RECHW
Abgleich vor Steuer phrase RECHW
Gewinn vor Steuern SUBST m RECHW
Vor-Steuer-Betrag SUBST m FISK
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
rechts vor links VFLUSS, INFRASTR
links vor rechts VFLUSS, INFRASTR
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
priority to the left traffic flow, INFRASTR
PONS OpenDict

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Sende uns gerne einen neuen Eintrag für das PONS OpenDict. Die eingereichten Vorschläge werden von der PONS Redaktion geprüft und entsprechend in die Ergebnisse aufgenommen.

Eintrag hinzufügen
Beispiele aus dem PONS Wörterbuch (redaktionell geprüft)
Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)
Die beiden Einsiedlerbrüder behüteten dort ein Votivbild mit dem Marientitel Unsere Liebe Frau der Gnaden.
de.wikipedia.org
Nach dem Schlupf werden die Fischlarven zunächst in kleinen, in den Gewässergrund gegrabenen Gruben behütet und nach dem Freischwimmen von beiden Elternteilen geführt und beschützt.
de.wikipedia.org
Die kleinen Leute ahnten nicht, dass sie von den Abkömmlingen der großen Menschengeschlechter, den Dunedain, jahraus, jahrein behütet und abgeschirmt wurden.
de.wikipedia.org
Das junge Mädchen wächst behütet auf und fern den tagtäglichen Problemen der schwarzen Bevölkerung.
de.wikipedia.org
Die Familie war wohlhabend und die ersten Jahre seiner Kindheit waren sehr behütet.
de.wikipedia.org