Deutsch » Arabisch

der Zement <-[e]s, -e> [tseˈmɛnt] SUBST

إسمنت [ʔisˈmant]
شمنتو [ʃeˈmentoː] Syr

das Segment <-[e]s, -e> [zɛgˈmɛnt] SUBST MATH

قطعة [qi̵t̵ʕa]; قطع pl [qi̵t̵ɑʕ]

firmen [ˈfɪrmən] VERB trans CHR

منح سر التثبيت [manaħa (a) sirr at-taθˈbiːt]

formen [fɔrmən] VERB trans

شكل [ʃakkala]
كون [kawwana]

Ferien [ˈfe:ri̯ən] SUBST pl

عطلة [ʕut̵la]

ferner [ˈfɛrnɐ] ADV

ثم [θumma]
إضافة إلى ذلك [ʔiˈđɑːfatan ʔilaː ðaːlik]

der Moment1 SUBST

لحظة [laħð̵ɑ]
لأول وهلة [li-ʔawwal wahla]

das Element <-[e]s, -e> [eleˈmɛnt] SUBST

عنصر [ʕuns̵ur]; عناصر pl [ʕaˈnɑːs̵i̵r] (2)

das Pigment <-s, -e> [pɪgˈmɛnt] SUBST

خضب [xɑđb]

dezent [deˈtsɛnt] ADJ

كيس [kajjis]
متحفظ [mutaˈħaffi̵ð̵]
محتشم [muħˈtaʃim]
هادئ [haːdiʔ]
dezent (a. Licht)
خافت [xaːfit]
ناعم [naːʕim]

der Orient <-s> [ˈo:riɛnt, oˈriɛnt] SUBST

الشرق [aʃ-ʃarq]
الشرق الأوسط [- al-ʔausɑt̵]

der Regent <-en, -en> [reˈgɛnt] SUBST

حاكم [ħaːkim]; حكام pl [ħuˈkkaːm]
وصي على العرش [wɑˈs̵i̵ːj ʕalaː l-ʕarʃ]

normen [ˈnɔrmən] VERB trans

وحد المقاييس [waħħada l-maqaːˈjiːs]

I . wärmen [ˈvɛrmən] VERB trans

دفأ [daffaʔa]
سخن [saxxana]

II . wärmen [ˈvɛrmən] VERB refl

تدفأ [taˈdaffaʔa]

wurmen [ˈvʊrmən] VERB trans (jemanden; umg)

أكله الغيظ [ʔaˈkalahu l-ɣaið̵]

I . türmen [ˈtʏrmən] VERB trans (stapeln)

كوم [kawwama]
كدس [kaddasa]

II . türmen [ˈtʏrmən] VERB intr (weglaufen)

فر [farra, i]

II . türmen [ˈtʏrmən] VERB refl

تكوم [taˈkawwama]
تكدس [taˈkaddasa]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Sein Hauptinteresse galt der Erforschung der Eigenschaften und der Wirkungsweise von Fermenten.
de.wikipedia.org
Daneben enthält der Honigtau Fermente, organische Säuren, Vitamine und Adenosinphosphate.
de.wikipedia.org
Gefunden wurde die Struktur im Ferment einer Ascomycetenart (Schlauchpilz).
de.wikipedia.org
Der Einsatz von Formen verbessert auch das Klima für das Ferment, da sie es vor Austrocknung und Fremdsporen schützen.
de.wikipedia.org
Um den Vorgang der Sauerstoffaktivierung in den Organismen durch Fermente aufzuklären, untersuchte Traube experimentell die Autoxydation (langsame Verbrennung bei niedriger Reaktionstemperatur) und die Aktivierung des Sauerstoffs in der unbelebten Natur.
de.wikipedia.org
Die Wörter Fermentation und Ferment hielten im 15. Jahrhundert Einzug in die deutsche Sprache, sie gehen auf das lateinische Wort fermentum zurück.
de.wikipedia.org
Er definierte erstmals die Fermente als bestimmte chemische Verbindungen mit Eiweißcharakter und formulierte die Notwendigkeit des direkten molekularen Kontakts von Ferment und Substrat für Enzymwirkungen.
de.wikipedia.org
Er teilte die Fermente wie heute üblich bereits nach dem Reaktionstyp ein.
de.wikipedia.org
Dies geschieht entweder durch Zugabe von Bakterien-, Pilz- oder sonstigen biologischen Zellkulturen oder aber durch den Zusatz von Enzymen (Fermenten), die die Fermentation im Rahmen ihres enzymkatalysierten Stoffwechsels ausführen.
de.wikipedia.org
Anschließend wird das Ferment getrocknet, bis es eine feste, knetbare Masse ergibt.
de.wikipedia.org

"Ferment" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski