Latein » Deutsch

I . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄFIX

1.

a
ab-, weg- [ abduco, abiuro, asporto ]

2.

a
miss-, un- [ absonus, abusus ]

II . ā3, ab, abs (a steht nur vor Konsonanten außer h; ab vor Vokalen und h, manchmal auch vor Konsonanten; abs nur in best. Verbindungen wie z. B. abs te) PRÄP b. Abl

1. (räuml.)

a.

a
von, von … her, von … aus, aus
aus der Umgegend von

b.

a
an, auf, in, auf Seiten (wo der Lateiner die Richtung, während der Deutsche den Punkt berücksichtigt u. der Lateiner daher woher?, der Deutsche wo? fragt)
im Norden
auf
im Gebiet der S.
a Sabinis … a Romanis
auf Seiten
a tergo
im Rücken
auf beiden Seiten
zur Rechten
zur Linken

2. (zeitl.)

a.

a
von … an, seit
von Kindheit, Jugend an
von neuem

b.

a
gleich nach, unmittelbar nach
nach diesen Worten

3. (zur Angabe der Herkunft, Abstammung:)

a
von
v. jmdm. abstammen

4. b. Pass. zur Bez. des persönl. Urhebers:

a
von, durch

5. (b. den Begriffen des Schützens u. Verteidigens:)

a
vor, gegen

6. (b. den Begriffen des Unterschiedes, des Befreiens, Abhaltens:)

a
von

7. (b. den Begriffen des Abschreckens u. Zurückschauderns:)

a
vor

8. (b. den Begriffen des Nehmens, Empfangens, Hörens, Erfahrens:)

a
von

9. (b. den Verben des Nennens:)

a
nach

10. (b. den Verben des Anfangens:)

a
mit, bei

11. (b. Amtsbezeichnungen)

Schreiber
Eilbote

bōs <bovis> m u. f (Gen Pl boum, altl. bovom; Dat u. Abl bōbus u. būbus)

bos
Rind: Ochse m o. Kuh f

Abās <antis> m

König in Argos, Sohn des Lynce͡us, Vater des Acrisius, Großvater der Danaë u. Atalante

ab-dō <dere, didī, ditum>

1.

entfernen, Truppen zurückziehen in m. Akk, selten in m. Abl, poet u. nachkl. m. Abl o. Dat [ alqm in insulam verbannen ]
entweichen, sich zurückziehen, sich vergraben [ se in montes; se in bibliothecam; se in litteras o. se litteris sich in die Wissenschaften vertiefen ]

2.

verbergen, verstecken, vergraben in, sub m. Akk o. m. Abl; intra; auch m. bl. Abl u. m. Dat [ aurum in terram; se in proximas silvas; se in suis tectis; vultus frondibus; caput undis; ferrum o. ensem lateri versenken, tief hineinstoßen; alto vulneri ferrum ]

ab-eō <īre, iī, itum>

1.

weggehen, abreisen
(m. Präp) de Sicilia abire
aus der Sichtweite kommen, verschwinden
magistratu abire (m. Abl)
aus dem Amt scheiden
zu Pferde
exulatum abire (m. Sup.)
in die Verbannung gehen
abi quaerere (m. Infin)
geh suchen, geh u. suche
abi!
geh!
lobend nun gut, schon recht
scheltend geh fort! pack dich!
abin (= abis-ne) in malam crucem Plaut.
scher dich zum Henker

2.

davonkommen, abziehen
so gut wie besiegt
ging siegreich hervor

3.

vergehen, verfließen, verstreichen, scheiden, schwinden, im Perf vorbei sein; abiit annus, tempus; terror, somnus, sol abit; abeunte curru (Sonnenwagen); abeuntia vela entschwindend
verflog
sterben
werden in den Wind gesprochen sein

4. (v. Krankheiten)

aufhören, zum Stillstand kommen, verschwinden

5. (v. Felsen, Bergen)

in die Höhe ragen

6.

eindringen

7.

abweichen, abschweifen

8.

auf jmd o. etw. übergehen

9.

in etw. übergehen, sich in etw. verwandeln
werden zur Gewohnheit
ging in Flammen auf

ab-iī

Perf v. abeo

Siehe auch: ab-eō

ab-eō <īre, iī, itum>

1.

weggehen, abreisen
(m. Präp) de Sicilia abire
aus der Sichtweite kommen, verschwinden
magistratu abire (m. Abl)
aus dem Amt scheiden
zu Pferde
exulatum abire (m. Sup.)
in die Verbannung gehen
abi quaerere (m. Infin)
geh suchen, geh u. suche
abi!
geh!
lobend nun gut, schon recht
scheltend geh fort! pack dich!
abin (= abis-ne) in malam crucem Plaut.
scher dich zum Henker

2.

davonkommen, abziehen
so gut wie besiegt
ging siegreich hervor

3.

vergehen, verfließen, verstreichen, scheiden, schwinden, im Perf vorbei sein; abiit annus, tempus; terror, somnus, sol abit; abeunte curru (Sonnenwagen); abeuntia vela entschwindend
verflog
sterben
werden in den Wind gesprochen sein

4. (v. Krankheiten)

aufhören, zum Stillstand kommen, verschwinden

5. (v. Felsen, Bergen)

in die Höhe ragen

6.

eindringen

7.

abweichen, abschweifen

8.

auf jmd o. etw. übergehen

9.

in etw. übergehen, sich in etw. verwandeln
werden zur Gewohnheit
ging in Flammen auf

ambō1 <ae, ō>

Coōs

→ Cos

Siehe auch: Cōs

Cōs, Coōs, Cous <Coī> f

Cos
kleine zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meer an der Küste v. Karien, ber. durch Weinbau u. Seidenweberei, Geburtsort des berühmten Arztes Hippokrates

odor, odōs (altl.) <odōris> m (vgl. oleo)

1.

Geruch [ suavis; taeter ]

2.

Gestank

3. poet

Wohlgeruch, Duft

4. im Pl meton.

wohlriechende Stoffe, Salben, Gewürze, Räucherwerk

5.

Dampf, Dunst, Qualm [ ater; culinarum ]

6. übtr

Vermutung, Ahnung, Vorgefühl [ legum schwache Hoffnung auf; urbanitatis schwache Spur, Hauch von ]
man munkelt v. etw. [ dictaturae ]

Cōs, Coōs, Cous <Coī> f

Cos
kleine zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meer an der Küste v. Karien, ber. durch Weinbau u. Seidenweberei, Geburtsort des berühmten Arztes Hippokrates

Ēōs, Eōs f nur Nom

Eos
Morgenröte

cōs <cōtis> f (vgl. catus, cautes)

cos
Wetz-, Schleifstein

mōs <mōris> m

1.

mos
Sitte, Gewohnheit, Brauch [ antiquus; militaris; maiorum ]
zur Gewohnheit werden
nach der Väter Weise
ungewöhnlich
nach der Sitte o. Gewohnheit
üblicherweise

2.

mos
(guter) Wille, Gehorsam
willfährig sein, zu Willen sein, den Willen tun

3.

mos
Eigenwille

4. poet; nachkl.

mos
Vorschrift, Gesetz(mäßigkeit), Regel
regellos
regelmäßig

5.

mos
Art u. Weise, Beschaffenheit [ caeli ]
(in) more, ad (in) morem (m. Gen)
nach Art, wie [ latronum; torrentis ]

6. im Pl

mos
Betragen, Benehmen, Lebensart; Denkart, Charakter
dem Großvater nachgeraten

nōs PERS PRON (Gen nostrī, part. nostrum, altl. auch nostrōrum, Dat u. Abl nōbīs, Akk nōs)

1.

nos
wir

2.

nos
ich (als Pl modestiae)

pos- altl.

→ post-

rōs2 <rōris> m poet

ros
Rosmarin = rōs marīnus o. maris

vōs PERS PRON (Gen vestrī, part. vestrum; Dat u. Abl vōbīs; Akk vōs)

vos
ihr verstärkt durch -met

dōs <dōtis> f (do)

1.

dos
Mitgabe bei der Heirat, Aussteuer

2. poet; nachkl. übtr

dos
Gabe, Begabung, Wert, Vorzug [ ingenii; corporis animique ]

Cēa, Cīa <ae>, Ceōs <ō> f

Cea
Zykladeninsel im Ägäischen Meer

Cios, Cius <ī> f

Stadt in Bithynien (in Kleinasien)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina