Deutsch » Arabisch

gestern [ˈgɛstɐn] ADV

أمس [ʔams(i)]
البارحة [al-baːriħa]
مساء أمس [maˈsaːʔa ʔa.]

keltern [ˈkɛltɐn] VERB trans

عصر [ʕas̵ɑra, i]

meutern [ˈmɔytɐn] VERB intr

تمرد [taˈmarrada] (gegen akkعلى)

zittern [ˈtsɪtɐn] VERB intr

ارتعش [irˈtaʕaʃa]
ارتجف [irˈtadʒafa] (a. vor Angst, Kälte) (vor datمن)
ارتعد [irˈtaʕada]

kentern [ˈkɛntɐn] VERB intr (Boot)

انقلب [inˈqalaba]

der Stern <-[e]s, -e> [ʃtɛrn] SUBST fig

نجم [nadʒm]; نجوم pl [nuˈdʒuːm]
كوكب [kaukab]; كواكب pl [kaˈwaːkib] (2)

I . intern [ɪnˈtɛrn] ADJ

داخلي [daːxiliː]

II . intern [ɪnˈtɛrn] ADV (betriebs-)

داخل المؤسسة [daːxila l-muˈʔassasa]

altern [ˈaltɐn] VERB intr

شاخ [ʃaːxa, iː]

eitern [ˈaitɐn] VERB intr

تقيح [taˈqajjaħa]

Eltern [ˈɛltɐn] SUBST

أبوان [ʔabaˈwaːn]
والدان [waːliˈdaːn]
آباء [ʔaːˈbaːʔ] pl

entern [ˈɛntɐn] VERB trans (Schiff)

اقتحم [iqˈtaħama]

das Ostern <-, -> [ˈo:stɐn] SUBST

عيد الفصح [ʕiːd al-fi̵s̵ħ]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Das Tixen kann bei noch stärkerer Erregung in Zetern übergehen.
de.wikipedia.org
Das hält ihn natürlich nicht davon ab, über die Notwendigkeit seiner Hilfeleistung lautstark zu zetern.
de.wikipedia.org
Die Gruppen versammeln sich regelmäßig an den Rändern ihrer Reviere, wo sie unter andauerndem Schwanzstelzen und Schwanzkreisen rufen und zetern.
de.wikipedia.org
Der Erregungsruf ist ein kurzes djück oder djück-djück, das bei starker Erregung in ein heftiges Zetern übergehen kann.
de.wikipedia.org
Zetern kann auch gegen Artgenossen gerichtet sein.
de.wikipedia.org
Wutentbrannt zetert die Schwester des Königs herum, was ihr aber nichts mehr nützt.
de.wikipedia.org
Kommt es zu Störungen innerhalb der Quartiere, ist ein Drohen mit aufgerissenem Maul und Zetern die Antwort, und nach kurzer Zeit kehrt wieder Ruhe ein.
de.wikipedia.org

"zetern" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski