Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Sprache“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Spra̱·che <-, -n>

Neben nonverbalen Äußerungsformen (Gestik, Mimik usw.) ist die verbale Sprache das zentrale artspezifische Verständigungsmittel des Menschen. Als abstraktes Regelsystem muss ein im wissenschaftlichen Sinne als Sprache zu bezeichnendes Gebilde eigenständige Regeln im Bereich von Lexikon (vgl. das Stichwort) und Grammatik (vgl. das Stichwort) aufweisen. Nach Ebenen differenziert sind dies systemhaft aufeinander bezogene morphologisch-syntaktische, lexikalisch-semantische und phonologisch-phonetische Regeln. Hinzu kommen pragmatische Regeln für den korrekten Gebrauch bzw. Einsatz sprachlicher Äußerungen. Empirisch gegeben und damit der Wahrnehmung zugänglich sind ausschließlich jeweils individuelle, mündlich oder schriftlich realisierte, Äußerungen von einer Person zu einem Zeitpunkt an einem Ort, nämlich so bezeichnete Verwendungsinstanzen sprachlicher Ausdrücke/Einheiten (Laute, Buchstaben, Wörter, Sätze, Texte) als einmalige Ereignisse. Aufgrund von Übereinstimmungen im Gebrauch lässt sich daraus auf das Vorhandensein konventionell verfügbarer Regeln (vgl. das Stichwort) schließen; und diese wiederum können als Regelbeschreibungen allgemein zugänglich gemacht, gelehrt und gelernt werden. Dabei ist die Standardsprache (vgl. das Stichwort) bzw. die Hochsprache als Abstraktion eine Orientierungsgröße mit überindividueller Geltung.
In diesem Sinne lassen sich (mit Abstrichen am ehesten bei einigen Dialekten/Mundarten) die verschiedenen, als so bezeichnete Varietäten (vgl. das Stichwort) zusammengefassten sprachlichen Ausprägungsformen („Jugendsprache“, „Fachsprache“ usw.) nur in hypostasierender Redeweise als „Sprachen in der Sprache“ erfassen. Denn anders als die Gebärdensprache (vgl. das Stichwort) weisen sie trotz teils markanter Besonderheiten keine eigenständigen Regeln in Lexikon und Grammatik auf.

Beispielsätze für Sprache

■ -frau, -sprache
jenische Sprache
■ -homonym, -korrelation, -paar, -sprache
die Sprache bringen auf ... (das Thema lenken auf ...)
die Struktur der Sprache
■ -funktion, -rolle, -sprache
Heraus mit der Sprache! ugs (Nun sag schon, was los ist!)
die Armut seiner Sprache
die flämische Sprache
die deutsche Sprache
eine tote Sprache
die ungarische Sprache

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
In der Kirche finden regelmäßig Gottesdienste in deutscher und kirchenslawischer Sprache statt.
de.wikipedia.org
Das Buch erreichte hohe Platzierungen in den Bestseller-Listen und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
de.wikipedia.org
Diese makrokosmischen Gegebenheiten sind jedoch nur der formale Rahmen für das wahre Thema des Buches; - die Sprache, dazu aber später.
de.wikipedia.org
Das 24.600 Verse umfassende Werk ist das umfangreichste Lehrgedicht in deutscher Sprache und in mehreren Handschriften überliefert und vielfach bearbeitet.
de.wikipedia.org
Sie drücken also etwas aus, was eigentlich nicht in der Sprache ausgedrückt werden kann, zeigen aber den Unterschied zwischen Sinn und Unsinn.
de.wikipedia.org
Dies ist der klaren, reinen Sprache zuzuschreiben, in der sie verfasst wurden, und dem alten Stil der Skaldendichtung.
de.wikipedia.org
Diese Lebensformen hielten sich in einigen Bereichen bis ins 19. Jahrhundert in bemerkenswert reiner Form, wofür das Litauische, als urtümlichste indoeuropäische Sprache, ein Beispiel ist.
de.wikipedia.org
Das Wort hat Eingang in die englische Sprache gefunden und bezeichnet dort einen Glasballon.
de.wikipedia.org
Das Thema seiner Masterarbeit war die Entwicklung und der Gebrauch der Möglichkeitsformen in der deutschen Sprache.
de.wikipedia.org
Er erlernte insgesamt acht Sprachen, von denen er sechs fast fließend sprach.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Sprache" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский